A
Anonymous
Guest
Für alle, die es interessieren sollte, fasse ich nach 6 Wochen und fast 2.000 km mal meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Jumpy zusammen:
Zunächst ein paar Daten zum Auto und zur Ausstattung:
Jumpy Kombi L1H1, Motor 2,0 l HDi mit 100 KW/135 PS und FAP Filter, 6-Gang Getriebe,
Kombiversion mit 5 Sitzen, 2 Hecktüren mit Heckwischern, Luftfederung mit Niveauabsenkung, AHK, Einparkhilfe hinten, elektrische Fensterheber vorn mit beheizbaren und anklappbaren Außenspiegeln, Klimaanlage inkl. gekühltem Handschuhfach, Nebelscheinwerfer, schwarze Tönungsfolie von 3M (95% Tönung) ab zweiter Sitzreihe rundum (was auch die Optik der beiden eingesetzten Schiebescheiben kaschiert
).
Was ist eher negativ bzw. was vermisse ich:
Obwohl der Jumpy über der Windschutzscheibe Ablagen in voller Wagenbreite hat, vermisse ich das Modutop vom Vorgänger-Berlingo. Weiterhin vermisse ich Ablagemöglichkeiten im Bereich der Mittelkonsole bzw. unterhalb des Schaltknüppels sowie zwischen den Vordersitzen - dort habe ich mir nachträglich eine Kunststoffbox mit Klettklebeband eingebaut. Leider hat der Jumpy ganz hinten keinerlei Stauräume für Warndreieck, EH-Kasten u.ä., auch nicht über bzw. hinter den Innenverkleidungen der hinteren Kotflügel. Aber das muß wohl so sein, denn schließlich ist es ein Lieferwagen und ich habe ihn ja vor allem wegen größerem Transportbedarf und höherer Zuladung gekauft.
Rein optisch bzw. vom Außendesign gefällt mir der neue Jumpy, außer vielleicht die Partie, wenn man die vorderen Kotflügel von schräg hinten anschaut; das sieht für meinen Geschmack nicht ganz so harmonisch aus, wie das übrige Design.
Die Leistungsfähigkeit der Heizung ist nicht so der Knaller, aber das kenne ich ja schon vom Berlingo (2,0 l HDi). Würde ich den Jumpy heute nochmal bestellen, dann käme eine Stand- bzw. Zusatzheizung auf die Liste mit den Extras.
Was ist positiv bzw. was begeistert mich:
Einsteigen: die Sitzposition ist fast eine "Etage" höher als beim Berlingo. Das hat was.
Der Überblick nach vorne durch die riesige Windschutzscheibe und die Seitenscheiben ist gigantisch! Die vorderen Sitze sind gut konturiert, straffer gepolstert als im Berlingo und die Rückenlehne geht sogar bei meinen 1,90 m Köpergröße bis hoch zu den Schultern. Da fühlt man sich richtig gut aufgehoben. Die gesamte Sitzposition ist entspannt und mit dem höhen- und längs verstellbaren Lenkrad bleiben zudem keine Wünsche offen.
Motor anlassen: die Geräusche sind kerniger, etwas rauher und lauter als beim Berlingo, dafür ist die Schaltung geschmeidiger, vor allem hakelt nichts mehr gelegentlich beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Fahren: vor allem im 1. und 2. Gang muß man beim Gasgeben sorgsam dosieren, denn sonst entfaltet der 135 FAP Motor einen fast schon brachialen Vorwärtstrieb, der die Vorderräder ordentlich durchdrehen lassen würde. Diese Leistungsentfaltung mit einem recht stolzen Drehmoment begeistert dafür in den anderen Gängen und Geschwindigkeitsbereichen. Seit der Wagen die ersten 1.500 km hinter sich hat, konnte ich das ja bereits besser ausprobieren, z.B. bei Überholvorgängen auf der Landstraße: Da kommt kein Angstschweiß auf, denn für einen großen Van bzw. Lieferwagen sind Beschleunigung und Leistungsreserven mehr als ordentlich. Unterstützt wird dieses sichere Fahrgefühl durch das hervorragende Fahrwerk des Jumpy. Beim Kurvenhandling entspricht das Fahrgefühl beinahe dem großer Mittelklassekombis.
