Interessante Infos für alle die einen Votronic Ladebooster nutzen

Diskutiere Interessante Infos für alle die einen Votronic Ladebooster nutzen im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Hallo zusammen, die neue "tolle" Technik der "intelligenten" Lichtmaschinen, wie sie in Euro 6 und Euro 6+ Fahrzeugen verbaut ist, sorgt ja immer...

  1. oskar

    oskar Mitglied

    Dabei seit:
    24.05.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    136
    Hallo zusammen,
    die neue "tolle" Technik der "intelligenten" Lichtmaschinen, wie sie in Euro 6 und Euro 6+ Fahrzeugen verbaut ist, sorgt ja immer wieder für angeregte Diskussionen.

    Heute hat mir ein Freund einen Link zukommen lassen in dem es um Probleme mit Votronic Ladeboostern in eben solchen Fahrzeugen geht.

    Ich denke für alle von euch, die eine Zweitbatterie verbaut haben und mit diesem System arbeiten, ist der Artikel interessant.

    Darum hier der Link:
    Votronic 1212-30 Ladebooster lädt nicht mehr – Boondokker

    Da hilft teilweise wohl wirklich nur ein Messgerät und Sicherungen einpacken :roll:

    Irgendwann kaufe ich mir doch noch einen Renault Rapid oder einen Fiat Fiorino :jaja:


    .
     
    rapidicus gefällt das.
  2. #2 hal23562, 26.06.2021
    hal23562

    hal23562 Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2020
    Beiträge:
    907
    Zustimmungen:
    926
    Oha! Wie gut, dass ich noch keinen Booster habe.
    Sollte ich mir einen Booster zulegen, werde ich mir so ein Problem garantiert nicht aufladen. Die Zukunft wird dann wohl eher blau.
    Danke für den Tipp!

    HAL
     
  3. #3 Reisebig, 26.06.2021
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.113
    Zustimmungen:
    1.007
    Ich weiß warum meine LifePo4 mit einem Stepdown Converter für 5 € und meine Blei-Gel mit einer Kombi aus StepUp Converter und seriellem Solarladeregler für 40 € geladen werden. Mehr sind die Bauteile bei den "Großen", ob Sie jetzt blau oder schwarz sind, auch nicht wert und wenn meine Teile kaputt sind kann ich alles selbst austauschen.
     
    woifi9055 und rapidicus gefällt das.
  4. #4 Mudgius, 27.06.2021
    Mudgius

    Mudgius Mitglied

    Dabei seit:
    24.09.2018
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    256
    Ich habe den 121230 bei mir im Fahrzeug verbaut, habe allerdings keine moderne Lichtmaschine im Evalia.
    Ich nutze die simplere Struktur ohne D+, das heißt, sobald die Voltzahl die Einschaltschwelle erreicht startet der Votronic mit 30 Sekunden Verzögerung die Ladung.
    Bis jetzt läuft alles klaglos mit der Gel-Batterie, hoffentlich jetzt auch mit der LiFePo
    Der Hinweis auf die verbaute Sicherung ist sehr gut, Ersatzsicherungen und Messgerät hab ich im Urlaub ohnehin dabei, das gehört für mich zum Bordwerkzeug bei längeren Fahrten.
     
    rapidicus gefällt das.
  5. Tim

    Tim Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2016
    Beiträge:
    627
    Zustimmungen:
    249
    Falls Neulinge hier mitlesen: Überlegt euch das mit den Ladeboostern genau. Packt 100€ drauf und ihr bekommt ein Solarpanel und Laderegler und könnnt die Aufbaubatterie komplett getrennt vom Rest betreiben. Dann habt ihr kein Geschiss mit abgeregelter Lima, Batteriemanagementsystem und evtl. Streitereien im Garantiefall. Schöner Nebeneffekt: Die Batterie ist auch nach ner Woche Campingplatz ohne Ladefahrten nicht leer :)
     
    hal23562 gefällt das.
  6. #6 hal23562, 29.06.2021
    hal23562

    hal23562 Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2020
    Beiträge:
    907
    Zustimmungen:
    926
    Ist auch mein Setup und funktioniert bis jetzt mit 100W-Panel gut. Auf einen Booster habe ich bis jetzt bewusst verzichtet. Das wird auch so bleiben, wenn sich die jetzige Konstellation weiter bewährt.
    Doch niemals ohne Plan B! Sollte es mit der Sonne doch mal nicht so funzen, dann kann ich auch mit Landstrom laden. Das Ladegerät war seinerzeit Zubehör bei meiner LiFePo4.

