Malibu JTD - 5 Jahre - 153.000 km

Diskutiere Malibu JTD - 5 Jahre - 153.000 km im Erfahrungsberichte Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; Erfahrungsbericht Doblo Malibu 1.9 JTD Neukauf 04/2003 Alles Original, 2007 umgerüstet auf 185/65x14 auf OriginalAlus (deutl. besseres...

  1. #1 bikerchris, 05.01.2008
    bikerchris

    bikerchris Mitglied

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    0
    Erfahrungsbericht Doblo Malibu 1.9 JTD

    Neukauf 04/2003

    Alles Original, 2007 umgerüstet auf 185/65x14 auf OriginalAlus (deutl. besseres Fahrverhalten und besserer Fahrkomfort)

    Einbauten: Doppel-Hundebox (Eigenkonstruktion)
    Anbauten: Paulchen-Eigenkonstruktion für 2 MTB mit Lichtleiste
    Tagfahrleuchten von Hella
    Anhänger-Kupplung Westfalia (über Werkstatt 350 €)

    Km-Stand: z.Zt. ca. 153.000 km
    Fahrprofil: Heim – Arbeit: ca. 62 km (5km innerorts, 40 km BAB, 17 km Stadt) und dann die üblichen täglichen Kurzstrecken und die üblichen Ausflüge und die übl …

    Verbrauchs-/Kosten-Übersicht 2007:
    Km ges./2007: 27994 km
    getankte ltr Diesel/2007: 1777 ltr
    Getankte €/2007: 2057€
    Reifen+Werkstatt/2007: 980€
    Gesamtkosten 2007: 3037€

    (hoffentlich siehts meine Frau nicht…) :shock:

    Kosten pro km für 2007: 11 cent/km (hab ich mich verrechnet?)

    Verbrauch Wohnwagenbetrieb: z.B.:Kaufering – Füssen – Fernpass – Reschenpass – Südtirol : ca. 7,5 ltr/100 km

    Reifen:Oktober 2003: Winterkompletträder, Pirelli 175er 480€
    August 2005: Sommerreifen Pirelli Original 175er 330€
    Dezember 2006: Winterreifen Dunlop 185er 260 €
    September 2007: Sommerreifen Brigdest. 185er 240€

    Inspektionen:1000 km: nix
    20000 km: 140€
    40000 km: 192€
    60000 km: 420€ (Bremsbeläge)
    80000 km: 240€
    100000 km: 310€ (TÜV)
    120000 km: 920€ (incl. Abgasregelventil, Zahnriemen)
    150000 km: 470€ mit Teil-Auspuff-Erneuerung

    Pannen:Dezember 2006:
    Abgasrückführungsventil defekt, Luftmassensensor defekt,
    Inspektion 120000 km + Zahnriemen 920 €
    (Fzg aber noch fahrbereit, nicht ganz so flott (Stecker Lufmassensensor abgezogen) und rauchend)

    September 2007:
    Nach der Nachtschicht heimfahren wollen – Dobi springt nicht an:
    Abschleppen – Computerfehler wird ausgelesen (Code/Fehler bei Werkstatt nicht bekannt!!!) wird gelöscht – läuft wieder 30 €

    November 2007:
    Heimfahrt vom Dienst – mal wieder voll tanken.
    Springt an – geht nach 50 m aus – nix geht mehr – ADAC - Werkstatt – Luftmassensensor 240 €

    Dezember 2007:
    Im November vergessen, dass die Insp fällig ist, hab dann gleich einen Termin gemacht. 2 Tage vor der Werkstatt: Bodenwelle und ein deutliches KLONK! im hinteren Bereich. Bei der nächsten Welle: KLONK!KLONK! Stehenbleiben – druntergucken: mein Endschalldämpfer ist genau an der Verbindungsmuffe vom Rohr das vom Kat kommt abgerostet und liegt nun locker flockig auf der Hinterachse. Also Feldweg gesucht mit Kante, damit die Kiste hinten unten mehr Platz hat, druntergekrabbelt und Topf abgebaut. Werkstatt hatte ein Verbindungsrohr vom Kat zum Topf, den auch gleich neu rein (Kat und Flexrohr einwandfrei).
    Dann noch Inspektion/Öl … 470€

    Sporadisch (wirklich selten) leuchtet die Motorkontrollleuchte und geht nicht mehr aus – Tipp von meiner Werkstatt: Stehenbleiben – Ausmachen – 1 min warten – starten …. Und läuft wieder (ICH LIEBE MEINEN FIAT).

