Letzten Fragen vor der Anschaffung der Zweitbatterie

Diskutiere Letzten Fragen vor der Anschaffung der Zweitbatterie im FAQ-Camping Forum im Bereich HDK-FAQ; Vorweg, kann leider keine Links postes, deswegen die Lösung mit der Artikelnummer :/ Hallo Leute, Ich denke schon lange über eine Zusatzbatterie...

  1. #1 worldiscubik, 19.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 19.07.2020
    worldiscubik

    worldiscubik Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Vorweg, kann leider keine Links postes, deswegen die Lösung mit der Artikelnummer :/

    Hallo Leute,

    Ich denke schon lange über eine Zusatzbatterie im Caddy nach. Jetzt wo Coronabedingt wirklich Alpenurlaub mit dem Caddycamper ansteht wird das für die Kühlbox realisiert.

    Da ich Student bin und zurzeit mit Zahnriemen, Stoßdämpfertausch, Haldexüberholung usw. schon genug kosten habe würde ich natürlich etwas Günstigeres bevorzugen.

    Soweit so gut, wollte zuerst die Kostengünstige Option mit Zweitbatterie und vollautomatischem Trennrelais umsetzen.

    Bei der recherche bin ich dann aber auch auf das Problem gestoßen, dass Aufbaubatterien speziell bei Dieselmotoren dazu neigen nie voll zu Laden und weit vor 14V stoppen.

    Was ich schon mal technisch nicht verstehe, wie kann die Ladespannung der LiMa ausreichen um die Startbatterie zu laden, aber nicht um die Zusatzbatterie zu laden?

    Meine Starterbatterie hat 75Ah und ist eine gewöhnliche Säurebatterie.

    Kennt sich jemand hier besser mit Elektronik aus und kann mir sagen ob das verlinkte Trennrelais genügt oder die Batterie dann auf ewig halb voll sein wird?

    Das wäre eine "nicht AGM" die mir gefallen würde, denkt ihr die gast aus?
    online-batterien[dot]at > Suche: 9882244

    Laut viele Bewertungen soll das Trennrelais gut gelötet sein und lange halten, aber lädt es die Batterie voll auf?!
    westech-pv[dot]com > Suche: 3066-1

    Sollte ich eurer Meinung lieber einen Booster verwenden, kennt ihr gute günstigere als diesen?
    campingwagner[dot]at > Suche: 62650


    Hab das Gefühl dass könnte euch nerven weil es etwas viel auf einmal ist, versuch aber seit Wochen was darüber raus zu finden aber ich lese immer nur von der Trennrelaislösung die meistens realisiert wird und nur sehr selten davon, dass man eigentlich einen Booster nehmen sollte. Und wenn die Batterie etwas länger hält wäre das echt wünschenswert.

    LG,
    David
     
  2. #2 rapidicus, 19.07.2020
    rapidicus

    rapidicus Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    1.378
    Zustimmungen:
    666
    Ich hab mir eine EFB batterie angeschafft, vllt. wäre das was für dich.
    Unproblematisch beim laden, einigermaßen zyklenfest, schnellladefähig...

    Gruß. Stefan
     
  3. #3 Reisebig, 20.07.2020
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.113
    Zustimmungen:
    1.007
    Das vergeht, nach 10 Postings darf man das dann.

    Hat nix mit dem Diesel zu tun, hat was mit der eingestellten Ladeleistung des Reglers der Lichtmaschine zu tun. Es geht um die Ladeschlußspannung des Akkus. Die ist bei einem Säureakku (deine Starterbatterie) niedriger als bei den BleiGel Akkus. Deswegen sind die Regler der Lichtmaschine entsprechend auf die Säure Akkus eingestellt (je nach Fahrzeug ca. 13,8 bis 14 Volt), darum würde der Bleigel Akku nie voll werden (Ladeschluß, also voll bei 14,4, manche auch erst bei 14,7 oder 14,8 Volt). Ein Bleigel Akku der nie voll wird, wird mit der Zeit immer "schlechter" und verliert Kapazität.

