Lichtmaschine oder Regler defekt?

Diskutiere Lichtmaschine oder Regler defekt? im Forum Citroen Berlingo & Peugeot Partner im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hi, bei der letzten Tour hatte ich 2x das Vergnügen Starthilfe zu brauchen. Zum Glück habe ich so einen Jumpstarter Akku. Die Batterie ist...
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Hi,

bei der letzten Tour hatte ich 2x das Vergnügen Starthilfe zu brauchen. Zum Glück habe ich so einen Jumpstarter Akku. Die Batterie ist relativ neu, wurde im Februar diesen Jahres in der Vertragswerkstatt getauscht. Danach ging auch für 1-2 Monate die Start/Stopp Automatik, dann aber nicht mehr, was mich nicht sonderlich gestört hat.
Ich war über Pfingsten camoen und musste schon beim Start Starthilfe geben. Die Batterie war da bei 11,6V und ging beim Starten auf 10,8 runter. Als ich dort für 3 Nächste stand, antürlich auch immer Tür auf und zu, war am letzten Abend auch wieder 11,6V erreicht und ich hab ein Ladegerät drangehangen. Dann 3h weiter gefahren und nach 2 Nächten dasselbe. Ich habe ein Smarthome System im Auto und sehe die Spannung von der Starterbatterie auch rückwirkend. Sie geht im Stand langsam runter, sobald die LiMa läuft springt sie auf 14V geht aber nicht höher. Mit einem Ladegerät geht sie langsam höher bis zur Ladeschlussspannung vom Ladegerät, also 14,7V. Heute bin ich zuhause und hab auch mal ein paar Messgeräte drangehangen, die das bestätigen. Zusätzlich hab ich ein Zangenamperemeter drangehangen und festgestellt, dass die Batterie nicht lädt. Also es geht eher Strom aus der Batterie als rein. Wenn ich große Verbraucher ein und ausschalte, springt es mal kurz in beide Richtungen, also sagt mal kurz dass z.b. 40A gezogen werden, wenn ich einen großen Verbraucher einschalte. Pegelt sich dann aber wieder auf nahe Null ein. Wenn ich den Verbraucher ausschalte, das selbe Spiel rückwarts, also -27A und dann wieder auf 0.
Daher meine Vermutung, dass hier irgendeine Intelligenz eher dumm ist, und die LiMa runter regelt. Am wahrscheinlichsten finde ich die Theorie, dass der LiMa Regler defekt ist und die LiMa 16 oder 17V auf die Batterie knallt, die deswegen sofort auf 14V springt, und dann irgendeine Intelligenz sagt, ach hier sind ja schon 14V, da brauchst gar nichts laden bzw. nur soviel Ampere rein schieben, dass der Verbrauch gedeckt ist.

Gibst so eine Intelligenz? Sind Probleme mit dem Laderegler beim K9 bekannt? Ist meine Theorie schlüssig? Kann ich meine Erkenntnisse der Stellantis Vertragswerkstatt mitteilen und die können damit was anfangen, oder sollte ich es eher in einer freien Werkstatt probieren, wo ich weiß dass der Meister mir zuhört?
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.878
Generator mit Multifunktionsregler
Regler in.dem Sinn gibts schon länger nicht mehr....
Das Dingens kommuniziert mit dem Steuergeräten der Fahrzeugs, entscheidet, ob und wie geladen wird.
Seit Oiro6 ist das sehr ausgeprägt....
Selbst unser Ingo generiert die Ladekontrolle übers SG, ich hab das mal ausprobiert- ließ ihn ohne Riemen laufen.
Tatsächlich ging die LK aus, als er ansprang.
Ich behaupte mal, das bei diesen modernen Dingern die Startbatterie nur noch für das Auto reicht- und sonst nix.
Offene Türen, leuchtende Lampen usw sind da nicht vorgesehen.

Ggf. hat die neue Batterie nen Schuß, das könntest du prüfen lassen.
Bei Dacia konnte man dieses " intelligente Lademanagement" durch konsequentes Fahren mit Licht überlisten...vllt. gibts ja für Deinen auch so einen Hack.

