A
Anonymous
Guest
Hallo,
letzte Woche hatte ich die Möglichkeit einen Nissan Evalia Probe zu fahren (Diesel 110PS).
Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat er mir gut gefallen.
Was mich u.a. etwas stutzig macht ist dieses „KeylessGo“-System. Bisher hatte ich immer einen normalen Schlüssel mit Fernbedienung für die Zentralverriegelung. Sollte einmal die Batterie der Fernbedienung leer sein, komme ich nach wie vor ganz traditionell mit dem Schlüssel ins Fahrzeug. Starten ja sowieso normal mit Schlüssel.
Wie funktioniert das im Falle eines Falles bei dem Keyless-System?
Meine bisherige Werkstatt (kleiner freier Familienbetrieb) gab mir den Tip, bei einem neuen Nissan als erstes eine Unterbodenversiegelung vorzunehmen. Da hätte Nissan so seine Probleme. Ist das tatsächlich so? Ich dachte die Zeiten der „Hohlraumkonservierung“ sind vorbei.
Auf folgenden Artikel bin ich ebenfalls aufmerksam geworden: Osnabrücker Zeitung
Zitat: “Dass bei der Produktion noch Luft nach oben ist, merkt man spätestens an der großen Heckklappe. Im oberen Bereich hält eine Gummilippe den Regen nicht davon ab, nach innen zu laufen und auf der gesamten Klappenbreite Rost zu produzieren – und das bei einem Fahrzeug, das noch keine 20000 Kilometer gelaufen ist. „
http://auto.noz.de/aus-der-region/aktue ... leichstest
Hat schon jemand so etwas bei seinem Evalia beobachtet?
Bei VW & Co. ist es ja so, daß wenige Jahre nach den ersten Modellen sog. Facelifts vorgenommen werden. Wie läuft so etwas bei Nissan? Evtl. werden ja bei einem Evalia-Facelift ein paar Sachen weggebügelt, die mich bisher stören
Für Eure Antworten vielen Dank schon im voraus!
letzte Woche hatte ich die Möglichkeit einen Nissan Evalia Probe zu fahren (Diesel 110PS).
Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat er mir gut gefallen.
Was mich u.a. etwas stutzig macht ist dieses „KeylessGo“-System. Bisher hatte ich immer einen normalen Schlüssel mit Fernbedienung für die Zentralverriegelung. Sollte einmal die Batterie der Fernbedienung leer sein, komme ich nach wie vor ganz traditionell mit dem Schlüssel ins Fahrzeug. Starten ja sowieso normal mit Schlüssel.
Wie funktioniert das im Falle eines Falles bei dem Keyless-System?
Meine bisherige Werkstatt (kleiner freier Familienbetrieb) gab mir den Tip, bei einem neuen Nissan als erstes eine Unterbodenversiegelung vorzunehmen. Da hätte Nissan so seine Probleme. Ist das tatsächlich so? Ich dachte die Zeiten der „Hohlraumkonservierung“ sind vorbei.
Auf folgenden Artikel bin ich ebenfalls aufmerksam geworden: Osnabrücker Zeitung
Zitat: “Dass bei der Produktion noch Luft nach oben ist, merkt man spätestens an der großen Heckklappe. Im oberen Bereich hält eine Gummilippe den Regen nicht davon ab, nach innen zu laufen und auf der gesamten Klappenbreite Rost zu produzieren – und das bei einem Fahrzeug, das noch keine 20000 Kilometer gelaufen ist. „
http://auto.noz.de/aus-der-region/aktue ... leichstest
Hat schon jemand so etwas bei seinem Evalia beobachtet?
Bei VW & Co. ist es ja so, daß wenige Jahre nach den ersten Modellen sog. Facelifts vorgenommen werden. Wie läuft so etwas bei Nissan? Evtl. werden ja bei einem Evalia-Facelift ein paar Sachen weggebügelt, die mich bisher stören
Für Eure Antworten vielen Dank schon im voraus!