Innenbeleuchtung

Diskutiere Innenbeleuchtung im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Auf unserer Urlaubsreise habe ich mich sehr über die Innenbeleuchtung des Combo geärgert. Wir haben auf Campingplätzen übernachtet. Dort hat man...

  1. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Auf unserer Urlaubsreise habe ich mich sehr über die Innenbeleuchtung des Combo geärgert.
    Wir haben auf Campingplätzen übernachtet. Dort hat man auch mal längere Zeit die Türen geöffnet. Leider geht bei Öffnen der vorderen Türen und der Schiebetüren jedesmal die vordere Beleuchtung an. Beim Öffnen der Schiebetüren zusätzlich die hintere. Beim Öffnen der Hecktüren nur die hintere. Die vordere Beleuchtung kann ich wenigstens durch Drücken des Lichtschalters abstellen. Das muß ich aber jedesmal aufs Neue tun, wenn zwischendurch eine Türe zu hatte. Das nervt!!! Was aber noch mehr nervt ist, dass ich bei der hinteren Beleuchtung keinerlei Möglichkeit zum Abschalten habe. Was haben die sich bei dieser Konzeption nur gedacht???
    :evil: Wahrscheinlich nix!
    Eine Frage an die Elektroexperten: Wie lange kann die Innenbeleuchtung eigentlich an bleiben, bis ich beim Anlassen des Autos Probleme bekomme. Sehe ich das richtig, dass das nicht so schnell passiert?
    Die zweite Frage: Hat irgendwer schon ne Lösung gefunden, wie man die hintere Beleuchtung seperat abschalten kann. Ein Stückchen Holz zwischen Tür und Kontaktschalter zu klemmen, war meine provisorische Lösung, die gefällt mit auf die Dauer aber nicht. Vielleicht die Stromzufuhr mit einem Schalter unterbrechen, der neben die Lämpchen montiert wird? Oder ist da vielleicht sogar über die Programmierung in der Werkstatt was zu machen????
     
  2. #2 Big-Friedrich, 01.08.2006
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Also ich sach nur www.hdk-faq.de :mrgreen:
    Unser Umbau war relativ easy und in der Praxis echt gold wert :jaja:
     
  3. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hm, das ist nicht ganz das, was ich gemeint habe. Ich hätte gerne einen Schalter, mit dem ich dem Auto "sagen" kann, dass es bei Öffnen der Türen überhaupt gar nicht erst die Innenbeleuchtung anmachen soll.
     
  4. #4 Anonymous, 01.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Jambo!

    1.) Die beiden Heckinnenleuchten dürften 5 watt Birnen aufweisen (Ich habe noch nie nachgesehen.)
    10 Watt an 12V ergibt etwa 0,8Ampere.
    Die verbaute Batterie weist sicher 70Ah auf... daher kann sie die Leuchten fast 100 Stunden speisen. Theoretisch! Praktisch sind 10 Stunden kein Problem (im Sommer).

    2.) Die Heckinnenleuchten sind zu 99% massegeschaltet (Ich habe noch nie nachgesehen.) Sie hängen daher an DauerPlus und der Bord"Computer" hat darauf keinen Einfluß.

    Wie immer wäre in der Großserie eine einfache Lösung machbar. Man bräuchte nur einen "verdrehbaren" SchaltStift vorsehen.
    - In Normalstellung arbeitet der SchaltStift beim Türöffnen ganz normal.
    - drückt man ihn händisch hinein und dreht ihn um 90 Grad, dann verriegelt er sich ....... die Lampe bleibt auch beim Türöffnen dunkel.
    Kosten in der Großserie: 0,2 cent.

    Gruß, gD
     
  5. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Gelber Diesel,
    .... der mit dem Geologen war gut....
    Was die Batterieleistung betrifft, hast du dich getäuscht. Der 1,4L Benziner hat nur eine 44Ah Batterie. Ich gehe also davon aus, dass diese die Heckleuchten ca. 2/3 der von Dir angegebenen Zeit versorgen kann, das wären dann so 6-7 Stunden. Wenn ich dann davon ausgehe, dass die vordere Beleuchtung (Leselampen) nochmal soviel verbraucht, komm ich grad mal auf 3-4 Stunden - kann das sein???
     
  6. #6 Anonymous, 01.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Jambo!