    Achja: Genau zweimal hat er mich gefoppt, und gesagt, er kennt seinen Schlüssel nicht mehr: d.h. die Leuchte mit dem Schlüsselsymbol geht beim Starten nicht aus … und er startet einfach nicht: Problemlösung: Schlüssel abziehen – Fzg verriegeln – entriegeln – starten- LÄUFT! (ICH LIEBE MEINEN FIAT IMMER NOCH – der lebt irgendwie!).

    Mängel:Lackabrieb an beiden Radläufen durch die untere bogenförmige Gummidichtung an den Schiebetüren, Kulanz nachlackiert und Schutzfolie durch den FFH (km 20000).

    Dachreling bei km 80000 getauscht – Korrosion, bekanntes Problem vom Zulieferer, Kulanz.

    FAZIT: (Auto)Ich würde mir dieses Fzg sofort wieder kaufen. Unschlagbar vom Platz. Auf den Imageverlust durch Marke und Aussehen (ER ist hässlich … oder zumindest nicht schön… in Bayern sagt man „greislig“…) sche… äh pfeif ich. Selbst mit Wohnwagen (1000 kg zgG) hintendran läuft er prächtig, ruhig und sicher. Wenn ich die Fzg meiner Kollegen anschaue, VW, Ford, Audi, Mazda etc., die fahren auch nicht pannenfrei. Vom Platz und Preis und Verbrauch ganz zu schweigen. O-Ton vom ADACfahrer bei der letzten Panne: „nen Doblo hab ich in den letzten Jahren auch noch nicht gehabt!“

    Fazit: (Werkstatt)Wurde immer in seiner „Kaufwerkstatt“ gewartet, ordentliche Annahme, Rückruf bei „größeren“ Sachen, immer im Rahmen des genannten Preises, meistens sogar drunter, saubere, gepflegte und neue Leihwagen (kostenfrei), bei der letzten Panne wurde mir der Leihwagen mit dem Lkw gebracht und mein Dobi gleich mitgenommen (ohne Mehrkosten!!!)
    Ich bin nicht verwandt oder verschwägert oder verheiratet mit Fiat Merk in Großkitzighofen (Schwabenland zwischen Landsberg/Lech und Buchloe, Fuchs und Hase sagen sich Gute Nacht und so weiter). Halt so eine richtige gewachsene und alteingesessene Dorfwerkstatt, früher Traktoren – heute Fiat, is eh kein großer Unterschied.

    So, jetzt hoffe, ich habe keine Zahlen verdreht und mich nicht verrechnet!
    Gruss Chris … jetzt brauch ich ein Bier! :D
     
  2. #2 Anonymous, 05.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    .. und dachte immer ein Doblo wär ein Hdk, sprich PKW :zwinkernani:
     
  3. #3 Onkelrudi, 05.01.2008
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    bikerchris hat Folgendes geschrieben:
    ...früher Traktoren – heute Fiat, is eh kein großer Unterschied...

    Ja Du hast Recht! Ein problemloses Fahrzeug, manche sagen dazu auch Auto. Kosten- Nutzen Rechnung ist in jedem Fall Sensationell. Möchte Meinen auf keinen Fall mehr missen. Hinke jedoch in der Kilometerleistung etwas hinterher, habe erst 80.000 auf der Uhr. Bis jetzt, gleich auf Holz klopfen, ohne größere Beanstandungen. Eigentlich nur die natürlichen Verschleißerscheinungen. Wünsche Dir weiterhin immer einen vollen Tank und noch viele zufriedene Kilometer mit Deinem Doblo.
     
  4. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: alle zusammen,

    diesen Werdegang gibt es bei uns in Deutschland doch auch, bei Porsche :lol: .
    Früher Porsche Traktoren und heute Sportwagen, wie bei dem Fiat-Händler auch :zwinkernani: .
     
  5. #5 Anonymous, 05.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Da muss Fiat aber noch ein Wenig bei der Höchstgeschwindigkeit zu legen. :zwinkernani:

    Aber evtl liegt das bei Porsche daran, dass zuerst mit einem Sportwagen angefangen wurden und dann erst die Traktoren dazukamen?
     