    HAL
     
  7. Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.933
    Zustimmungen:
    644
    @hal23562
    Naja, an einem Ladebooster kommt man derzeit bei Euro 6 und 6+ nicht vorbei wenn auch Stom aus der Lima mit dazu kommen soll.

    Anders sieht es bei allen anderen aus. Da könnte man darauf verzichten auch wenn die Zweitbatterie nicht die gleiche ist wie die Starterbatterie (wegen der Ladekurve der Lima) wenn man zusätzlich eine Solaranlage mit MPPT Laderegler verwendet der dann aber zu der Batterie passt.

    Der Schaft nämlich die Batterie immer mal wieder absolut voll zu bekommen.

    Diese Aussage passt aber eher zu Wochenendcamper oder mal Drei Wochen Urlaubcamper, wer jedoch im Fahrzeug lebt und darin noch arbeitet für den ist Stom viiieeelll wichtiger.
     
  8. #8 hal23562, 29.06.2021
    hal23562

    hal23562 Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2020
    Beiträge:
    907
    Zustimmungen:
    926
    Moin Evie,
    ist klar! Aber ich will ja erst mal sehen ob ich ohne Saft aus der Lima auskomme. Zudem käme ich mit meinem Euro 5 wohl mit einem Trennrelais aus.
    Eins ist auf alle Fälle klar: Ohne Strom aus einem unabhängigen Bordnetz brächte mir mein Mini-Camper deutlich weniger Spass.

    Gruß aus Lübeck - Hartmut
     
  9. Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.933
    Zustimmungen:
    644
    @hal23562
    Plan B für Stromtanken ohne Womo Stellplatz und ohne Campingplatz habe ich >>hier<< mal geschrieben.
    Ok hat auch so seinen Preis doch 10 x Campingplatz hat die Taller auch vernichtet :cry:, das Kabel hat man danach immer noch :mrgreen:
     
  10. Tim

    Tim Mitglied

    Dabei seit:
    06.11.2016
    Beiträge:
    627
    Zustimmungen:
    249
    Ich habe als "Plan B" den Ladebooster nich verbaut. Allerdings ist die Sicherung gezogen. Neulich habe ich dann keine vorgekühlten Sachen in die Kühlbox rein, sondern mit der Kühlbox runtergekühlt (3°C eingestellt, weil ich die Temp über Nach wegen "Krach" anhebe). Als ich nach ein paar Stunden in der App geschaut habe: 260Wh geerntet und in die Batterie bekommen. Aktuelle Ladeleistung 6W bei vollem Sonnenschein. Sprich: Batterie ist voll.
    So lange man die Batterie in erster Linie für die Kühlbox braucht reicht ein 100W-Panel locker aus. Bei schlechtem Wetter geht ja nicht nur die Solarleistung sondern auch der Kühlbedarf runter. Wenn E-Bike-Akkus noch geladen werden sollen, würde ich als erstes an der Batteriegröße arbeiten. Aktuell habe ich "nur" 100Ah AGM. Die wird betrieben so lange es geht und dann schauen wir mal nach Li...
     
Thema:

Interessante Infos für alle die einen Votronic Ladebooster nutzen

Die Seite wird geladen...

Interessante Infos für alle die einen Votronic Ladebooster nutzen - Ähnliche Themen

  1. Sammlung interessanter Websites

    Sammlung interessanter Websites: Hallo zusammen, falls nicht sowieso schon existent (die Modeatoren dürfen den Thread dann gerne löschen), fange ich hier mal eine Sammlung...
  2. Interessante Videos, Tests...

    Interessante Videos, Tests...: Viel Lob bekommt der Evalia vom Weekend Magazin aus Österreich: http://www.youtube.com/watch?v=VofTZUgo834
  3. Interessante Zubehör ...

    Interessante Zubehör ...: Man beachte auf http://www.opel.at/page.asp?id=accessory&model=25&group=2 Zubehör Nummer 17 01 003... Ob mir das wer einbaut? lg christoph
  4. Mal was interessantes bei Ebay

    Mal was interessantes bei Ebay: :lol: X Editiert am 09.08.08 um 21:08 Uhr durch Ernie: X = Link enfernt, da nicht mehr aktuell!
  5. techn. Infos für den Evalia, Teilenummern, Bilder etc.

    techn. Infos für den Evalia, Teilenummern, Bilder etc.: Hallo, wie trauere ich doch den guten alten Zeiten nach als es für meinen Opel Record noch ein "Werkstattbuch" mit vielen Infos zur (De)montage...