Kaufberatung elektrischer Hochdachkombi

Diskutiere Kaufberatung elektrischer Hochdachkombi im Forum Allgemeine Fragen und Themen im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo zusammen, ich bin neue hier im Forum. Warum? Weil mein Skoda Octavia bis vor kurzem noch tadellos funktionierte. Dennoch war für mich immer...
G

GeorgP

Neues Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich bin neue hier im Forum. Warum? Weil mein Skoda Octavia bis vor kurzem noch tadellos funktionierte. Dennoch war für mich immer klar, sollte er mal ersetzt werden müssen gibt es zwei Voraussetzung für den Nachfolger: 1. Hochdachkombi. 2. Elektro. Eigentlich war der Plan dass der Octavia noch 2-3 Jahre fährt und dann würde es nach meinen Plänen (oder Wünschen) einen elektrischen Caddy geben. Nun läuft halt nicht immer alles nach Plan (oder Wunsch) und beim Octavia würde eine kostenintensive Reparatur anstehen, welche nicht mehr Sinn macht. Somit, muss JETZT ein Nachfolger her und dabei bin ich bei meinen Recherchen eben auch auf dieses Forum gestoßen in dem schon einige sehr hilfreiche Infos gefunden habe.
Aber nachdem es den elektrischen Caddy ja noch nicht gibt, gibt es für mich wohl aktuell 3 Optionen: (1) Plug-in Hybrid Caddy. (2) Verbrenner Caddy. (3) Elektro Rifter, Combo, etc.
Bevor ich auf meine Gedanken zu den drei Optionen eingehe, hier noch kurz meine Radbedingungen:
- PV zu Hause vorhanden
- Lademöglichkeit an der Arbeitsstätte
- Viel Fahrerei < 30km: Arbeit, Kindergarten, Einkaufen, etc.
- Gelegentliche Fahrten um die 100km Entfernung: Verwandtschaft, Freunde.
- Wintersport: regelmäßige Fahrten im Winter für Skifahren / Skitouren in die Berge. Ca. 50- 150km Entfernung
- Wohnort: ländlich

Nun zu meinen Gedanken der drei Optionen:
1. Plug-in Hybrid Caddy. Komm für mich eher nicht in Frage. Denn ich bin der Meinung dass die Elektromobilität in den nächsten 3-5 Jahren einen großen Sprung hinlegt und somit Hybrid uninteressant wird. Somit hoher Wertverlust und aktuell fast nur zum Neupreis zu haben.
2. Verbrenner Caddy: Ggfs. eine Option für 2-3 Jahre bis dann ein vernünftiger Elektro (Reichweite um die 500km) zu haben ist.
3. Elektro Rifter (nur mal als Beispiel): Lt. meinen Recherchen etwa 300km Reichweite im Sommer. Im Winter eher 200km oder weniger. Somit sehe ich im Sommer kein Problem. Bei für Urlaubsfahrten (500km Entfernung) würde ich es akzeptieren zwei oder drei Ladestopps zu machen. Entspannt die Sache und die Kinder freuen sich über regelmäßige Eiszufuhr. ABER der Winter. Vollbepackt, Dachbox oben drauf und kalt. Da kann man der Akku Ladung wohl dabei zuschauen wie sie weniger wird. Im Skigebiet kann man ggfs. am Parkplatz wieder laden, wenn ich auf Skitour irgendwo stehe, eher schwierig. Also muss ggfs. sowohl auf der Hinfahrt wie auch auf der Rückfahrt ein Ladestop eingelegt werden. Hm...

So, genug der Vorrede... Nun zu meinen konkreten Fragen:
(1) Machen meine Gedanken von oben Sinn? Schätze ich irgendwas falsch ein? Habe ich einen Aspekt übersehen?
(2) Hat jemand Winter Erfahrung mit einem Elektro HDK? Wie weit komme ich mit vier Personen und Dachbox und Temperaturen unter Null?
(3) Trotz Recherche konnte ich im Web nix finden über mögliche Nachfolger der aktuell schon vorhandenen E-HDKs oder eines voll elektrischen Caddy. Hat hier jemand Infos wie es mit e-Rifter und Co. weitergeht?

Ja, ich glaub da wars erst mal. Vielen Dank schonmal im voraus für Antworten, Kommentare, Ideen.
Und falls das Thema ggfs. im falschen Bereich des Forums gelandet ist, dann gerne auch verschieben.

Schöne Grüße!
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
387
Citroen bietet ein Reichweitensimulator, da werden diverse Parameter abgefragt.
Citroën Simulator: Vergleich von Kosten, Reichweite und Ladezeit

Berlingo/Combo/Rifter/Proace City ist ja ohnehin die gleiche Stellantis Technik, kannst Du also 1zu1 verwenden.
Glaube nicht, dass Du groß Infos bekommst wann die nächste Weiterentwicklung kommt. Das killt ja faktisch sofort den Verkauf der aktuellen Version. Und der Vorgänger mit 285 km Reichweite ist ja nicht so lange her.

