Lichtmaschine oder Regler defekt?

Diskutiere Lichtmaschine oder Regler defekt? im Forum Citroen Berlingo & Peugeot Partner im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hi, bei der letzten Tour hatte ich 2x das Vergnügen Starthilfe zu brauchen. Zum Glück habe ich so einen Jumpstarter Akku. Die Batterie ist...
T

TTRU74

Mitglied
Beiträge
41
Andere haben mit 2Jahren schon die 4. Batterie drinnen. Die sind heutzutage nicht mehr für die Ewigkeit gebaut. Im Caddy von 2007 kam 2018 die 2. Batterie rein.
 
U

urpes

Moderator
Beiträge
513
Hatte der schon S&S? Laut Gemini vermutlich nicht. Wenn das stimmen würde, spräche das auch wieder gegen die Theorie, dass S&S am frühen Ableben der Batterie mit schuldig ist.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Ich bin aufgeschlossen ggü neuen Sachen. Ich finde auch die meisten Komfortfeatures und Elektrik in meinem Auto super, und hätte auch ein Elektroauto gekauft wenns was passendes gegeben hätte. Aber bei Start/Stopp habe ich Zweifel, dass es etwas bringt. Selbst wenn der Anlasser es idR mitmacht, die Batterie altert auf jeden Fall schneller. Im alten Auto hat die erste Batterie 8 Jahre gehalten, bei nem Kollegen im 18 Jahre alten Ford Focus ist die zweite drin und schwächelt nur ein bisschen, diesen Winter könnte sie noch halten. Bei Start/Stopp habe ich bis jetzt nur von 4-5 Jahren gehört, mein Berlingo ist 5 und die Batterie wurde dieses Jahr getauscht. Da frage ich mich dann schon, was es bringt. Finanziell wird die Batterie den geringeren Verbrauch vermutlich fressen. Umwelttechnisch ist die Herstellung und Entsorgung einer Batterie vermutlich auch nicht unproblematisch. Also der einzige Vorteil der mir einfällt ist, dass es in den Städten gerade vor Ampeln ruhiger wird und die Luft sauberer ist.
Allerdings ist das jetzt alles nur "mal gehört" oder es müsste von meinem Verständnis her so sein. Ich lasse mich gerne verbessern, wenn etwas anders ist, als ich es denke.

Und damits noch ein bisschen ontopic ist: Ich hab nochmal gesucht, aber im eingebauten Zustand kann ich kein Label mit dem Herstellungsdatum der Batterie finden. Die neue ist schon bei DPD, also mit etwas Glück kann ich die morgen einbauen und sehe dann auch wie alt meine kaputte Batterie ist.
Man sagt im Stadverkehr bis zu 15% Ersparnis. Ich denke in der Flotte daher im Mischbetrieb wohl eher nur 2%, das System greift ja nicht immer. (Zu kalt Akku zu schwach....)
In einem Atoleben von 200Tkm mit 7l Verbrauch also 7l*2000*0,02=280l
Also grob 500€ Sprit gespart. Und etwa 700kg CO2 weniger in die Atmosphäre gepustet.

