Kfz Elektriker gesucht---->Heckscheibenheizung

Diskutiere Kfz Elektriker gesucht---->Heckscheibenheizung im Allgemeine Fragen und Themen Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo zusammen, Ich habe ausser meinem Kangoo noch einen Peugeot 106 Bj.1996 Heute morgen hat es beim Einschalten der Heckscheibenheizung...

  1. #1 eiermann, 17.03.2006
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    Ich habe ausser meinem Kangoo noch einen Peugeot 106 Bj.1996
    Heute morgen hat es beim Einschalten der Heckscheibenheizung geknallt.
    Eben habe ich herausgefunden das die 30 A Sicherung durch ist.
    Beim Fehlersuchen habe ich festgestellt, das einer der Anschlüsse, wahrscheinlich der +, sich von der heckscheibe gelöst hat und an Masse gekommen ist, daher die Sicherung.

    Nun meine Frage

    Kann ich diesen Anschluß, sieht aus wie ein Kabelschuh, wieder anlöten?
    Es scheint schon mal jemand dran rumgebraten haben.

    Ich besitze eine Weller Lötstation mit Temperaturregelung.
    Welche Temperatur muss muss die Scheibe haben und mit welcher Temperatur kann ich löten ohne das die Scheibe springt?


    Oder gibt ne ganz andere Möglichkeit den Anschluß wieder festzubekommen?


    Gruß

    Ralph
     
  2. #2 Anonymous, 18.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Ralph,

    das mit der Ferndiagnose ist ein bischen schwierig, aber ich würde mal glatt behaupten, das sich der Anschluß, an dem da rumgebraten worden ist, durch die Temperatur, die der Strom halt beim Durchfluß erzeugt, sich selbstständig abgelötet hat. (Die Temperatur wird um so höher, je schlechter die Lötverbindung ist.)
    Wenn das da ein Kabelschuh ist, dann war der sehr wahrscheinlich gequetscht und nicht gelötet und dann ist das besser, wenn er auch wieder verquetscht würde.
    Hoffentlich hab ich mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.

    Gruß
    Jochen
     
  3. #3 eiermann, 18.03.2006
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Frage ist noch offen...

    Hallo Jochen,


    so wie das aussieht, ist die ursprüngliche verbindung irgendwie wohl abgebrochen.
    Der ursprüngliche Anschluß für den Kabelschuh ist nicht mehr da. Der Kabelschuh ist wohl aufgebogen worden und dann an der Scheibe am breiten Anschluß "angelötet" worden.
    Es gibt Flußmittel usw. um eine vernünftige Lötverbindung hinzukriegen.
    Aber wie heiß darf die Scheibe werden, bevor sie platzt, oder ist die Wärmeableitung über die Scheibe groß genug um die Temperatur im "Rahmen" zu halten.

    Wenn nicht wieder löten, wie dann befestigen?
     
  4. #4 Anonymous, 19.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Raph

    zur der Temperatur, die die Scheibe vertragen kann, kann ich dir nichts sagen.

    Kabelschuhe werden normalerweise gequetscht, also mit einer extra Zange dafür auf den Draht gequetscht.
    Hast du von der Baustelle mal ein Bild? Wie gesagt, mit der Ferndiagnose ist es immer schwierig.

    Gruß
    Jochen
     
  5. #5 eiermann, 19.03.2006
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Jochen,

    hie das gewünschte Foto

    [​IMG]

    Wie du siehst ist auf der Scheibe schon mal Lötzinn aufgetragen, der ursprüngliche Anschluß für den jetzt aufgebogenen Kabelschuh ist wohl irgendwnn mal abgebrochen.

    Gruß

    Ralph
     
  6. #6 Big-Friedrich, 19.03.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    äh sorry, aber als alter Modellbauer, der auch einiges löten mußte, möchte ich sagen, dass das echt primitiv aussieht.
    Ist das normal ? Ist das beim Combo auch so ?
     
  7. #7 Anonymous, 19.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hat Sinn .....

    Hallo Ralph,
    nun im KFZ Bereich nennt man so etwas eine "Affenschaukel" und das sollte tunlichst nicht gelötet werden.
    Der Kabelschuh diente nicht nur der Trennmöglichkeit beim Ausbau der Scheibe sonder hat noch folgenden Sinn:
    Die Schwingungen/Vibrationen werden durch den GESTECKTEN Kabelschuh nicht schlüssig auf den Kontakt übergeben sonder quasi gedämpft ( Daher sieht der auch bischen anders aus, eher Art Federstecker).
    Wenn du das Ding direkt anlötest dauert es nicht lange und die Lötstelle bricht wieder.
    Gruß Josef
     
  8. #8 eiermann, 20.03.2006
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    An alle das NICHT mein Werk!!!

