Ich habe weder Angst verbreitet, noch geschrieben, dass ich Angst habe. Nicht mal dass ich die Fehlerszenarien für besonders realistisch halte. Ich weiß nicht recht was der Spruch soll. Aber wenn es dir damit besser geht, dann hab ich halt German Angst. Für mich ist die Diskussion dann allerdings beendet, zumindest was Beiträge von dir angeht.
Der PE an der Karosse, ist hier als Potenzialausgleich benannt - eine zusätzliche Schutzfunktion wie von Euch erwähnt, erkenne ich hier nicht, bzw. wird die nicht erwähnt. LS/FI scheinen umfassend abzusichern.
Was ist falsch an dieser Darstellung?
Um einen messbaren Fehlerstrom zu haben, muss der Strom irgendwo abfließen, also im Kreislauf L->N fehlen Das kann er entweder Richtung Erde, oder wenn das im Auto nicht geht, dann über die Karosserie und den PE (und dann am Stromkasten zur Erde).
Ohne angeschlossenen PE an Karosserie kannst du im Auto gefahrlos L oder N anfassen (nur beide nicht). Zum Ende des Videos skizziert er aber einen Fall wo es ohne PE an der Karosserie zu einem Stromfluss durch den Körper kommt, und der FI im Auto eben nicht abschalten würde. Das ist der Fall, wo außen jemand die unter Strom stehende Karosserie berührt. In diesem Fall würde nur der FI des Campingplatzes reagieren können. Und da gibt es nicht immer welche, oder die sind festgegammelt, oder zum Anschluss an den Stromkasten wurden 2x50m Kabeltrommel mit 1,5mm² (weil billiger) benutzt, und durch den Leitungswiderstand braucht der FI zu lange. Auch wenn keiner von außen ans Auto klopft, berührst du beim Ein- oder Aussteigen sicherlich Karosse und Erde. Außer du machst immer einen Hechtsprung und hast elektrische Türen.
Ja, dazu muss erstmal die Phase auf der Karosserie liegen. Aber durch Vibration durchgescheuerte Kabel sind jetzt nicht so unwahrscheinlich. Oder durch die Vibration löst sich ein Kabel aus der Schraubklemme in der Steckdose im hintersten Eck, die man fast nie benutzt, und liegt dann lange unbemerkt auf dem blanken Blechboden. Dann muss es noch die richtige Ader sein, bei N wärs ja wurscht. Aber wie auch der Mensch im Video sagt, durch Schuko Adapter wird die Verpolungssicherheit von CEE oft ausgehebelt. Irgendwann steckt der Adapter dann mal andersrum und man macht das Auto auf.
Auch der unwahrscheinliche Fall, dass du im Auto L und N berührst, wird nur dann durch den FI im Fahrzeug bemerkt, wenn du PE mit der Karosserie verbunden hast. Wenn nicht bist du einfach nur ein Verbraucher, da der Strom der durch L rein und durch N abfließt gleich ist. Auch der FI vom Campingplatz rettet dich dann nicht, da eben kein Strom über die Erde abfließt. Vielleicht ist die Darstellung im Video da etwas unglücklich, weil er den FI über alle 3 Adern zeichnet, er misst aber nur L und N, sobald was über PE abfließt fehlt es und er löst aus.
In einer perfekten Welt erfüllt der Anschluss am Campingplatz alle Vorgaben und ist perfekt gewartet, dann bräuchtest du nichtmal einen eigenen FI oder LS im Auto. (Aber PE auf Karosserie, wenn du L und N berührst) Aber die reale Welt sieht oft etwas anders aus und deswegen berücksichtigen die VDE Vorgaben eben auch multiple Fehler oder andere Szenarien, die erstmal unwahrscheinlich klingen.
Sorry falls ich damit jetzt wieder German Angst verbreite, ich versuche nur die Intention hinter den VDE Richtlinien bildlich zu erklären. Viel cooler ist man natürlich, wenn man sämtliche Sicherungsmaßnahmen weglässt. SCNR