Sagen wir im Autoleben wird eine zusätzliche Batterie gebraucht, dann passt das finanziell schon noch sehr gut.
Die Entsorgung von Bleiakkus ist übrigens ganz sicher keine Sauerei, sowohl Blei als auch die Säure können praktisch vollständig wiederverwendet werden. Und das passiet sogar schon sehr viele Jahrzehnte. Ich kann mich noch an die 80er erinnern, da gab es schon gut Geld für die alten Bleiakkus wegen der Rohstoffe darin. Ein Pfandsystem gab es da noch gar nicht.
Der Bleiakku ist eher ein Paradebeispiel eines sehr guten Recyclings. Keine Ahnung wie hoch die Quote beim Kunstoffgehäuse ist, dürfte aber auch ganz gut sein, weil auch sehr Sortenrein.
Die Rücklaufquote ist bei Bleiakkus auch sehr hoch, deutlich besser als Alkaline oder Zink Kohle Batterien und kleine Akkus aus dem Supermarkt , da landet ein erheblicher Teil nicht im Recycling.
Mein Bleiaku ist nach über 6 Jahren übrigens auch noch original. Aber Start Stop wird (leider) nicht mehr oft gemacht. Ein neuer wird daher wohl absehbar fällig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Hatte der schon S&S? Laut Gemini vermutlich nicht. Wenn das stimmen würde, spräche das auch wieder gegen die Theorie, dass S&S am frühen Ableben der Batterie mit schuldig ist.
Ich vermute die heute üblichen energiesparende Laderegelumg ist eher relevant für eine verkürzte Lebensdauer. Je nach Fahrprofil ist der Akku ja ganz bewusst nicht zu 100% voll. Und ein Bleiakku fühlt sich voll nun mal an wohlsten. Gerade die heutzutage verwendete Ca/Ca dotierten Bleiakkus wollen eigentlich immer voll sein. Früher hatte man Antimon verwendet, die waren unempfindlicher. Hatten aber Nachteile bei Standzeit wegen hoher Selbstentladung, auch ganz ohne Stromverbrauch. Die wurden daher ohne Säure drin verkauft, musste man erst noch vor Inbetriebnahme mit Säure füllen. Damit war das Problem der Selbsentladung im Verkauf umgangen.
Die Ca/Ca soll man daher beim Lagern auch immer voll halten, aber wegen geringer Selbstentladung kein Problem. Ganz anders als bei anderen Akku Sorten. LithiumIonen lagern eher bei 30% optimal. Metallgydrid sollten möglichst weite Zyklen fahren un ihre Kapazität zu halten.
Aber auch die moderne Ladesteuerung spart halt Sprit. Im Autoleben sicher auch ein paar Tankfüllungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Ich muss sagen, ich mag das Forum. Selbst bei Themen mit Streitpotential wird sachlich und Fakten diskutiert. Dann werd ich in Zukunft StartStopp anlassen. Ich habs eh nie bewusst ausgeschaltet, die meiste Zeit gings halt nicht. Ich glaube da war auch mein 40A Ladebooster teilschuld. Aber seitdem ich endlich meine 300W Solar aufm Dach habe, ist der nicht mehr an.

Der Status bei DPD ist leider unverändert "Das Paket ist unterwegs", noch ohne Zeitangabe wann es ankommt.

Ich hab ja im Wohnraum 264Ah Lithium und wie gesagt 300W auf dem Dach. Sprich hinten ist immer genug Strom. Ich wollte eigentlich ein 2A B2B Ladegerät einbauen mit ein bisschen Logik um bei Solarüberschuss die Starterbatterie zu laden. Ich hab allerdings auch noch einen Victron Orion-Tr Smart mit 18A rumliegen. Da war mein erster Gedanke, den einfach "falsch rum" einzubauen und immer wenn genug Solar da ist, und die Wohnraumbatterie fast voll ist, die Starterbatterie voll zu laden. Macht das Sinn, oder würde es mehr Sinn machen, den Ladebooster im Stromversorgungsmodus mit z.b. 12,8V laufen zu lassen, so dass im Stand bzw. beim Campen die Starterbatterie nicht leerer wird? Klar da gehört dann eine Abschaltung bei Zündung dazu, aber das lässt sich alles abbilden. Ich nutze ein System mit nahezu unendlichen Automatisierungsmöglichkeiten.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
246
Ich nutze ein System mit nahezu unendlichen Automatisierungsmöglichkeiten.
Servus,
wie an anderer Stelle diskutiert, habe ich einen einfachen step up / step down wandler eingestellt auf 2A 12.8V an der 135Ah LiFePo Aufbaubatterie und 10A PV fix am Dachträger. Dieser Wandler wird mit einer Zeitschaltuhr zur Mittagszeit oder bei Bedarf auf Knopfdruck für z.B. 2Std aktiviert. Einspeisung erfolgt über die 12V Steckdose im Kofferraum.
my 2cents
lg
M.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Die Exide kam natürlich nicht am Samstag sondern erst heute. Sie war zwar Freitag Nacht in meinem Paketzentrum angekommen zusammen mit einem anderen Paket von Amazon. Aber DPD hat nur das Amazon Paket am Samstag ins Auto geladen. Muss man nicht verstehen.
Aber Batterie ist drin und tut was sie soll. Ich hab dann auch mal bei beiden Batterien nach dem Herstellungsdatum geschaut. Bei der Exide steht 479, das müsste November 2024 bedeuten. Bei der alten Eurorepar finde ich "0320H 474". Haben die dieselbe Codierung wie Exide? Dann wärs Juni 2024.
Mein Händler hat die Batterie Erst Mitte Dezember bekommen. Die Packliste hat noch hinten dran gesteckt. Da steht auch "EPreis 79,80" und "VKPreis 140". Einkauf und Verkauf? Auf meiner Rechnung steht 156,80 Netto (zzgl Einbau). Also fast das doppelte von den 79,80. Nett.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
So die Starterbatterie ist jetzt eine Weile drin, und ich hab auch den Ladebooster "verkehrtrum" eingebaut um sie zu laden. Dazu hab ich eine Automatisierung erstellt, die jetzt auch schon ein paar Tage aktiv ist.

Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Ladebooster für die Starterbatterie aktiv wird:
* Die Zündung muss mind. 2h aus sein
* Die Wohnbatterie ist mind zu 95% voll
* Es kommen mind. 7W Solar rein (ich habe einen Grundverbrauch von 9-10W, d.h. wenn die Batterie voll ist, kommen 9-10W vom Panel, und die Verbraucher werden an der Batterie vorbei versorgt, also in diesem Zustand habe ich sehr wahrscheinlich Solarüberschuss)
* Die Starterbatterie ist unter 40° warm (evtl hier für den Winter noch eine Regel dass sie über -20° sein soll?)

Wenn dann der Ladebooster aktiv wird, bleibt er solange aktiv, bis er 2h im Status float war. Dann wird er abgeschaltet, und ein Flag aktiv gesetzt, dass heute nicht mehr geladen wird. Starte ich allerdings den Motor, wird das Flag wieder zurückgesetzt.

Edit: Eine Regel hab ich vergessen. Sobald die Zündung aktiviert wird, geht der Booster aus. Ansonsten gibts aktuell keine Abbruchbedingung, aber ich werde da bei Gelegenheit auch noch irgendwas einbauen, dass er aufhören soll, wenn die Wohnraumbatterie leer wird.

Mit diesen Regeln startet der Ladevorgang aktuell jeden Morgen sobald die Sonne aufs Panel scheint. Wenn ich tagsüber fahre, dann evtl danach nochmal, je nachdem ob die o.g. Bedingungen erfüllt sind.

Macht das so Sinn, sollte ich irgendwas anders machen? Der Ladebooster ist auf das Profil AGM, aber mit einer Ladeschlussspannung von 14,4V eingestellt. Das ist jetzt erstmal nur eine Automatisierung für Solarüberschuss. Ich könnte bei Bedarf auch noch irgendwas erstellen, was bei einer Spannung der Starterbatterie unter X Volt aktiv wird. Aber das überleg ich mir, wenn es soweit ist, also vielleicht nach dem Sommer mit ständigem Solarüberschuss.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
433
Dann wird er abgeschaltet, und ein Flag aktiv gesetzt, ...
Wir sehen uns ja hoffentlich im September auf dem Treffen. Da muss ich mir das mal genau ansehen. Du machst mich verdammt neugierig :mrgreen:
Auch der screenshot oben mit dem SpgVerlauf weckt meine Neugierde nach dem "mitwasgemacht" :shock:


btw:
Meinen Caddy mit ~85tkm als Vereinsfahrzeug :( gekauft. Die werden da nicht dauernd drauf gedrückt haben um das Start-Stopp zu deaktivieren. Ja mein Caddy ist so alt, dass er noch einen Austaster hat. Nun ist es aber dauerhaft aus :undwech:
Caddy hat nun ? 145tkm in 10 Jahren oben. Starterakku ist noch der Erste. Letzten Winter blieb aber bei einer längeren Fahrt die Bordspannung dauernd bei 14,4 Volt beim Fahren, bremsen mit 14,8V. Das wäre eigentlich ein Indiz für mich dass das Steuergerät von einem schwachen Akku ausgeht. Ausgelesen sagt es aber noch i.O. nach Restkapazität und sonstiger Werte die es denkt.