    Moment! Die 44AH Batterie kann über 50 Stunden 0,8 Ampere abgeben. (Wieder theoretisch!) Auch diese schwachkapazitivere Energiequelle sollte mit der Einschaltdauer der HeckInnenLeuchten kein Problem haben. Campen tut man ja nur im Sommer. Und Batterien lieben die wärme, da laufen sie zur prospekkonformen Leistung auf.

    gD
     
  7. #7 Anonymous, 01.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Ja, das nervte uns im Urlaub auch extrem, also haben wir die hinteren Birnen ausgebaut *g* Klappte wunderbar :)
     
  8. #8 Anonymous, 01.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    katarina.

    Wenn mir mal der Treibstoff ausgeht... und ich das Mobil bis zur nächsten Tankstelle schieben muss.... dann baue ich vorher den Motor aus.

    Der Motor ist schwer! Ohne Motor schiebt es sich viel leichter.

    gD
     
  9. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    @ Gelber Diesel - den Zusammenhang hab ich jetzt nicht ganz kapiert...

    @ Katharina - Diese Lösung kam mir auch schon und ich fürchte, darauf wird das auch hinauslaufen, aber es ist halt keine saubere Lösung und das Problem mit dem Licht vorne bleibt bestehen. Wenn die Batterie die Lämpchen so lange versorgen kann, wie Gelber Diesel das sagt, lass ich die Dinger auch einfach brennen. Länger als 2-3 Nächte sind wir eh selten auf einem Camping.
    Nervig ist vor allem, wenn man jedesmal, wenn man was aus dem Auto geholt hat, die Türen zumachen muss. Schiebetür auf RRRRRUMS - Schiebetür zu RRRRRRUMS - oh, was vergessen, das selbe nochmal RRRRRRUMS RRRRUMS- da freut sich der Campingnachbar! :rund:
     
  10. #10 Anonymous, 01.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    jambo meinte um 11:46
    Ich gehe also davon aus, dass diese die Heckleuchten ca. 2/3 der von Dir angegebenen Zeit versorgen kann, das wären dann so 6-7 Stunden. Wenn ich dann davon ausgehe, dass die vordere Beleuchtung (Leselampen) nochmal soviel verbraucht, komm ich grad mal auf 3-4 Stunden - kann das sein???

    Mit 3-4 Stunden ligst du auf der sicheren Seite! Der Starter wird sich auch bei Oktobercamping (~null Grad morgendlicher Aussentemp. ) noch drehen. Eine "junge" Batterie vorausgesetzt. Für eine alte Batterie könnte der abgeforderte Strom schon den Tod bedeuten.

    gD
     
  11. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin Leute,

    also bevor mann da ständig die Birnrn rein und raustüddelt, könnte man doch sicherlich irgendwo neben den Lämpchen nen Taster einbauen um die dann bei halt daueroffenen Tür abschalten zu können. Wenn dann also irgendwann mal die Birnchen nicht mehr leuchte muss mann natürlich erstmal gucken wie der taster steht :zwinkernani: loooogisch :mrgreen:

    @gelberDiesel

    Die geschichte mit dem Motorausbau wenn Tank leer ist , finde ich lustig. Kann mir aber gut vorstellen das das in Östereich so üblich ist, denn da sind ja nun viele Berge und da wäre das echt ne Erleichterung beim schieben :zwinkernani: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

    Gruß Martin
     
  12. #12 Anonymous, 01.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also nach 2 Tagen stehen und NICHT drauf achten was man nun an Stromverbrauch hat war meine Batterie leer. (Sprich, ab und an Radio an, Faltdach auf/zu, Fenster auf/zu, Licht an...) Klappte dann aber tadellos mit dem Überbrücken und alles ist wieder gut ;-)

    Aber irgendwie glaube ich, dass bei mir irgendwann die vordere Beleuchtung aus geht, auch wenn man die Türen geöffnet lässt. (Aber im Gegensatz dazu meint mein Auto auch manchmal die Lichter AN lassen zu müssen, auch wenn ich schon 20Km gefahren bin und alle Türen dicht sind) - Merkwürdiges Autoding habe ich da ;-) Gibts da vielleicht eine Lösung für?
     
  13. #13 Anonymous, 01.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bei ausgeschalteter Zündung und abgezogenen Zündschlüssel werden nach einer Stunde alle Verbraucher automatisch abgeschaltet.


    Mike
     
  14. #14 Anonymous, 02.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Combo mike?
    :)
    hast du auch eine Ahnung warum meine Lichter während der Fahrt an bleiben (sporadisch natürlich nur - habe versucht es zu reproduzieren - klapppte aber nicht)
     
  15. #15 Anonymous, 02.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ferndiagnose is nen bischen schlecht.Lichtschalter betätigt(ausversehen draufgedrückt?)?Leselampen nicht ausgeschaltet?Sorry aus der Entfernung nicht möglich.


