T
TTRU74
Mitglied
- Beiträge
- 41
Andere haben mit 2Jahren schon die 4. Batterie drinnen. Die sind heutzutage nicht mehr für die Ewigkeit gebaut. Im Caddy von 2007 kam 2018 die 2. Batterie rein.
Man sagt im Stadverkehr bis zu 15% Ersparnis. Ich denke in der Flotte daher im Mischbetrieb wohl eher nur 2%, das System greift ja nicht immer. (Zu kalt Akku zu schwach....)Ich bin aufgeschlossen ggü neuen Sachen. Ich finde auch die meisten Komfortfeatures und Elektrik in meinem Auto super, und hätte auch ein Elektroauto gekauft wenns was passendes gegeben hätte. Aber bei Start/Stopp habe ich Zweifel, dass es etwas bringt. Selbst wenn der Anlasser es idR mitmacht, die Batterie altert auf jeden Fall schneller. Im alten Auto hat die erste Batterie 8 Jahre gehalten, bei nem Kollegen im 18 Jahre alten Ford Focus ist die zweite drin und schwächelt nur ein bisschen, diesen Winter könnte sie noch halten. Bei Start/Stopp habe ich bis jetzt nur von 4-5 Jahren gehört, mein Berlingo ist 5 und die Batterie wurde dieses Jahr getauscht. Da frage ich mich dann schon, was es bringt. Finanziell wird die Batterie den geringeren Verbrauch vermutlich fressen. Umwelttechnisch ist die Herstellung und Entsorgung einer Batterie vermutlich auch nicht unproblematisch. Also der einzige Vorteil der mir einfällt ist, dass es in den Städten gerade vor Ampeln ruhiger wird und die Luft sauberer ist.
Allerdings ist das jetzt alles nur "mal gehört" oder es müsste von meinem Verständnis her so sein. Ich lasse mich gerne verbessern, wenn etwas anders ist, als ich es denke.
Und damits noch ein bisschen ontopic ist: Ich hab nochmal gesucht, aber im eingebauten Zustand kann ich kein Label mit dem Herstellungsdatum der Batterie finden. Die neue ist schon bei DPD, also mit etwas Glück kann ich die morgen einbauen und sehe dann auch wie alt meine kaputte Batterie ist.
Ich vermute die heute üblichen energiesparende Laderegelumg ist eher relevant für eine verkürzte Lebensdauer. Je nach Fahrprofil ist der Akku ja ganz bewusst nicht zu 100% voll. Und ein Bleiakku fühlt sich voll nun mal an wohlsten. Gerade die heutzutage verwendete Ca/Ca dotierten Bleiakkus wollen eigentlich immer voll sein. Früher hatte man Antimon verwendet, die waren unempfindlicher. Hatten aber Nachteile bei Standzeit wegen hoher Selbstentladung, auch ganz ohne Stromverbrauch. Die wurden daher ohne Säure drin verkauft, musste man erst noch vor Inbetriebnahme mit Säure füllen. Damit war das Problem der Selbsentladung im Verkauf umgangen.Hatte der schon S&S? Laut Gemini vermutlich nicht. Wenn das stimmen würde, spräche das auch wieder gegen die Theorie, dass S&S am frühen Ableben der Batterie mit schuldig ist.
Nein, der war noch vom altrn Schlag, mit ordentlich Hubraum.Hatte der schon S&S? Laut Gemini vermutlich nicht. Wenn das stimmen würde, spräche das auch wieder gegen die Theorie, dass S&S am frühen Ableben der Batterie mit schuldig ist.
Servus,Ich nutze ein System mit nahezu unendlichen Automatisierungsmöglichkeiten.
Wir sehen uns ja hoffentlich im September auf dem Treffen. Da muss ich mir das mal genau ansehen. Du machst mich verdammt neugierigDann wird er abgeschaltet, und ein Flag aktiv gesetzt, ...
Definitiv, da müsste schon einiges passieren, dass ich nicht teilnehme. Kann ja zur Not sogar mitm Fahrrad hin.Wir sehen uns ja hoffentlich im September auf dem Treffen.
Wenn ich Dir erzähle, dass ich hier eine Insel-SPS, PV gestützt, für die Haussteuerung am laufen hab, dann ist das wie:Das ist von der Hardware ein VanPI Core, auf dem zusätzlich zur eigenen Webgui noch ein Home Assistant im Docker Container läuft, den mehr oder weniger als Hauptsteuerung/anzeige nutze. Dazu noch ein paar Sensoren, Lichtsteuerung, usw.
Naja nicht ganz. Im Prinzip sind das alles Komponenten die es einzeln schon Jahrzehnte lang gibt. Der VanPI Core ist im Prinzip nur ein Raspberry Pi mit ein paar Relais und digitalen Eingängen usw. Und Home Assistant ist halt eine Software, die ewig viele Komponenten der Haussteuerung unter einer GUI verwalten kann. Vielleicht sogar deine SPS. Während der VanPI explizit fürs Auto gemacht ist, ist Home Assistant eher für zuhause gedacht.Wenn ich Dir erzähle, dass ich hier eine Insel-SPS, PV gestützt, für die Haussteuerung am laufen hab, dann ist das wie:
Fred Feuerstein erzählt von den neuesten Faustkeilen, wärend Du von KI basierter Roboterkomunikationredest.
![]()
![]()
![]()
und wird beim nächsten Start schnell wieder auf die Vorgabe entladen.Also wenn ich fremdlade, sollte die Batterie 100% voll sein.