Wolfgang
Mitglied
- Beiträge
- 3.664
Hallo HDK-Freunde, heute ist es soweit. Meiner wird heute, am 22.3.06 zwei Jahre alt. Dazu mein kleiner Rückblick:
Zwei Jahre und 51.000 zufriedene Berlingokilometer!
Am 22 März 2004 holte ich ihn nach sechs Wochen Wartezeit vom Händler ab. Meinen ersten Citroen Berlingo (Spacelight HDI).
Nach kurzer Einweisung und einer Flasche Wein vom Verkäufer fuhr ich überglücklich nach Hause. Das sind rund 20 KM Autobahnfahrt.
Als erstes habe ich den Tempomaten ausprobiert, tolle Sache. Zu Hause angekommen hat dann erst mal meine Familie das erste „nichtjapanische“ Auto seit 1980 (!!!) inspiziert.
Meine Frau (fährt selber begeistert Toyota Yaris Verso) setzte sich auf die Rücksitzbank und machte ein Fach des Modutopdaches auf. Und es fiel ihr doch glatt eine Schraube entgegen. Peinlich. Noch peinlicher wurde es, als sie die Schiebetüren von innen nicht öffnen konnte. Nachdem ich sie "befreit" hatte (O-Ton: „das ist ja ein sch... Auto“) habe ich erst mal die Schraube ins Modutopdach geschraubt (hatten die spanischen Autobauer wohl übersehen) und bin zum Händler nach Hamburg-Eidelstedt zurück gefahren um die Schiebetüren zu reklamieren. Der Chef dort hatte den Fehler dann auch recht schnell gefunden, irgendwelche Einstellschrauben waren falsch eingestellt (ja, ja, die Spanier).
Ansonsten habe ich mich sehr schnell an dieses „multifunktionale“ Auto gewöhnt. Hier stimmt einfach alles: Platz, Komfort und ein toller Motor (übrigens mein erster Diesel) der kraftvoll und doch sparsam ist.
Um einige kleinere Anfangsmängel (Knacken vorne, linker Scheinwerfer undicht, Abstandswarner defekt, Fahrersitz knackt beim einstellen, Heckklappe knackt beim schließen) zu beseitigen, habe ich den Berlingo noch einmal bei KM 10.000 in die Werkstatt gebracht. Ich bekam für zwei Tage kostenlos einen Leihwagen und alle Fehler wurden beseitigt. Alle „Anfangsmängel“ waren übrigens Herstellungsmängel (die es bei japanischen Autos in der Regel nicht gibt). Und wenn ich dieses Forum richtig verfolgt habe, werden die neueren Berlingos wohl auch heute etwas fehlerfreier produziert.
Ende 2004 dann die 20.000 er Inspektion (230,00 Euro), einige Wochen später wurde dann noch mal ein Vorwiderstand erneuert (das Gebläse lief plötzlich nur noch auf Stufe 4). Dauerte 20 Minuten.
Ende Oktober 2005 dann die 40.000 KM-Inspektion. Auf Garantie haben die dann noch die hinteren Scheibenbremsen gereinigt (machten zeitweise schleifende Geräusche)
Mein heutiges Resume: der Berlingo ist ein wirklich klasse Auto mit einem sehr guten Preis-Leistungs Verhältnis! Im Verhältnis zur Außenlänge ein enorm großer Innenraum, sehr viele praktische Ablagen, vor allem auch im Modutopdach. Und im Vergleich zur Konkurrenz auch ein sehr „wohnlicher“ Innenraum (kein nacktes Blech etc). Nicht zu vergessen: die schön hohe Sitzposition!
Auch mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden:
In den Sommermonaten ca. 6,2 L. und im sehr kalten Januar 2006 (trotz Standheizung!) nur 7,6 L. Und das bei viel Stadtverkehr und immer (beruflicher) Beladung.
Müßte ich mich morgen neu entscheiden, würde es garantiert der gleiche Wagen wieder werden, wahrscheinlich in Luzifer-Rot.
Aber ich werde diesen Berlingo wohl noch zwei Jahre weiterfahren (und möglichst bald einen Partikelfilter nachrüsten) um mir dann den neuen Berli 3 zu kaufen.