    Nein, im Normalfall sollte die nicht ausgasen. Leider ist in der Beschreibung die Ladeschlußspannung nicht angegeben, also entweder 14,4 oder 14,7/14,8 Volt. Wenn Du also das Trennrelais verwendest wird der Akku je nach Fahrzeugspannung nicht voll geladen, mit dem Booster dann schon. Wenn Du ein 230 Volt Ladegerät mit Bleigel Kennlinie hast, dann kannst Du Ihn mit dem Trennrelais im Auto "Zwischenladen" und mit dem 230 Volt Ladegerät zuhause wieder voll laden, das sollte die Lebensdauer verlängern statt nur die Ladung über das Trennrelais.
    Kurzer Hinweis noch, bei den Euro6 Motoren kann es zu größeren Problemen kommen, die schalten alles Mögliche ein und aus und regeln auch mal die Lichtmaschine runter, da wird das eher nix mit dem Trennrelais.

    ;-)
     
    worldiscubik gefällt das.
  4. #4 worldiscubik, 22.07.2020
    worldiscubik

    worldiscubik Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0

    Danke dir, dass du dir so Zeit genommen hast, hat mir sehr geholfen.
    Werde jetzt einfach mal die günstige Version mit Trennrelais und Säure Akku umsetzen.

    Eine Frage hätte ich noch... Würdet Ihr das Trennrelais eher in der nähe der Lichtmaschine und Startbatterie setzen oder eher in der Nähe der Zweitbatterie?
    Was ergibt da mehr Sinn?

    Liebe Grüße aus den Ö-Alpen,
    David
     
  5. #5 Reisebig, 22.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 22.07.2020
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.113
    Zustimmungen:
    1.007
    Alles so nah beieinander wie möglich und mit richtig dickem Kabel, erstens da fließt richtig viel Strom und zweitens zu dünne lange Kabel reduzieren das was ankommt noch mal.
    Ich würde das Trennrelais nahe Lichtmaschine und Starterakku verbauen.

    Mit Säureakku meinst Du auch den zweiten Akku ? Starterakkus sind dafür nicht so geeignet. Durch die ständige Entladung wird er mehr leiden. Es wird funktionieren, aber er wird schneller altern. Außerdem bei der Installation darauf achten, der könnte beim Laden gasen und der Schlauch für den Überlauf muß auch noch verlegt werden.
     
    worldiscubik gefällt das.
  6. #6 worldiscubik, 22.07.2020
    worldiscubik

    worldiscubik Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0

    Naja ich würde eben dieses Relaisset bestellen, da sind "nur" 16mm² Kabel dabei. Das ist eh schon ordentlich was aber ist es zu wenig? (Kabellänge zur Zweitbatterie ca. 2 Meter)
    Und mit Säure meinte ich dass ich eben keine AGM oder Gel nehmen würde weil mir die Leute davon abraten wenn ich eine normale 75Ah Säure Starter hab. Würde zur Varta Dual Purpose 75Ah tendieren zur Zeit. Das sollte vom Strom her auch genügen hoffentlich... Glaubt ihr es geht auch mehr Ah? Ich verbrauche ca. 25Ah Stunden pro Tag, da sind dann 75Ah doch wieder recht knapp oder? Bei so 2 tagen Standzeit ca.

    LG
     
  7. #7 Reisebig, 22.07.2020
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.113
    Zustimmungen:
    1.007
    Buh, sorry für die Aussage, aber ich befürchte da wirste nicht viel Spaß haben. 25 A am Tag ist schon heftig. Planst Du einen Inverter laufen zu lassen ? Der von Dir ausgesuchte Akku hat 75 Ah, laut Varta wird Sie bei 50 % Entladung ca. 200 Zyklen halten. Also 200 mal 37,5 A entnehmen und wieder aufladen. Wird also schon mal nichts mit zwei Tage stehen und 37,5 A wieder reinladen geht auch nicht in ner Stunde Fahrzeit.

    Die 16 mm² sollten bei zwei Meter in Ordnung gehen :mrgreen:
     
    worldiscubik gefällt das.
  8. #8 rapidicus, 22.07.2020
    rapidicus

    rapidicus Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    1.378
    Zustimmungen:
    666
    schon nach der EFB technik geschaut?

    gruß, stefan
     
    worldiscubik gefällt das.
  9. #9 worldiscubik, 22.07.2020
    worldiscubik

    worldiscubik Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Also an alle erst mal danke für die Antworten... Ich hab mich beim Verbrauch geirrt. Die Box benötigt 10-15Ah am Tag. Weil wir sie nicht als Kühlschrank oder Gefrierschrank nutzen sondern nur auf ca. 8 Grad haben. Das bedeutet max. 30Ah bedarf an 2 Tagen. Denke das hebt die 75Ah schon? Ausserdem habe ich ein Faltsolarmodul mit 40W das ich im Notfall unter die Frontscheibe legen kann.

