Allein das Weglassen der hinteren Seitenverkleidungen ist für besseren Klang der hinteren Lautsprecher schon sehr hilfreich.
Nun sollen die Seitenverkleidungen aber wieder ins Auto, ohne dass der mühsam verbesserte Klang dadurch leidet.
Meine Lösung dafür:
Schritt 1: die LS kommen auf eine
stabile Montageplatte.
Diese soll den großen, offenen Hohlraum hinter der Innenverkleidung schließen. Die Karosserie hinter der Montageplatte wird wieder mit Armaflex isoliert und mit Aluminiumbutyl entdröhnt. Das hilft wieder ein bißchen zur
Dämmung der Fahrgeräusche und Wärmeisolation, soll aber
zusätzlich den
Klang verbessern und dann
ähnlich wie ein geschlossenes Lautsprechergehäuse wirken.
Der Weg dahin ist ziemlich mühsam:
Der nackte Originaleinbauort der hinteren LS sieht so aus:
Link zum Bild
Mit
Papier habe ich zunächst die Umrisse für die Montageplatte abgenommen:
Bild,
Bild,
Für die Anschraubpunkte habe ich vorher in vorhandene Karosseriebohrungen an passender Stelle Blindnietmuttern (M5) eingesetzt, auch die mussten auf die Schablone übertragen werden:
Bild
Die Papierschablone mit der äußeren Form habe ich auf ein
3mm-Pappelsperrholz übertragen um die notwendigen Ausschnitte fest zulegen.
Die Anschraubpunkte ließen sich leider nicht genau genug vom Papier übertragen und mussten mittels eingeschraubter Körnerspitzen (angeschliffene M5-Gewindestifte) noch einmal abgenommen werden:
Bild:
https://rafeske.de/p1050108-koernerspitze-uebertragen
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-einbauen_1
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-einbauen_2
Das passt dann aber ziemlich genau:
Bild:
https://rafeske.de/seitenteil-innen-schablone-aussenumriss-p1050096
Bild:
https://rafeske.de/p1050100-seitenteil-hi-schablone-ls-anfertigen_3
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-einbauen_5
Die notwendigen Ausschnitte an der Montageplatte für die hinteren Ablagen habe ich an der ausgebauten Innenverkleidung immer wieder angeglichen, bis es endlich gepasst hat:
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-anpasse_1-p1050120
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-anpasse_2
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-anpasse_4
Im Fahrzeug montiert und mit lose eingebauter Innenverkleidung getestet, der Ausschnitt für die Ablagetasche passt so endlich:
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-einbauen_6
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-einbauen_8
Bild:
https://rafeske.de/seitenverkleidung-innen-einbauen_7
Zwischenstand (nach zwei Wochenenden Gebastel):
Die Sperrholzschablonen (links und rechts) sind endlich fertig.
Für die Endmontage müssen die gefundenen Maße jetzt noch auf
Aluminiumblech (3 mm) übertragen werden.
In der Zwischenzeit wird die Karosserie hinter der Montageplatte fertig gedämmt.
Und danach noch:
Schritt 2: Die Innenverkleidungen werden anschließend wieder montiert, die LS-Ausschnitte in den
Innenverkleidungen werden aber
überarbeitet.
a) Die Plastikschlitze werden weggeschnitten und müssen einem eingesetzten Gitter weichen (das halt wohl noch keiner versucht).
b). Die dahinter sitzende LS-Membran wird ringsum so ummantelt, so das zwischen LS-Montageplatte und Innenverkleidung kein Luftspalt bleibt (das wurde hier im Forum schon beschrieben).
Sollte ich jemals damit fertig werden, gibt es wieder neue Bilder