Quasi das Sahnehäubchen im Fahrbetrieb ist jedoch die Luftfederung! Was diese Technik im Fahrbetrieb an der Hinterachse wegschluckt und an Fahrkomfort vermittelt, ist schlicht begeisternd! Und dieser hervorragende Federungskomfort verleitet mich, der ich eigentlich sonst eher einen sehr sportlichen Fahrstil bevorzuge, immer öfter zum gemütlichen Cruisen und Dahingleiten.
Der Verbrauch liegt bisher so um die 8 l pro 100 km, für den Anfang nicht schlecht, finde ich; mal schauen, wie sich das noch entwickelt, wenn der Motor richtig eingefahren ist.
Beladen: die hinteren Sitze (1er und 2er) lassen sich ganz einfach umklappen, kippen und komplett herausnehmen. Beim Berlingo war das zeitraubender, denn da mußte ich insgesamt 8 Torxschrauben rausdrehen, um die Sitze komplett zu entfernen. Mit der optionalen Niveauabsenkung läßt sich die hintere Ladekante auf ca. 30 cm Höhe reduzieren; zum Beladen mit schwerem oder sperrigem Transportgut ist das äußerst komfortabel. Die beiden seitlichen Schiebetüren lassen sich sehr leicht öffnen und schließen und ermöglichen einen bequemen Zugang zur Ladefläche bzw. zu den hinteren Sitzen.
Kurz und gut: ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit meiner Kaufentscheidung, obwohl mir immer ganz wehmütig wird, wenn unser Sohn mit dem oliv-metallic-grünen Berli zu Besuch kommt.
Nächste Woche Montag habe ich einen Termin bei meinem freundlichen Citroen-Händler für die erste kostenlose Inspektion und dann freue ich mich auf weitere komfortable und entspannte Kilometer mit meinem Jumpy.![Laola :laola: :laola:](/styles/default/xenforo/smilies.doodle/laola.gif)
Zunächst ein paar Daten zum Auto und zur Ausstattung:
Jumpy Kombi L1H1, Motor 2,0 l HDi mit 100 KW/135 PS und FAP Filter, 6-Gang Getriebe,
Kombiversion mit 5 Sitzen, 2 Hecktüren mit Heckwischern, Luftfederung mit Niveauabsenkung, AHK, Einparkhilfe hinten, elektrische Fensterheber vorn mit beheizbaren und anklappbaren Außenspiegeln, Klimaanlage inkl. gekühltem Handschuhfach, Nebelscheinwerfer, schwarze Tönungsfolie von 3M (95% Tönung) ab zweiter Sitzreihe rundum (was auch die Optik der beiden eingesetzten Schiebescheiben kaschiert
![Icon Cool 8) 8)](/styles/default/xenforo/smilies.doodle/icon_cool.gif)
Was ist eher negativ bzw. was vermisse ich:
Obwohl der Jumpy über der Windschutzscheibe Ablagen in voller Wagenbreite hat, vermisse ich das Modutop vom Vorgänger-Berlingo. Weiterhin vermisse ich Ablagemöglichkeiten im Bereich der Mittelkonsole bzw. unterhalb des Schaltknüppels sowie zwischen den Vordersitzen - dort habe ich mir nachträglich eine Kunststoffbox mit Klettklebeband eingebaut. Leider hat der Jumpy ganz hinten keinerlei Stauräume für Warndreieck, EH-Kasten u.ä., auch nicht über bzw. hinter den Innenverkleidungen der hinteren Kotflügel. Aber das muß wohl so sein, denn schließlich ist es ein Lieferwagen und ich habe ihn ja vor allem wegen größerem Transportbedarf und höherer Zuladung gekauft.