Viele Grüße, Wolfgang
Zwei Jahre und 51.000 zufriedene Berlingokilometer!
Am 22 März 2004 holte ich ihn nach sechs Wochen Wartezeit vom Händler ab. Meinen ersten Citroen Berlingo (Spacelight HDI).
Nach kurzer Einweisung und einer Flasche Wein vom Verkäufer fuhr ich überglücklich nach Hause. Das sind rund 20 KM Autobahnfahrt.
Als erstes habe ich den Tempomaten ausprobiert, tolle Sache. Zu Hause angekommen hat dann erst mal meine Familie das erste „nichtjapanische“ Auto seit 1980 (!!!) inspiziert.
Meine Frau (fährt selber begeistert Toyota Yaris Verso) setzte sich auf die Rücksitzbank und machte ein Fach des Modutopdaches auf. Und es fiel ihr doch glatt eine Schraube entgegen. Peinlich. Noch peinlicher wurde es, als sie die Schiebetüren von innen nicht öffnen konnte. Nachdem ich sie "befreit" hatte (O-Ton: „das ist ja ein sch... Auto“) habe ich erst mal die Schraube ins Modutopdach geschraubt (hatten die spanischen Autobauer wohl übersehen) und bin zum Händler nach Hamburg-Eidelstedt zurück gefahren um die Schiebetüren zu reklamieren. Der Chef dort hatte den Fehler dann auch recht schnell gefunden, irgendwelche Einstellschrauben waren falsch eingestellt (ja, ja, die Spanier).
Ansonsten habe ich mich sehr schnell an dieses „multifunktionale“ Auto gewöhnt. Hier stimmt einfach alles: Platz, Komfort und ein toller Motor (übrigens mein erster Diesel) der kraftvoll und doch sparsam ist.
Um einige kleinere Anfangsmängel (Knacken vorne, linker Scheinwerfer undicht, Abstandswarner defekt, Fahrersitz knackt beim einstellen, Heckklappe knackt beim schließen) zu beseitigen, habe ich den Berlingo noch einmal bei KM 10.000 in die Werkstatt gebracht. Ich bekam für zwei Tage kostenlos einen Leihwagen und alle Fehler wurden beseitigt. Alle „Anfangsmängel“ waren übrigens Herstellungsmängel (die es bei japanischen Autos in der Regel nicht gibt). Und wenn ich dieses Forum richtig verfolgt habe, werden die neueren Berlingos wohl auch heute etwas fehlerfreier produziert.
Ende 2004 dann die 20.000 er Inspektion (230,00 Euro), einige Wochen später wurde dann noch mal ein Vorwiderstand erneuert (das Gebläse lief plötzlich nur noch auf Stufe 4). Dauerte 20 Minuten.
Ende Oktober 2005 dann die 40.000 KM-Inspektion. Auf Garantie haben die dann noch die hinteren Scheibenbremsen gereinigt (machten zeitweise schleifende Geräusche)
Mein heutiges Resume: der Berlingo ist ein wirklich klasse Auto mit einem sehr guten Preis-Leistungs Verhältnis! Im Verhältnis zur Außenlänge ein enorm großer Innenraum, sehr viele praktische Ablagen, vor allem auch im Modutopdach. Und im Vergleich zur Konkurrenz auch ein sehr „wohnlicher“ Innenraum (kein nacktes Blech etc). Nicht zu vergessen: die schön hohe Sitzposition!
Auch mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden:
In den Sommermonaten ca. 6,2 L. und im sehr kalten Januar 2006 (trotz Standheizung!) nur 7,6 L. Und das bei viel Stadtverkehr und immer (beruflicher) Beladung.
Müßte ich mich morgen neu entscheiden, würde es garantiert der gleiche Wagen wieder werden, wahrscheinlich in Luzifer-Rot.
Aber ich werde diesen Berlingo wohl noch zwei Jahre weiterfahren (und möglichst bald einen Partikelfilter nachrüsten) um mir dann den neuen Berli 3 zu kaufen.
Viele Grüße, Wolfgang