    Am Rande erwähnt.. Es ist die sehr günstige Alpicool C15 (15L) Kühlbox. Hat mit der schon jemand hier Erfahrungen im Bezug auf dem Verbrauch? Sagen wir bei 30 Grad Aussentemperatur? :D

    @rapidicus Da ich zuerst überlegt habe wie oft ich Eis für eine Bauhauskühlkiste kaufen kann um die hunderten Euro mit elektrischer Kühlung mich dann aber doch für den elektrischen Weg entschieden habe und wir das System max. 4 Wochen im Jahr nutzen (dann kommt die Batterie sowieso wieder an das Erhaltungsladegerät) will ich eigentlich kein allzu teures Setup.

    Bin Student und hatte vor kurzem Zahnriemen, vorderer Stoßdämpfer und Hardyscheibe an der Haldex zu richten, da freue ich mich über leistbares, und ich denke mal die EFP Teile kosten mind. 200-400€?! Und dann am besten noch Ladebooster usw. Also ich denke das ist mir zu teuer für die Nutzungsdauer.

    LG
     
  10. #10 christiane59, 23.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.07.2020
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.365
    Zustimmungen:
    1.029
    Die Kühlbox ist tatsächlich meist der wichtigste Verbraucher, und bei der kann man auch am meisten Strom sparen, wenn man es richtig angeht. Wenn es nur um ein Wochenende geht, dann frier dir vorher ein paar kleine Wasserflaschen ohne Kohlensäure ein, oder 1-2 Tetrapacks mit Saft und pack sie bei Abfahrt mit in die Box. Außerdem nur vorgekühlte Dinge einfüllen. Also vorher Getränke kaufen und zu Hause vorkühlen, statt auf dem Weg ins Wochenende schnell was im Supermarkt gekauft und reingepackt. Das macht locker mal 10-20 Ah Stromersparnis aus. Ich hab`s ausprobiert. Wenn die gefrorenen Getränke aufgetaut sind, kannst du sie trinken oder mit dem Wasser Kaffee kochen, Zähne putzen, oder sie fürs nächste Mal wieder mit heimnehmen :) Ich benutze die Wasserflaschen mehrmals, fülle sie zu Hause einfach mit Leitungswasser und friere sie gleich wieder ein für die nächste Tour. Kühlpacks würden auch gehen, aber die können ja sonst nix außer kühlen, und sind nachher dann immer im Weg.

    Auf die Weise sollte die Batterie locker 2, vielleicht auch 3 Tage mit der Kühlbox fertig werden.
     
    hal23562 und worldiscubik gefällt das.
  11. #11 rocco81, 23.07.2020
    rocco81

    rocco81 Mitglied

    Dabei seit:
    30.06.2020
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    94
    Als meine alte Starterbatterie fällig war habe ich sie durch eine EFB ersetzt, die Größte die von den Abmessungen reingeht.
    Kostete halt ca.150€ statt 100€, dafür habe ich auch mehr nutzbare Kapazität und eine EFB ist zyklenfester.
    Zweitbatterie mit Trennrelais, Ladebooster brauche ich nicht, die Kühlbox hängt an der Startbatterie.
    Ein konservativ eingestellter Batteriewächter (haben viele Kühlboxen on board) sorgt dafür dass ich auch immer Starten kann.
     
    racky, rapidicus und worldiscubik gefällt das.
  12. #12 Reisebig, 23.07.2020
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.113
    Zustimmungen:
    1.007
    Wenn Du die Tips von Christiane anwendest plus die Box bei der Anfahrt am Bordstrom laufen läst und den Akku erst vor Ort verwendest wirst Du sicherlich kein Problem haben. Ich hab eine 80 Ah BleiGel und ne Kompressorbox (ist die C15 ja auch) und da ist nach dem Wochenende immer noch genug im Akku drin. Was nicht viel bringen wird ist die Solarzelle hinter der Scheibe, da kommt nicht viel an.