Die Reichweite geht im Winter vor allem massiv im Kurzstreckenbetrieb runter, wenn man das Fahrzeug jedesmal aufheizt. Das sind die Horrormeldungen die man oft lesen kann.
Im Langstreckenbetrieb geht es ja "nur" um das warm halten. Klar die Kapazität des Akkus sinkt natürlich auch etwas bei tiefen Temperaturen.
Der Online Rechner (link s.o.) geht meiner Meinung immer von einer Fahrt aus, daher nicht viele kleine addiert.
Volle Nutzlast spielt kaum eine Rolle. Eher eine Dachbox, das hängt aber auch von der Box ab.
Achte auf jeden Fall auf Sitzheizung, damit kann man die Innenraum Temperatur etwas absenken ohne es sofort ungemütlich zu haben.
Und generell hilft es beim Elektroauto das Tempo zu reduzieren, die Einsparungen sind da viel größer als beim Verbrenner.
Ein Verbrenner ist bei geringer Last ja dummerweise sehr ineffizient. Das vertuscht das Einsparpotential an Energie bei reduziertem Tempo.
Gerade beim HDK ist das extrem relevant weil der Cwa Wert groß ist.

Ich würde generell von abraten auf Plugin Hybrid zu setzen. Die haben kleine Akkus, wenn man die vorwiegend elektrisch fährt kommen die schnell an ihre Grenzen bezüglich Anzahl Zyklen. Und die Kostenvorteile fallen großteils weg.

-Wartungskosten
-THG
-KFZ Steuer
-Stromverbrauch beim Plugin ist meist höher als beim BEV

Man hat beim Plugin auch keine Angaben zum Stromverbrauch im rein elektrischem Betrieb. Da sind immer nur Mix Angaben Strom+Sprit für den WLTP.

Oft brauchen Plugin Hybrid Modelle sehr oft Ölwechsel im vorwiegend elektrischem Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang

Wolfgang

Mitglied
Beiträge
3.671
Hallo zusammen,

.......... bin ich bei meinen Recherchen eben auch auf dieses Forum gestoßen in dem schon einige sehr hilfreiche Infos gefunden habe.
Aber nachdem es den elektrischen Caddy ja noch nicht gibt........

Schöne Grüße!
Moin, das ist richtig, den Caddy gibt es nicht als reines E-Auto. Wohl weil VW weiß, dass in dieser Klasse der E-Antrieb aus bestimmten Gründen nicht sehr gefragt ist. Deshalb ist der Caddy in Deutschland auch der meistgekaufte HDK und beispielsweise der Citroen Berlingo (wird nur noch als Elektro Variante angeboten) in den Zulassungszahlen total abgestürzt (siehe auch unter "Zulassungen 2024 HDK hier im Forum).
Ich habe zwar keine große Ahnung zum Thema E-Antrieb würde Dir aber aus eigener Erfahrung (seit 2004) mit HDK's zum Berlingo raten.

Gruß Wolfgang
 
G

GeorgP

Neues Mitglied
Beiträge
4
Und der Vorgänger mit 285 km Reichweite ist ja nicht so lange her.
Hört sich so an als gäbe es dann bereits zwei Versionen auf dem Markt?
Einen mit den 285km Reichweiter und einen mit 340km. Hab ich das richtig verstanden? Wäre zB relevant wenn man sich für einen Gebrauchten entscheidet.
Und wäre dann wohl bei allen Modellen von Stellantis so?
 
Zuletzt bearbeitet:
G

GeorgP

Neues Mitglied
Beiträge
4
Deshalb ist der Caddy in Deutschland auch der meistgekaufte HDK und beispielsweise der Citroen Berlingo (wird nur noch als Elektro Variante angeboten) in den Zulassungszahlen total abgestürzt (siehe auch unter "Zulassungen 2024 HDK hier im Forum).
Interessanter Punkt. Danke.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
387
Hört sich so an als gäbe es dann bereits zwei Versionen auf dem Markt?
Einen mit den 285km Reichweiter und einen mit 340km. Hab ich das richtig verstanden? Wäre zB relevant wenn man sich für einen Gebrauchten entscheidet.
Und wäre dann wohl bei allen Modellen von Stellantis so?
Genau.
Die Umstellung war in der Produktion irgendwann Anfang 2024.

Die alten (ab irgendwann 2021)hatten ein NMC Akku mit Brutto 50KWh (was dummerweise oft auch so angegeben wurde), netto nutzbar war aber nur ca 45KWh. Üblich ist heutzutage aber eigentlich die Angabe der nutzbaren netto Akku kapazität.

Die neueren haben ein LiFePo Akku der netto nutzbar ca 50KWh hat. Außerdem sind die Fahrzeuge etwas effizienter/sparsamer geworden. Zusammen ergibt das halt mehr Reichweite.

Es gibt noch deutliche frühere Modelle, aber die haben viel kleinere Kapazitäten.
Die gehörten noch zu den Fahrzeugen die nur etwas über 100km weit kamen. Keine Ahnung wie lange die produziert wurden. Die müssten auch noch Chademo und kein CCS gehabt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
387
Moin, das ist richtig, den Caddy gibt es nicht als reines E-Auto.
Im Grunde stimmt das schon. Wobei eigentlich nur fast, denn den Caddy gibt es durchaus als reines Elektroauto. Das wurde von ABT mit der Technik aus dem e-Golf versehen.
Der ABT e-Caddy wird auf der IAA 2019 ausgestellt

Das gleiche gab es auch als T6.
Aber beides halt noch keine Fahrzeuge für viele Anwendungszwecke zu gebrauchen. Dazu war der Akku einfach zu klein.
Im T6 war das mit der DSG Automatik kombiniert, echt ungewöhlich weil Elektro Fahrzeuge fast alle nur eine feste Übersetzung haben. Keine Ahnung ob das beim Caddy auch gemacht wurde. Im egolf war das natürlich nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Kaufberatung elektrischer Hochdachkombi
Oben