Gruß, Stefan
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Für mich klingt das alles nach geringer Restkapazität der Batterie.
Moderne Fahrzeuge haben im Normalbetrieb eher eine niedrige Spannung und im Schubbetrieb eine deutlich höhere Spannung aber auch nur wenn das BMS davon ausgeht, dass die noch in der Lage ist Ladung wirklich aufzunehmen.
Batterie also erst mal ganz normal prüfen.
Deine Beobachtungen sind keinerlei Indiez, dass etwas mit der Laderegelung nicht stimmt. Ganz im Gegenteil, die reagiert dich wunderbar auf Änderungen im Strombedarf
Eine moderne Laderegelung hat wenig mit dem zu tun was dein Ladegerät macht. Das Ziel der Laderegelung ist es Sprit zu sparen. Daher ist das Ziel nicht unbedingt ein Ladestand von 100%.
Wenn die bei 14V kein Strom zieht ist die auch nicht extrem entladen. Oder eben nicht mehr sehr ladewillig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
1.079
Bekanntes Thema. Wenn du ne Stunde fährst, heißt es nicht das die Batterie geladen wird. Ausfall von Start/Stopp weißt wohl darauf hin. Einige fahren mit Licht und schalten alle möglichen Verbraucher ein um die LiMa zu zwingen - CO2 lässt grüßen. Kann natürlich auch die Bakterie sein.

Zu Start/Stop in Verbindung mit dem neuem Öl für die Diesel meint mein Neffe, dass der Film viel schneller abreisst - Start/Stopp immer aus.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Danke für die Antworten. Dann scheint es wohl eher die Batterie zu sein.

Aber bei beiden Theorien hab ich ein Plausiproblem. Für die Theorie, dass die Batterie schuld ist, spricht ja auch das nicht mehr funktionierende Start/Stopp. Aber wenn das Auto "weiß" dass die Batterie zu schwach ifür Start/Stopp ist, warum wird sie dann nicht geladen?
Und gegen meine Theorie, dass es irgendeine Logik/Regelung der LiMa ist, spricht das ausgefallene Start/Stopp.

Kann man bei der Eurorepar Batterie eigentlich irgendwo das Herstellungsdatum sehen? Diese Batterie ist bei mir drin.
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
1.079
Aber wenn das Auto "weiß" dass die Batterie zu schwach ifür Start/Stopp ist, warum wird sie dann nicht geladen?
Interessiert mich auch. Frag mal den Freundlichen.

Das gerade noch gelesen (scheint weit komplexer zu sein):

Motorsteuerung schützt vor falschem Start-Stopp

  • Start-Stopp wird automatisch deaktiviert, wenn das Öl zu kalt, zu heiß oder zu alt ist
  • Auch bei zu niedrigem Öldruck, schlechter Batteriespannung oder hohem Motorverschleiß wird das System nicht aktiv
 
U

urpes

Moderator
Beiträge
513
... - Start/Stopp immer aus.
[OT]Also hierzu gibt es so viele Diskussionen (wenn vielleicht auch nicht hier). Bei den Dacianern habe ich tatsächlich mal eine Umfrage gestartet, wer es aktiviert bzw. deaktivert hat und ob es Probleme damit gab. Wirkliche Probleme, die auf S&S zurückzuführen waren konnte man unter knapp 100 Teilnehmern eventuell eins akzeptieren. Die meisten anderen waren Probleme allgemeiner Art oder hatten es deaktiviert, weil es zu Problemen führen könnte oder vom Hörensagen her gab, aber eben nichts, was dafür spricht.
Ich habe auch noch nirgendwo irgendwelche Statistiken (gefälscht oder nicht) oder andere Erfahrungsberichte gefunden, laut denen es seit Einführung von S&S zu gehäuften Ausfällen deswegen kam.
Sollen wir das in einem extra Thread diskutieren?
Ach ja, 125TKm problemlos mit S&S immer aktiv seit über 8 Jahren.
[/OT]
 
T

TTRU74

Mitglied
Beiträge
41
Die Batterie wird nur bis zu einem Ladezustand von 80% geladen, darüber hinaus zB nur noch, wenn der Motor sich im Schubbetrieb befindet. Das könnte sonst zuviel CO2 erzeugen, deshalb wird die Lichtmaschine per Freilauf abgekoppelt. Ein Erhaltungsladegerät sollte man von Zeit zu Zeit mal über Nacht anhängen.
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Es ist definitiv die Batterie. Hatte die gestern mit dem Ladegerät komplett aufgeladen und bin dann einmal für ca. 30min gefahren. Dann Auto gegen 19 Uhr abgestellt, die Batterie hat sich dann auf eine Ruhespannung von 12,78V eingepegelt und bis heute mittag langsam auf 12,58V gesunken. Soweit so normal. Dann hab ich mir erlaubt Türen zu öffnen. Erst hinten, dann etwas später die Schiebetür und zum Schluss die Beifahrertür.
Autobatterie.png