Starterakku lädt mein votronic Solarladeregler immer (seit nun knapp drei Jahren) mit "bis zu einem Amper" nebenbei mit. Nach längerer Standzeit erspäh ich durchs Fenster meist so 13,1 V Bordspannung.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Wir sehen uns ja hoffentlich im September auf dem Treffen.
Definitiv, da müsste schon einiges passieren, dass ich nicht teilnehme. Kann ja zur Not sogar mitm Fahrrad hin. :p

Kann das dann gerne zeigen, ich pack einen Laptop ein, da haben wir einen größeren Bildschirm als am Handy. Kann aber auch schon spoilern:

Das ist von der Hardware ein VanPI Core, auf dem zusätzlich zur eigenen Webgui noch ein Home Assistant im Docker Container läuft, den mehr oder weniger als Hauptsteuerung/anzeige nutze. Dazu noch ein paar Sensoren, Lichtsteuerung, usw.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
433
Das ist von der Hardware ein VanPI Core, auf dem zusätzlich zur eigenen Webgui noch ein Home Assistant im Docker Container läuft, den mehr oder weniger als Hauptsteuerung/anzeige nutze. Dazu noch ein paar Sensoren, Lichtsteuerung, usw.
Wenn ich Dir erzähle, dass ich hier eine Insel-SPS, PV gestützt, für die Haussteuerung am laufen hab, dann ist das wie:
Fred Feuerstein erzählt von den neuesten Faustkeilen, wärend Du von KI basierter Roboterkomunikationredest.
:shock: :mrgreen: :shock:
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Wenn ich Dir erzähle, dass ich hier eine Insel-SPS, PV gestützt, für die Haussteuerung am laufen hab, dann ist das wie:
Fred Feuerstein erzählt von den neuesten Faustkeilen, wärend Du von KI basierter Roboterkomunikationredest.
:shock: :mrgreen: :shock:
Naja nicht ganz. Im Prinzip sind das alles Komponenten die es einzeln schon Jahrzehnte lang gibt. Der VanPI Core ist im Prinzip nur ein Raspberry Pi mit ein paar Relais und digitalen Eingängen usw. Und Home Assistant ist halt eine Software, die ewig viele Komponenten der Haussteuerung unter einer GUI verwalten kann. Vielleicht sogar deine SPS. Während der VanPI explizit fürs Auto gemacht ist, ist Home Assistant eher für zuhause gedacht.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
433
Als SPS hab ich eine VIPA mit Step7. Industriestandart, läuft ewig. Das mag ich dann.

Bei PC im Auto hätte ich bedenken wegen Spannungseinbrüchen bei Unterspannung,....
Ärger mich in der Arbeit öfters bei Netzausfällen über solche Geschichten.....
Bin zwar auch begeistertes Spielkind, aber eben gebrandmarktes Spielkind.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Kenne mich damit nicht aus, aber kurz mal das Internet befragt und eine einfache Integration für Home Assistant scheints da nicht zu geben. Aber es gibt eine node.js Implenentierung (node-snap7). Und darauf aufbauend gibts das Projekt homebridge-plc, das macht zwar Homebridge, also dieses Apple Heimautomatiserungsdingens, aber das kann man z.b. auch in Home Assistant einbinden.
Und weil HA alles mögliche unterstützt und unter einem Dach vereint, könntest du dann z.b. eine an die SPS angeschlossene Lampe leuchten lassen, wenn du auf einen Shelly Wandtaster drückst. Aber die Dinge sind einzeln für sich immer noch lauffähig. Ich hab zuhause eine ziemlich alte Homematic CCU mit diversen Sensoren und Regeln bzw. Automatisierungen. Die hab ich auch an Home Assistant angebunden, und inzwischen mit diversen Sensoren und Aktoren anderer Hersteller und Systeme kombiniert. Aber ich könnte HA abschalten und die CCU würde weiterhin funktionieren, natürlich dann aber nur ohne die "fremden" Sensoren/Aktoren. Man macht sich also nicht abhängig, deshalb mag ich HA.