    Wahrscheinlich noch nicht. Die Boxen wurde lange Zeit nur über den Chinaversand (Banggood und Co.) für um die 300 € verkauft. Mit viel Pech kommt noch Zoll dazu und zu dem Preis gabs auch die kleinen Dometic/Waeco Boxen. Seit kurzem gibt es die Boxen auch über die Bucht aus z.B. CZ für um die 180 €, werden also auch bald Stimmen aus D darüber berichten können. Im Moment gibt es einige Reviews aus Amiland in Youtube zu sehen, scheinen laut Reviews aber gut zu laufen.
     
    worldiscubik gefällt das.
  13. #13 worldiscubik, 23.07.2020
    worldiscubik

    worldiscubik Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Dann werde ich das so machen, beim Fahren am Bordstrom, beim stehen an der Zweitbatterie und bei Landstrom am Ladegerät. Danke euch!

    Eine Frage habe ich an alle Caddy kenner:
    Wenn ich eine Batterie mit Entlüftungsschlauch hinter den Fahrersitz baue, wo würdet ihr da den Schlauch nach draussen legen?

    LG
     
  14. #14 rapidicus, 23.07.2020
    rapidicus

    rapidicus Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    1.378
    Zustimmungen:
    666
    der vorteil der EFBs ist, das sie die selbe ladeschluß/ wohlfühlspannung :mrgreen: wie eine normale starter"batterie" haben, du bräuchtest sie nur parallel schalten- kein booster o.ä. nötig.
    zur sicherheit mit dem trennrelais beschalten, dann kann nix passieren.

    gruß, stefan
     
    worldiscubik gefällt das.
  15. oskar

    oskar Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    136
    Hallo David,
    du fragst nach dem Verbrauch einer Kühlbox.

    Ich benutze die Dometic CDF 18, mit 18 Liter Inhalt. Ich denke der Verbrauch dürfte vergleichbar sein.
    Ich betreibe die, wenn ich stehe, mit einer Beaudens Power station. Die hat 166 Wh, das entspricht ca 14 Ah. Damit läuft mir die Box circa 20 Stunden. Zwischendurch lade ich die Powerstation mit einer 60 Watt Paneltasche. Auch das funktioniert einwandfrei.
    Meistens stehe ich zwei Nächte und einen Tag also so 36 Stunden, das funktioniert so einwandfrei.
    Zur Not kommt die Box auch mal an den Zigarettenanzünder vom Auto. Meine hat einen Unterspannungsschalter.

    Ich fahre auch eine Caddy und wollte mir das ganze Theater mit einer Zweitbatterie sparen. Diese kleine autarke Lösung funktioniert für mich ohne viel Aufwand einwandfrei.
    Eine Solartasche hast du ja wohl schon und die Powerstation kostet ca 140 €.
    Vielleicht wäre das ja eine Alternative für dich.

    Grüße
     
    worldiscubik gefällt das.
  16. #16 worldiscubik, 23.07.2020
    worldiscubik

    worldiscubik Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Anregung. So Powerstationen hatte ich auch schon am Radar aber dann kommt wieder mein Sicherheitsgefühl zwecks "vl werdens ja auch mal 3 Tage Stillstand ohne Landstrom" usw. Daher hab ich leider schon vor längerem das ganze Trennrelaisset bestellt und brauch eigentlich nur mehr die Batterie :)
    Aber so eine Powerstation wäre natürlich echt eine vereinfachung meines Problems. Vl sende ich ja das Relaisset auch wieder retour XD.

    Danke und LG,
    David
     
  17. #17 worldiscubik, 23.07.2020
    worldiscubik

    worldiscubik Neues Mitglied

    Dabei seit:
    19.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Muss echt zu geben, dass in meinem Batterienuniversum bis jetzt nur Säure, AGM, Gel und LiFePo vorhanden waren aber keine EFBs. Das hört sich sehr gut an, werde das mal beim Batteriehändler meines Vertrauens anfragen :) Danke!

