Kofferraumbeleuchtung Combo

Diskutiere Kofferraumbeleuchtung Combo im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Hallo, ich habe dieses Problem schon mal hier eingestellt - leider, ohne wirklich auf eine Lösung zu kommen. Beim Combo ist die...

  1. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    ich habe dieses Problem schon mal hier eingestellt - leider, ohne wirklich auf eine Lösung zu kommen.
    Beim Combo ist die Kofferraumbeleuchtung ja so doof konstruiert, dass sie generell beim Öffnen der Schiebetür oder der Hecktüren angeht. Das ist so lange sinnvoll, wie ich nicht einen Ausbau im Auto habe und gerne auch mal bei offenen Türen schlafen will. Auf die Idee eines An- und Ausschalters sind die Sparschweine bei Opel wohl nicht gekommen (kostet 5 1/2 Cent, damit zu teuer). Jetzt hab ich den Ausbau - und diese blöde Beleuchtung!
    Gibt es für dieses Problem Ideen oder vielleicht sogar Lösungen, die über das Herausschrauben der Birnchen hinausgehen?

    :confused:
     
  2. #2 Big-Friedrich, 09.05.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Moin Jens,

    so auf Anhieb fällt mir eine Lösung ein:
    Kleine Kippschalter ( bei Conrad wenige Cent´s) klebst du direkt unter die Lampen. Dann trennst du jeweils ein Kabel und führst es durch den Schalter. Somit kannst du jede Lampe einzeln ein- und ausschalten.

    Einfach und günstig, wenn vielleicht auch nicht ganz professionell...
     
  3. #3 Kaeptnfiat, 10.05.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    aehnliches Problem beim Kangoo.

    Vorsicht: Die hyperintelligente Elektronik entscheidet selbst,
    wann das Licht an-, bzw. auszugehen hat (noch dazu manchmal gedimmt). Das ist bei meinem 2006er Kangoo auch noch mit der Zentralverriegelung gekoppelt.
    Also leider kein Dauerplus ueber Tuerkontakt, wie frueher ueblich.

    Ich habe u.a. eine eigene, abgesicherte Leitung in den Tuerschwellern bis zum Kofferraum gezogen, und das Licht durch zwei geschaltete Zigibuchsen ersetzt. Spaeter will ich auch hinten LEDs per Schalter ueber Dauerplus als Beleuchtung einbauen.
    Quelle z.B. Conrad Electronic, evtl. Reichelt (ueblicherweise billiger, aber kein Ladengeschaeft in der Naehe).

    Thomas
     
  4. #4 Anonymous, 10.05.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fürchte das geht so einfach nur, wenn die Schiebetür offen ist.

    Ansonsten, habe das nicht geprüft, wird nur eine zweite Zuleitung mit Schalter helfen, die dem Türkontakt parallel geschaltet ist und ihn so ersetzt, so dass einmal die Tür schaltet und alternativ das Licht aber auch über den Schalter geschaltet wird.

    Dritte Variante: völlig von der vorhandenen Beleuchtung getrennte Beleuchtung.

    VG
    Jochen
     
  5. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Stefan,
    das hab ich mir auch schon überlegt. Bin mir nur unsicher, ob ich da nicht irgendeine Elektronik durcheinander bring? Ich kenn mich mit diesen modernen Elektroniksystemen nicht aus...
    Bei der Ente ist das einfach, da liegen schon zig Meter selbstgezogene Kabel, aber kann ich das beim Opel auch so einfach machen?
     
  6. #6 Big-Friedrich, 07.07.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Jetzt habe ich in Schweden das Problem am eigenen Leib erfahren. Das hat echt genervt, weil wir die Hecktüren immer offen hatten. So war der Combo direkt mit dem Tarp verbunden. Ich habe dann einfach die Birnen vom Stecker gezogen. Ging einfach, aber auf Dauer natürlich keine schicke Lösung.
     
  7. #7 Big-Friedrich, 14.07.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Heute habe ich den Combo vom Urlaubsdreck befreit und dabei auch die Kofferraumlampen wieder aktiviert. Dabei habe ich mir gedacht, dass dieses Abstöpseln auf Dauer keine Lösung ist. Also Kabel verfolgt! Unter den Lampen gibt es große Fächer, in denen man die Birnen der Rückleuchten tauschen kann. Dort kommen 2 beiden Kabel der Kofferraumbeleuchtung an. Bei unserem Modell ein braunes und ein rotes. Ich habe jetzt einfach das rote Kabel im großen Fach durchtrennt und einen einfachen kleinen Schalter dazwischen gesetzt, wie ich ihn noch vom Modellbau liegen hatte. Perfekt! Jetzt brauche ich nur die Fächer zu öffnen und schon kann die Lämpchen aktivieren b.z.w. deaktivieren.
    Wer es ganz schön haben will und die Schalter öfters braucht, kann sie ja richtig in die Verkleidung ansetzen, so dass er sie aussen schalten kann.

    Ich habe zwar dann festgestellt, dass die Sicherung vom Zigarettenanzünder durchgeknallt ist, aber das bringe ich erst einmal nicht mit meinen Arbeiten in Zusammenhang :mrgreen:
     
  8. #8 Anonymous, 15.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Coole Idee Stefan ;-)

    Das hat uns schon im letzten urlaub genervt und wir haben sie auch einfach abgezogen.
    Muss gleich mal nächste Woche in ein Elektronikgeschäft und mal schauen ob die da Schalter haben.
    Muss man, bevor man an Kabeln im auto rummacht irgendwas abschalten? Außer dem Motor? :oops:
     
  9. #9 Anonymous, 15.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Die Schalter am Kabel sind eine vernünftige Lösung.