  6. th.s

    th.s Mitglied

    Dabei seit:
    18.12.2005
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das freut mich, dass der Fiat das macht was er soll: Problemlos fahren. Unser Kangoo machts bis jetzt (136000 km) genau so. 3x Holz klopf.
    Die Porsche Traktoren waren eine Entwicklung vom Ferdinand. Gebaut wurden sie von einer Mannesmann Tochter und von Allgaier, nie in Zuffenhausen. Die Dinger sind robust. Bei uns auf dem Land sieht man noch welche im Alltagsbetrieb bei Nebenerwerbs-Landwirten. Einige sind auch restauriert und sehen besser aus als neu. Im letzten Sommer ist mir eine ganze Karawane entgegen gekommen. War ein Oldie Club aus Ausfahrt.
    Hoffen wir, dass unsere Vehikel genau so alt werden.

    Gruß

    Thomas
     
  7. #7 Anonymous, 06.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bei dem Erfahrungsbericht freu ich mich ja auf Problemlose weitere 62500km oder mindestens 1,5 Jahre ;-)
     
  8. #8 Anonymous, 27.10.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ja das it doch ein toller bericht
    kann der der sache nur zu stimmen der doblo ist ein tolles auto
    naja und über geschmack läst sich bekanntlich ja
    streiten.
     
  9. #9 Anonymous, 04.11.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hai auch!

    Jaajaa....ich bin spät dran mit dem Kommentar... 8)

    Aber genau DAS Problem hatte ich mit meinem Seicento (der Ostblock hab ihn selig) auch mal. Da war die Lösung total simpel: einfach mal den Transponder von der Stempeluhr der Arbeitsstelle vom Schlüsselbund nehmen!
    Offensichtlich hat die Wegfahrsperre manchmal eben den Transponder aus dem Stempeluhr-Schlüsselanhänger und nicht den aus dem Autoschlüssel erkannt. Und zack: blockiert.
    (der Fehler ließ sich auch recht leicht provozieren in dem man den Transponder beim Anlassen ganz nah ans Zündschloss gehalten hat)
    Also, Schlüsselanhänger weg => Problem weg. Dabei wollte die Werkstatt schon ein neues Zündschloss einbauen... :mrgreen:
    (mal vorausgesetzt das sowas ähnliches bei dir überhaupt in Frage kommt...)

    Tschö,
    Jan
     
Thema:

Malibu JTD - 5 Jahre - 153.000 km

Die Seite wird geladen...

Malibu JTD - 5 Jahre - 153.000 km - Ähnliche Themen

  1. Anhängerkupplung für Doblo Malibu 223 Baujahr 2007

    Anhängerkupplung für Doblo Malibu 223 Baujahr 2007: Hallo, wie ist die Heckstoßstange zu demontieren. Ich habe hinten statt der Sitze eine große Holzplatte verbaut. Ist bei einer AHK Montage die...
  2. Fiat Doblo Mk. I Malibu (Bj. 2002) Lack Interieur

    Fiat Doblo Mk. I Malibu (Bj. 2002) Lack Interieur: Hallo! Kennt jemand den Fiat Farb-Code für die Chrom-Shadow-Applikationen im Doblo-Malibu. Mit diesem Lack wurden seinerzeit zahlreiche Anbauteile...
  3. Doblo I Malibu Soft-Touch-Lack

    Doblo I Malibu Soft-Touch-Lack: Hallo! Bei meinem Malibu 2002 (bisher Top-Zustand!!) bereiten die dunkelblauen Soft-Touch-Lack-Applikationen Probleme, insbesondere der...
  4. Softlack Fiat Doblo Malibu Gen.1

    Softlack Fiat Doblo Malibu Gen.1: Hallo, Ich fahre einen Fiat Doblo Malibu Bj. 2004 mit blauen Kunststoffteilen im Innenraum. Diese sind mit so komischem Softlack überzogen der...
  5. Verbrauch Fiat Doblo 1.6 16v Malibu Benziner

    Verbrauch Fiat Doblo 1.6 16v Malibu Benziner: Hallo Zusammen, wir haben uns neulich einen Fiat Doblo gekauft, da wir das Angebot sehr reizend fanden. 70tkm neu Tüv (Ohne Mängel) Großes...