@St.Rafl:
Danke für die Infos. Irgendwie schon eine Frechheit das ganze. Hat man die Möglicheit sowas anzufechten? Ich meine, wenn Deinem Prüfer Deine Nase nicht passt, kann er dir einfach mal die Abnahme verweigern. So Pauschalaussagen, wie "es muss ein Spirituskocher sein" ist doch mit keinem logischen Ingeniuerwissen zu begründen, dass ist einfach nur Willkür. Aber danke für die Info, jetzt bin ich vorgewarnt. Ich überlege gerde vorher nochmal bei der Prüfstelle vorbeizufahren und da nachzufragen. Einen stinkenden und rußenden Spiritus/Benzinkocher will ich wirklich nicht in meinem Auto.
Hallo Muc,
prinzipiell haben die Prüfingenieure einen eigenen Ermessungsspielraum innerhalb der dummerweise schwammig formulierten Vorgaben (Ich kenne das aktuell gerade von einer ISO 27001-Zertifizierung) - Im Endeffekt müssen sie den Kopf hinhalten, wenn sie etwas unsicheres abnicken. Mein Prüfer hatte auch eine Menge Gutachten an der Hand, die er mir zeigte. Strom in der Küchenschublade fiel aus, weil "Was ist wenn es regnet" - Bei Kartuschekocher hatte er ein Gutachten bezüglich Explosionsgefahr bei unsachgemäßer Verwendung und das bei Gas in Fahrzeugen ein Hinweis vom Hersteller für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorhanden sein muss. Es gab also durchaus schriftliches, auf das sich der Prüfer berufen kann, so dass eine Anfechtung keinen Erfolg haben wird. Insgesamt habe ich die Abnahme als sehr angenehm, freundlich und konstruktiv empfunden. Wir haben verschiedene Argumente ausgetauscht und er hat sich viel Mühe gegeben eine Alternative zum Origo zu finden und in seinem Prüferforum extra deswegen noch einmal nachgefragt (die TÜVler haben ihr eigenes internes Intranet-Forum - war lustig das zu sehen

)
Der Origo Spirituskocher (der sogar recht gut ist und weder rußt noch stinkt

) hatte ein Bestätigung von Dometic, dass er in geschlossenen Räumen verwendet werden kann. Dadurch, dass er im Gegensatz zu anderen Spirituskochern auch auslaufsicher ist und im Gegensatz zu Gas explosionssicher ist, wurde er auch im Bootsbau gerne verwendet. Leider hat nach der Übername von Dometic durch einen US-Finanzinvestor, der neue Inhaber aus Angst vor Schadensersatzansprüchen, wenn der Kocher falsche bedient wird (Es gab Vorfälle, in denen Leute bei bestehender Flamme Spiritus nachfüllen wollten), die Produktion eingestellt. In der Bootszene hat das für große Enttäuschung gesorgt.
Alpincamper, hatte bis zur Produktionseinstellung, diese Kocher als Standardausrüstung im Wagen.
Blöd ist für uns Selbstausbauer von Minicampern, dass damit die bequemste Art seinen Wagen als Wohnmobil umzumelden, vom Markt ist.
Vorher mit dem Prüfer reden - oder den Termin, den Du hast als Beratungsgespräch umzubuchen, ist auf jeden Fall sinnvoll. Wenn Du Deine Kochstelle innen hast, spricht (eine VDE gerechte Verkabelung vorausgesetzt), nicht viel gegen eine Elektroplatte, die irgendwo verschraubt ist. Beim teilweisen Außeneinsatz, konnte ich der Argumentation meines Prüfers sogar folgen. Bei meinem Teils innen - Teils außen Einsatz war es schwierig mit meiner Argumentation.
Viele Grüße - Ralf