    Ich würde aber das Massekabel schalten. da kann nix passieren wenn eine Verbindung aufgeht.... etc...

    Gruß, gD
     
  10. #10 Big-Friedrich, 15.07.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Ich bin da mit der Hau-Ruck-Methode ran gegangen.
    2 Kabel hatte ich zur Auswahl. Braun und Rot.
    Rot finde ich schick. Ich mag Feuerwehrautos.
    Also habe ich Rot durchtrennt.
    "Eigentlich" soll man wohl immer die Batterie abklemmen, wenn man am Strom bastelt, aber das habe ich nicht gemacht.
    Vielleicht ist dadurch auch die eine Sicherung durchgehauen...
     
  11. #11 Anonymous, 15.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Klar, rot ist nett. Ein rotes Kabel mit Schalter ist noch viel netter.

    Ist das Rote überhaupt die Plusleitung? Wahrscheinlich schon, sonst hätte es die Si nicht verbraten.

    gD
     
  12. #12 Big-Friedrich, 20.07.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Entwarnung!
    Die Sicherung ist NICHT durchgeknallt, weil ich den Schalter montiert hatte.

    Dummerweise habe ich am selben Tag auch meine Armlehne wieder ordentlich fest geschraubt und dabei ein Kabel von meinen selbstmontierten zusätzlichen Steckdose am Metallrahmen "angeschraubt" und damit das Kabel verletzt. Dadurch ist die Sicherung durchgeknallt.
     
  13. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hi Stefan,
    Die Idee mit dem Schalter hatte ich auch schon. Nachdem ich jetzt weiss, welches Kabel man durchtrennt, werd ich das wohl auch so machen.
    Weiss denn jetzt irgendwer, ob rot oder braun Masse ist? Ich wuerd den Schalter auch lieber im Massekabel verbauen.
    Viele Gruesse aus Schweden
     
  14. #14 Anonymous, 20.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Mein schlaues Buch "So wirds gemacht - Opel Corsa C/ Opel Meriva" zeigt in den Stromlaufplänen Braun-Weiß für Masse und Rot für Plus an.

    mfg
    Matthias
     
  15. #15 Anonymous, 23.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!
    Vor 70 Jahren war die Masse BRAUN..... Rot waren nur die Positiven.
    Die Farbinterpretation dürfte stimmen.

    gD
     
  16. #16 Anonymous, 23.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo alter Schwede,

    ich weiss nicht, ob Du an die Verbindungen zur Lampe direkt drankommst.
    Wenn ja, dann zieh doch das jeweils ein Kabel ab und stelle statt dessen eine Verbindung zur Karosserie her. Beim einen Kabel sollte die Birne trotzdem noch leuchten. Die feste Zuleitung sollte dann die Plusleitung zur Birne sein, weil die Masseleitung ja durch die provisorische Leitung ersetzt wurde.

    Bei der anderen Verbindung solltest Du Masse an beiden Enden der Lampe haben, sie sollte also nicht leuchten. Und die feste Zuleitung da sollte die Masseleitung sein.

    Gruss

    Marc
     
  17. #17 Anonymous, 23.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Champgnierle, die Methode funkt. Allerdings schält sich EIN Kabel ungern aus dem Stecker.

    Wie wär´s mit einem Multimeter? Gibt´s bei Conrad ab 5.- Diese Billigdinger können nicht nur Spannung (bzw. Polarität) messen!

    Und die geräteinterne Sicherung ist billig..... Sicherungen schießt man als Messanfänger gerne.
    --> Daher gleich ein paar Ersatzsis mitnehmen. Sis sind teuer! Besser gleich......
    --> .....ein Zweites kaufen. Das macht dann 10.- und der MessSpaß dauert viel länger.

    gD
     
  18. #18 Anonymous, 24.07.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Servus gD,
    ich persönlich würde auch mit einem Multimeter den Spannungsabfall über einen Widerstand messen. Allerdings halte ich nicht viel von den 5 Euro Multimetern und ein gutes Instrument brauchen die meisten nicht oft...

    Gruss

    Marc
     
Thema:

Kofferraumbeleuchtung Combo

Die Seite wird geladen...

Kofferraumbeleuchtung Combo - Ähnliche Themen

  1. Kofferraumbeleuchtung im Caddy Maxi, Bj. 2009

    Kofferraumbeleuchtung im Caddy Maxi, Bj. 2009: Leider hats die Glühbirne gestreckt & ich muß da wohl mal Hand anlegen, damits übern Winter nicht dunkel bleibt. Nur finde ich keine vernünftigen...
  2. Kofferraumbeleuchtung deaktivieren

    Kofferraumbeleuchtung deaktivieren: Hallo, wie kann ich die Leuchten im Kofferraum ausschalten? an den Lampen sind keine Schalter, sind die irgendwo versteckt? ich hab jetzt die...
  3. Kofferraumbeleuchtung

    Kofferraumbeleuchtung: Wer bei der jetzigen Witterung vor hat, die Kofferraumbeleuchtung auszubauen, sollte sich darauf gefasst machen, dass die Plastiklasche, mit der...
  4. Opel Combo Life Rücksitz ausbauen?

    Opel Combo Life Rücksitz ausbauen?: Hallo! Hat schonmal jemand bei der 1/3 - 2/3 Sitzbank den Einzelsitz kompl. ausgebaut und kann mir sagen wie die Befestigung aussieht? Gruß Uli
  5. Türöffner Schiebetür Combo D Transporter

    Türöffner Schiebetür Combo D Transporter: Guten Morgen, ich bin seit ein paar Tagen Besitzer einen Combo D L2H2 und würde diesen gerne zum Minicamper ausbauen. Jetzt ist mir aufgefallen...