Rein optisch bzw. vom Außendesign gefällt mir der neue Jumpy, außer vielleicht die Partie, wenn man die vorderen Kotflügel von schräg hinten anschaut; das sieht für meinen Geschmack nicht ganz so harmonisch aus, wie das übrige Design.
Die Leistungsfähigkeit der Heizung ist nicht so der Knaller, aber das kenne ich ja schon vom Berlingo (2,0 l HDi). Würde ich den Jumpy heute nochmal bestellen, dann käme eine Stand- bzw. Zusatzheizung auf die Liste mit den Extras.
Was ist positiv bzw. was begeistert mich:
Einsteigen: die Sitzposition ist fast eine "Etage" höher als beim Berlingo. Das hat was.
![Top :top: :top:](/styles/default/xenforo/smilies.doodle/top.gif)
Motor anlassen: die Geräusche sind kerniger, etwas rauher und lauter als beim Berlingo, dafür ist die Schaltung geschmeidiger, vor allem hakelt nichts mehr gelegentlich beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Fahren: vor allem im 1. und 2. Gang muß man beim Gasgeben sorgsam dosieren, denn sonst entfaltet der 135 FAP Motor einen fast schon brachialen Vorwärtstrieb, der die Vorderräder ordentlich durchdrehen lassen würde. Diese Leistungsentfaltung mit einem recht stolzen Drehmoment begeistert dafür in den anderen Gängen und Geschwindigkeitsbereichen. Seit der Wagen die ersten 1.500 km hinter sich hat, konnte ich das ja bereits besser ausprobieren, z.B. bei Überholvorgängen auf der Landstraße: Da kommt kein Angstschweiß auf, denn für einen großen Van bzw. Lieferwagen sind Beschleunigung und Leistungsreserven mehr als ordentlich. Unterstützt wird dieses sichere Fahrgefühl durch das hervorragende Fahrwerk des Jumpy. Beim Kurvenhandling entspricht das Fahrgefühl beinahe dem großer Mittelklassekombis.
Quasi das Sahnehäubchen im Fahrbetrieb ist jedoch die Luftfederung! Was diese Technik im Fahrbetrieb an der Hinterachse wegschluckt und an Fahrkomfort vermittelt, ist schlicht begeisternd! Und dieser hervorragende Federungskomfort verleitet mich, der ich eigentlich sonst eher einen sehr sportlichen Fahrstil bevorzuge, immer öfter zum gemütlichen Cruisen und Dahingleiten.
Der Verbrauch liegt bisher so um die 8 l pro 100 km, für den Anfang nicht schlecht, finde ich; mal schauen, wie sich das noch entwickelt, wenn der Motor richtig eingefahren ist.
Beladen: die hinteren Sitze (1er und 2er) lassen sich ganz einfach umklappen, kippen und komplett herausnehmen. Beim Berlingo war das zeitraubender, denn da mußte ich insgesamt 8 Torxschrauben rausdrehen, um die Sitze komplett zu entfernen. Mit der optionalen Niveauabsenkung läßt sich die hintere Ladekante auf ca. 30 cm Höhe reduzieren; zum Beladen mit schwerem oder sperrigem Transportgut ist das äußerst komfortabel. Die beiden seitlichen Schiebetüren lassen sich sehr leicht öffnen und schließen und ermöglichen einen bequemen Zugang zur Ladefläche bzw. zu den hinteren Sitzen.
Kurz und gut: ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit meiner Kaufentscheidung, obwohl mir immer ganz wehmütig wird, wenn unser Sohn mit dem oliv-metallic-grünen Berli zu Besuch kommt.
![Jaja :jaja: :jaja:](/styles/default/xenforo/smilies.doodle/jaja.gif)
Nächste Woche Montag habe ich einen Termin bei meinem freundlichen Citroen-Händler für die erste kostenlose Inspektion und dann freue ich mich auf weitere komfortable und entspannte Kilometer mit meinem Jumpy.
![Laola :laola: :laola:](/styles/default/xenforo/smilies.doodle/laola.gif)