Bei der Beifahrertür ging dann nichtmal mehr Keyless, da musste ich die FB nehmen. Warum das Auto jedes Mal das komplette Programm abspielen muss, wenn man eine Tür öffnet, ist ohne Sinn. Der Laderaum ist aktuell getrennt eingestellt, also ein Öffnen des Laderaum öffnet nicht die Fahrerkabine. Und trotzdem meint das Auto es muss vorglühen und keine Ahnung was alles tun.

Aber daran liegts nicht, die Batterie ist tot. Neue ist schon unterwegs, diesmal eine Exide. Ich bau die selbst ein, weil ich keine Lust hab beim Freundlichen auf einen Termin zu warten und wieder eine Eurorepar zu bekommen, die dann vielleicht wieder nur kurz hält. Ob ich von der Werkstatt etwas für die defekte Batterie zurückbekomme versuche ich dann später. Wenn nicht, dann sehen die auch kein Geld mehr von mir. Zahnriemen und Bremsen sind demnächst fällig, da find ich auch jmd anderen, der mein Geld haben will.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Hast Du darauf geachtet, dass es eine EFB ist ?
Wann hast Du die aktuelle denn einbauen lassen ?
Ups hast Du ja oben geschrieben.
Geiler Kernschrott.
Was Du auf jeden Fall machen solltest ist die Spannung im Auge behalten.
Ohne Last sollte die nicht unter 12,4V fallen. Das entspricht etwa 60%.
Sollte die beim Stehen in wenigen Tage darunter fallen könnte ein Problem im Auto vorliegen und im Stand zu viel Ruhestrom ziehen.

Wenn die länger darunter (12,4V) liegt altert der Akku im Zeitraffer.


Das Herstellungsdatum sollte unterhalb der Barcodes auf der langen Seitenwand ganz unten wo oben der Pluspols ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.878
Dieses ganze Gedönse mit Vorglühen, diverse Pumpen anwerfen, den.letzten Titel auf dem USB Stick suchen etc. soll angeblich Komfort sein.
Es ist ja unzumutbar, sich ins Auto zu setzen, und noch 30sec. lang vorzuglühen.....
Die müssen ja auch erstmal zig Sensoren abfragen, im CAN Bus alle Endstellen begrüßen usw.
Das kostet natürlich Batteriekapazität.

Der Einwurf mit der EFB ist ernst zu nehmen.
Normale Akkus kommen mit dem Lademanagement nicht klar, gehen schnell kaputt.
Die EFBs sind zyklenfester, robuster beim harten Laden ( daher hab ich eine solche auch im Rapid, bewährt sich gut, auch mit Kühlbox)

Gruß, Stefan
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Ja, ich habe die Exide EL700 EFB genommen. Hatte kurz überlegt eine AGM zu nehmen, aber die mögen die Hitze weniger und dann müsst ich vermutlich auch im BSI was umstellen lassen.

Das mit dem Komfort, kann das Auto ja meinetwegen machen. Aber wäre irgendwie sinnvoll das nur beim Öffnen der Fahrertür zu machen. Wenn ich nur den Laderaum entriegele, will ich ja offenbar nicht fahren.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Dieses ganze Gedönse mit Vorglühen, diverse Pumpen anwerfen, den.letzten Titel auf dem USB Stick suchen etc. soll angeblich Komfort sein.
Es ist ja unzumutbar, sich ins Auto zu setzen, und noch 30sec. lang vorzuglühen.....
Die müssen ja auch erstmal zig Sensoren abfragen, im CAN Bus alle Endstellen begrüßen usw.
Das kostet natürlich Batteriekapazität.