Sorry fürs Offtopic.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Durch o.g. Zeug ist meine Starterbatterie ja immer voll, wenn ich losfahre. Aber Start/Stopp geht trotzdem nicht immer und ich hab noch nicht rausgefunden woran es liegen könnte. Außentemperatur sollte aktuell ja keine Rolle spielen, oder gibt es da auch eine Deaktivierung von StartStopp, wenn es zu warm ist? Batterie ist wie gesagt voll, das BMS im Auto weiß nicht, dass sie geladen wurde, aber es sollte zum einen die Spannung sehen (zw. 12,8 und 12,9 Ruhespannung) und zum anderen wäre ja die Batterie auch ohne zu laden voll genug für StartStopp. Gibts da sonst noch Verhinderungsgründe?
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.878
M.w. (!) wird über den Shunt am Minispol gemessen, wieviel rein und raus ging.
Vllt. gibt es auf der Ebene Diskrepanzen, da "er" ja nicht wissen kann, was an "ihm" vorbeiging.
Nur über die Spannungslage ist der Füllstand des Starterakkus ja nicht sicher zu erkennen, die Oiro6 Akkus sind ja eh nie ganz voll, brauc hen ja Platz für das "Rekuperieren" im Nicht-Last Zustand ( ich hoffe, ich hab das richtig verstanden)
Stelle mir das ähnlich vor wie mit den Standheizungen- Motor warm, AGA kalt -> da stimmt was nicht, MKL.....

Gruß, Stefan
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Hmm, wenn das wirklich ein Shunt ist, dann sollte er auch meine "Fremd"-Ladung sehen, ich gehe ja nicht über Krokodilklemmen direkt auf die Batterie sondern über einen Massepunkt und die Plusverteilung (über die Kabel, die ich früher zum "echten" Ladebooster gezogen hatte). Wenn er aber nur an ist, wenn Zündung an ist, dann misst er das wieder nicht. Dann könnte er verwirrt sein, ja.

Das mit Euro6 und Platz für Laden im Schubbetrieb war hier schon Thema, aber soweit ich das verstanden hab, ist das ja eine Begrenzung beim Laden durch die Lima. Also wenn ich fremdlade, sollte die Batterie 100% voll sein.
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.878
Genau. Wenm die Batterie 100% voll ist, lädt die Euro6 Lima überhaupt nicht.
Die Intention soll ja sein, die internen "Verluste" des Motors zu reduzieren.
Die konventionelle Lima lädt ja immer mit ca. 13,8V weiter.
Bei Euro6 lädt sie dann überwiegend im Schubbetrieb, bei Last schaltet sie weg.
Aber, wie gesagt, ganz genau hab ich das nicht durchdrungen.....nur soviel, das ich darauf achte, das mir das erspart bleibt :)

Gruß, Stefan

Auf die sxhnelle fas gefunden: Google Search
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
246
Also wenn ich fremdlade, sollte die Batterie 100% voll sein.
und wird beim nächsten Start schnell wieder auf die Vorgabe entladen.
Laden auf Vorrat geht nicht. Am CP bei mehrtägiger Standzeit lade ich meist so ca. 2Ah / Tag aus der Aufbaubatterie in die Starterbatterie.
Woher ich das weiss?
Wir haben uns intensiv damit beschäftigt, und unsere Erfahrungen mit einem Voltmeter mit Speicherfunktion gemacht.
Am Spannungsverlauf ist sehr gut das intelligente Vorglühen und der Startvorgang zu sehen. Die Glühstifte werden offensichtlich bei 0.2 bis 1.5sec. einzeln und nicht gleichzeitig beheizt und vor dem Startvorgang 1.8 bis 3.2sec. abgeschaltet. Der Motor startet kalt bei niedriger Akkuspannung sofort und einwandfrei.
lg
M.
 

Anhänge

  • 2025-03-13 Screenshot_20250313_153920_Battery Check .jpg
    2025-03-13 Screenshot_20250313_153920_Battery Check .jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Lichtmaschine oder Regler defekt?
Oben