    LG
     
  18. #18 rapidicus, 23.07.2020
    rapidicus

    rapidicus Mitglied

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    1.378
    Zustimmungen:
    666
    die dinger sind noch nicht lange am markt, sie werden in kleineren autos mit start/stop verbaut.
    die dicken haben dann 2 akkus, diese sind dann meist AGMs, natürlich mit dem entsprechenden lademanagement.

    gruß, stefan
     
  19. #19 Rubi, 25.07.2020
    Zuletzt bearbeitet: 25.07.2020
    Rubi

    Rubi Mitglied

    Dabei seit:
    25.11.2018
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    17
    Die Bauhauskühlkisten sind ja auch Mist, die haben in der Regel nur Luft zwischen den Wänden. Schon eine einfache Styroprobox ist um Welten besser.
    Die sind umsonst (z.B. beim Zoohändler holen), dafür nicht robust und die Ecken brechen schnell weg.
    Die schwarzen Gastroboxen kosten in mittlerer Größe um die 30 Euro.
    Dann gibt es noch Selbstbaulösungen und die Vakuumboxen wie Qool. Da hält sich dann Eis nach (firmeneigenem) Test im September 4 Wochen lang gefroren...

    Ich werde morgen mal einen Test starten und berichten, denn am Montag/Dienstag soll es richtig heiß werden.

    Mein Vorschlag:
    Spar Dir das Geld und den Ärger mit den Batterie - Lösungen, Eis muss man nicht mal kaufen, es geht auch ohne.

    Ich weiß ich weiß, in jedem Youtube - Video, in jedem Wohnmobilforum wird Euch erzählt, wie toll Kompressorboxen sind und das alles andere "Mist" ist.
    Das ist aber nur die halbe Wahrheit.

    Sie machen meiner Ansicht nach nur Sinn auf dem Campingplatz oder für jemanden der viel fährt und sowieso schon eine Bordbatterie für andere Sachen benötigt.

    Eine Kompressorkühlbox ist auch nichts anderes als eine elektrische Heizung.
    Elektrische Heizungen sind aber nicht sehr verbreitet im Wohnmobil, vor allem dann nicht wenn sie mit Akku betrieben werden sollen...
     
  20. #20 christiane59, 25.07.2020
    christiane59

    christiane59 Mitglied

    Dabei seit:
    03.03.2019
    Beiträge:
    1.365
    Zustimmungen:
    1.029
    Eieiei, schon wieder ein Stöckchen hingehalten, damit einer drüber springt....

    wann hörst du eigentlich auf mit dem Stuss? Schade, dass du dir solche Mühe gibst, jeden vernünftigen Beitrag zum Thema irgendwo ins Abseits zu führen. Das macht es jedem Einsteiger schwer, die Dinge richtig zu verstehen.
     
    oskar gefällt das.
Thema:

Letzten Fragen vor der Anschaffung der Zweitbatterie

Die Seite wird geladen...

Letzten Fragen vor der Anschaffung der Zweitbatterie - Ähnliche Themen

  1. Letztens auf der Caravanmesse in GB - Berlingo

    Letztens auf der Caravanmesse in GB - Berlingo: Auf meinem Weg nach Wales im Mai bin ich an einer Caravanmesse vorbei gekommen und habe den folgenden Berlingo gesehen. [IMG] Großer Innenraum...
  2. Fragen zu den Airbags im 263 - Kaufberatung

    Fragen zu den Airbags im 263 - Kaufberatung: Hallo zusammen, ich möchte mir einen gebrauchten Doblo 263 am liebsten als Maxi kaufen und da ich gerne möglichst sicher unterwegs bin lege ich...
  3. Powerstation/Solarstrom - ich habe Fragen an Euch

    Powerstation/Solarstrom - ich habe Fragen an Euch: Einen schönen Sonntag @all, Strom und ich, das wird nix mehr. Daher benötige ich mal Euer Schwarmwissen. Ich habe eine kl. Goal Zero Yeti 200X....
  4. Fragen zu Renault Express

    Fragen zu Renault Express: Hallo zusammen, das Thema HDK und Camper schwebt mir schon seit dem ersten Kangoo im Kopf rum, also schon einige Jahre/Jahrzehnte. Bisher wurde...
  5. Camper, aber ohne Schlafmöglichkeit -- und allgemein Fragen zur Aussicht

    Camper, aber ohne Schlafmöglichkeit -- und allgemein Fragen zur Aussicht: Moin zusammen, wir denken über den ersten Hochdachkombi-Kauf für unsere Familie nach, und haben dazu ein Paar Fragen. Hintergrund / Vorwissen:...