Der Einwurf mit der EFB ist ernst zu nehmen.
Normale Akkus kommen mit dem Lademanagement nicht klar, gehen schnell kaputt.
Die EFBs sind zyklenfester, robuster beim harten Laden ( daher hab ich eine solche auch im Rapid, bewährt sich gut, auch mit Kühlbox)

Gruß, Stefan
Gib zu Du bist nur neidisch, dass dein Rapid nicht auch gleich die Zündkerzen verheizt und schon mal ein Kaffee kocht, wenn Du die Tür mechanisch entriegelst :))
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Ja, ich habe die Exide EL700 EFB genommen. Hatte kurz überlegt eine AGM zu nehmen, aber die mögen die Hitze weniger und dann müsst ich vermutlich auch im BSI was umstellen lassen.

Das mit dem Komfort, kann das Auto ja meinetwegen machen. Aber wäre irgendwie sinnvoll das nur beim Öffnen der Fahrertür zu machen. Wenn ich nur den Laderaum entriegele, will ich ja offenbar nicht fahren.
Ja genau bei AGM muss man sicher was umstellen lassen. Würde ich mir auch sparen, der Freundliche will dafür sicher auch gleich wieder um 50€ sehen.
Ich hab bei meinem auch nur mein selbst eingebauten Elektrosatz für die AHK aktivieren lassen. Das ist nur ein Flag von 0 nach 1 in der Fahrzeugkonfiguration. Hat auch um den Dreh gekostet.
Meine inzwischen freie Werkstatt (war früher Citroen) hat mich weggeschickt, der sagte das will er mir nicht antun, die einmal ConfSession im Citroen System würde ihn selbst schon um den Dreh kosten, das wäre pure Abzocke die er mir durchreichen müsste, obwohl das im Grunde keine Leistung ist.
Der vertraglich gebundene freundliche hat halt ein Volumenvertrag was es für den dann etwas günstiger macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.878
Wir haben mal in der Firma einen Start/Stop Versuch gefahren, zum Anlassertesten.
10sec Motorlauf, 3 sec Pause, Start mit Anlasser, 10sec usw....
6 Wochen lang....rund um die Uhr.
Haben die m.W. gut durchgehalten.
War aber auch ein doitscher Premiumhersteller:)

Gruß, Stefan
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
280
Ich bin aufgeschlossen ggü neuen Sachen. Ich finde auch die meisten Komfortfeatures und Elektrik in meinem Auto super, und hätte auch ein Elektroauto gekauft wenns was passendes gegeben hätte. Aber bei Start/Stopp habe ich Zweifel, dass es etwas bringt. Selbst wenn der Anlasser es idR mitmacht, die Batterie altert auf jeden Fall schneller. Im alten Auto hat die erste Batterie 8 Jahre gehalten, bei nem Kollegen im 18 Jahre alten Ford Focus ist die zweite drin und schwächelt nur ein bisschen, diesen Winter könnte sie noch halten. Bei Start/Stopp habe ich bis jetzt nur von 4-5 Jahren gehört, mein Berlingo ist 5 und die Batterie wurde dieses Jahr getauscht. Da frage ich mich dann schon, was es bringt. Finanziell wird die Batterie den geringeren Verbrauch vermutlich fressen. Umwelttechnisch ist die Herstellung und Entsorgung einer Batterie vermutlich auch nicht unproblematisch. Also der einzige Vorteil der mir einfällt ist, dass es in den Städten gerade vor Ampeln ruhiger wird und die Luft sauberer ist.
Allerdings ist das jetzt alles nur "mal gehört" oder es müsste von meinem Verständnis her so sein. Ich lasse mich gerne verbessern, wenn etwas anders ist, als ich es denke.

Und damits noch ein bisschen ontopic ist: Ich hab nochmal gesucht, aber im eingebauten Zustand kann ich kein Label mit dem Herstellungsdatum der Batterie finden. Die neue ist schon bei DPD, also mit etwas Glück kann ich die morgen einbauen und sehe dann auch wie alt meine kaputte Batterie ist.
 
U

urpes

Moderator
Beiträge
513
Dann kann ich meinen Senf bzgl. Batterie auch gleich melden.
Ich habe nach über 8 Jahren mit S&S noch die erste Batterie drin. Einmal war sie leer, weil ich das Licht über Nach angelassen habe (den entsprechenden Warnton schlicht ignoriert).
Mit einem Ladegerät geladen und seitdem tut sie ohne Probleme.
 
Thema: Lichtmaschine oder Regler defekt?
Oben