    Beim Löten habe ich Erfahrung...mach ich täglich.

    Werde mal die Weller Station langsam gradmäßig hochfahren, bis ich eine brauchbare Tempratur habe.
    Dann wird der Draht mit 2,5 mm2 verlängert, so das er frei an der Scheibe "schweben" kann.

    Und sollte die Scheibe das nicht über leben ist das Glasburch für die Teilkaskoversicherung.. :)
    Gruß

    Ralph
     
  9. #9 Anonymous, 21.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Ralph,

    dann hoffe ich mal, das das mit dem Löten klappt. So wie das aussieht, scheint ja dein Vorgänger an der Lötstelle seinen Meister gemacht zu haben :zwinkernani: . Sieht aber auch so aus, als hätte dir ein neuer Kabelschuh garnicht weiter geholfen, da ja das Gegenstück dazu abgebrochen ist.

    Gruß
    Jochen
     
  10. #10 Anonymous, 22.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Wir löten an einer stark wärmeabsaugenden Umgebung (Glas)

    Dazu muss man die Lötstelle mit viel Leistung erwärmen. Sonst "klebt" man die Dinger nur zusammen.

    Keine Angst, Glas verträgt LötkolbenWärme gut.

    -------------------------
    Ein 30wattiger Elektronik-Kolben genügt sicher nicht. Mit gleichzeitiger Erhitzung durch 2 schwachwattige Kolben könnte sich ein Erfolg einstellen (das glasnahe Ende wird wirklich verzinnt)

    Und so weiter.....

    Gruß, gD
     
  11. #11 eiermann, 22.03.2006
    eiermann

    eiermann Mitglied

    Dabei seit:
    03.02.2006
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    1
    Also,

    habe es einen zeitlang probiert....

    Erfolg null

    Es wird auf der Scheibenseite kein Zinn angenommen.

    Dann habe ich eine Autoglaserei angerufen:

    Aussage: Anlöten geht nicht!
    Die Heckscheibenheizung ist ein Folie die durch Belichtung aufgetragen wird, und die Anschlußstelle für den Kabelschuh angepunktet werden, löten wird wohl nicht halten.

    "Versuchen sie mal den Kabelschuh mit Sekundenkleber anzukleben, und dann mit Leitsilber(eigentlich für Reparatur einzelner Fäden) eine großzügige Verbindung zwischen Schuh und Heizung herzustellen.
    Habe wir schon mal probiert, hält bei nicht zu extremer mechanischer Belastung" :roll: :roll:


    Wird am Wochenende ausprobiert.

    Gebe Bescheid ob es funktioniert hat.

    Gruß

    Ralph
     
  12. #12 Anonymous, 23.03.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Alternativ zum Sekundenkleber könnte das auch mit einem 2-Komponentenkleber gehen.

    Gruß hochsauerländer
     
Thema:

Kfz Elektriker gesucht---->Heckscheibenheizung

Die Seite wird geladen...

Kfz Elektriker gesucht---->Heckscheibenheizung - Ähnliche Themen

  1. Mal ne Frage an die Autoelektriker

    Mal ne Frage an die Autoelektriker: Moin Ich möchte für meinem LKW ne kleine Musikbox bauen. Diese soll allerdings auch 12V-Steckdosen beinhalten damit ich meine Kühlbox betreiben...
  2. Hilfe gesucht: Demontage Umluftschieberegler

    Hilfe gesucht: Demontage Umluftschieberegler: Hallo allwissendes Forum, ich hoffe auf einen Tipp: Ich will mein Radio Connect ausbauen, scheitere aber an der Demontage des Knopfes am...
  3. Magische Haken / Klebehaken mit Magnetoberfäche gesucht

    Magische Haken / Klebehaken mit Magnetoberfäche gesucht: Hallo liebe Daniel Düsentriebs & Daniela Düsentriebinnen der HDK Community, ich habe einen ausgebaute VW Caddy Maxi IV und möchte einen Vorhang...
  4. Scharnier für Bettunterlage gesucht

    Scharnier für Bettunterlage gesucht: Hallo, Ich habe für meinen Doblo ein Bett gebaut, eine dreiteilige Platte die nach vorne ausgeklappt wird. Verbunden sind die Platten mit...
  5. Caddy Ausbau in München - Tipps/ Kontakte gesucht

    Caddy Ausbau in München - Tipps/ Kontakte gesucht: Hallo in die Runde, ich habe gerade einen gebrauchten Caddy K2 (Baujahr 2015) erstanden und möchte diesen ausbauen. Da ich die letzten knapp 10...