bingo
Neues Mitglied
- Beiträge
- 6
Hallo zusammen,
höchstwahrscheinlich bei einem Tagesausflug im Wald hat ein Marder den Motorraum meines Berlingo III (2018+, Diesel) besucht und an der großen Schaumstoffmotorabdeckung rumgefetzt. Sonst konnte ich keine Schäden entdecken und auch bei den nächsten mindestens 500km Fahrten (bis ich das Problem entdeckte) kein komisches Verhalten beobachten. Die Abdeckung ist nur in der Mitte der Oberfläche (ca 20% der Fläche) beschädigt. Sollte also eigentlich kein Problem sein… bis der nächste Marder kommt und auf die Geruchsspuren noch schlimmer reagiert.
Die Abdeckung kostet ca 100€ (Teil 9808963280; kann noch keine Links posten) Klar, kann ich sie austauschen, aber eventuell bleiben noch Geruchsspuren und beim nächsten Besuch wird es nur schlimmer.
Die Abdeckung braucht man zur Schallisolierung, richtig? Sie auszubauen oder durch etwas zu ersetzen ergibt also nicht wirklich Sinn. Soll ich sie also gegen eine neue tauschen, oder gibt es einen chemischen Weg die Geruchsspuren sicher zu entfernen und solange sie nur so beschädigt ist, sie zu behalten?
Wie ist es mit den Ultraschallgeräten, die man an die Batterie ansteckt? Das Auto steht manchmal eine ganze Woche oder länger. Und aus Erfahrung kann ich nach längerem Stehen am Bordcomputer ohne zu starten gar nichts machen, weil Eco-Modus. Wie verhält sich dann die Batterie, wenn so ein Gerät dranhängt?
Freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!
höchstwahrscheinlich bei einem Tagesausflug im Wald hat ein Marder den Motorraum meines Berlingo III (2018+, Diesel) besucht und an der großen Schaumstoffmotorabdeckung rumgefetzt. Sonst konnte ich keine Schäden entdecken und auch bei den nächsten mindestens 500km Fahrten (bis ich das Problem entdeckte) kein komisches Verhalten beobachten. Die Abdeckung ist nur in der Mitte der Oberfläche (ca 20% der Fläche) beschädigt. Sollte also eigentlich kein Problem sein… bis der nächste Marder kommt und auf die Geruchsspuren noch schlimmer reagiert.
Die Abdeckung kostet ca 100€ (Teil 9808963280; kann noch keine Links posten) Klar, kann ich sie austauschen, aber eventuell bleiben noch Geruchsspuren und beim nächsten Besuch wird es nur schlimmer.
Die Abdeckung braucht man zur Schallisolierung, richtig? Sie auszubauen oder durch etwas zu ersetzen ergibt also nicht wirklich Sinn. Soll ich sie also gegen eine neue tauschen, oder gibt es einen chemischen Weg die Geruchsspuren sicher zu entfernen und solange sie nur so beschädigt ist, sie zu behalten?
Wie ist es mit den Ultraschallgeräten, die man an die Batterie ansteckt? Das Auto steht manchmal eine ganze Woche oder länger. Und aus Erfahrung kann ich nach längerem Stehen am Bordcomputer ohne zu starten gar nichts machen, weil Eco-Modus. Wie verhält sich dann die Batterie, wenn so ein Gerät dranhängt?
Freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!