    Mike
     
  16. #16 Anonymous, 03.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute,

    also zum Thema Innenbeleuchtung an fällt mir ein :

    Warum nehmt Ihr nicht einfach die Sicherung raus ?

    Sicher, bei Corsa und Combo ist der Sicherungskasten im Motorraum, und auch noch unter einer Klappe, aber das ist doch keine grosse Sache !

    Mein Handbuch sagt, Sicherung Nr. 24 wäre dafür zuständig. Hab´s noch nicht ausprobiert, weil´s grade regnet. Interessant wäre, ob sowohl die vordere Leuchte als auch die Leuchten im Gepäckraum dann keinen Saft mehr haben ?!

    Seltsam dünkt mich in dem Zusammenhang, dass die Bordspannungs-Steckdose (Opel-Originalzubehör) laut Einbau-Anleitung den Saft von einer der hinteren Innenraumleuchten abnimmt, und zwar soll man die Steckdose dann parallel zur Leuchte anklemmen (soweit mein Verständnis für Elektrik reicht / ich könnte die Anleitung auch einscannen, aber mein dafür zuständiger Computer streikt leider gerade)

    Ich frag mich aber in dem Zusammenhang
    1. ob dann die Sicherung 5A überhaupt noch ausreicht und
    2. ob dann eventuell die Steckdose nur bei geöffneter Hecktür Spannung hat oder wie ??? :confused:

    Also die :idea: ist mir dazu noch nicht aufgegangen !

    Gruß Dirk
     
  17. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    @ drechsle

    mir macht da nur die 5A Sicherung sorgen. 10A wären besser. Den Strom kann man schon von der Heckinnenbeleuchtung holen, weil die wohl über die Masse geschaltet werden. ist also dauerplus drauf.

    Anmerkung des Management´s: das habe ich hier mal im Forum gelesen. Steht glaube ich weiter oben auch in diesem Threat :rund:

    Gruß Martin
     
  18. #18 Anonymous, 04.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Eine Einfachstlösung des Heckleuchtenproblems

    - Schalter (Taster) lockern (20er Torx)
    - knapp neben der Schraube eine belastbare Schnur durchfädeln
    - die Schnur zur Schlinge verknoten, sodass man den Tasterstift einhängen kann.
    - fertig

    Alternativ geht auch dünner Stahldraht...

    Gruß, gD
     
  19. #19 Anonymous, 04.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Drechsle meint:

    Seltsam dünkt mich in dem Zusammenhang, dass die Bordspannungs-Steckdose (Opel-Originalzubehör) laut Einbau-Anleitung den Saft von einer der hinteren Innenraumleuchten abnimmt, und zwar soll man die Steckdose dann parallel zur Leuchte anklemmen (soweit mein Verständnis für Elektrik reicht / ich könnte die Anleitung auch einscannen, aber mein dafür zuständiger Computer streikt leider gerade)

    Ich frag mich aber in dem Zusammenhang
    1. ob dann die Sicherung 5A überhaupt noch ausreicht und
    2. ob dann eventuell die Steckdose nur bei geöffneter Hecktür Spannung hat oder wie ???

    --------------------------------------

    ad 1.) 5A reicht für eine (billig)Kühlbox + Heckinnenlampen.
    Ich sehe den Tausch der 5A-Sicherung auf 10A völlig locker. Die Leitungen können das...... (Trotzdem würde ich es erst nach Ablauf der Garantie machen.)
    Warum ist der SicherungsTausch auf 10A unproblematisch?
    Weil eine gute Batterie einige hundert Ampere liefern kann. Im Kurzschlußfall (durchgescheuertes Kabel) spricht die 10A Sicherung nur um ein paar Millisekunden später an.

    Nebenbemerkung 1: Wird das Bordnetz bei Stillstand mit 8 bis 10A belastet, dann ist die Batterie schnell leergesaugt....... (Starterkabel mitnehmen)
    Nebenbemerkung 2: Baterienah angebrachte Sicherungen sind bei jeder "dazugebastelten" Leitung Pflicht!!! Ich besaß mal einen Citroen GS, dessen Sicherungskasten war nur im Handbuch vorhanden!!! Zwei mal hat es heftig geraucht......


    ad 2.) Die Steckdose kriegt auch beigeschlossener Hecktür Spannung. Das Zeugs hängt ja parallel!

    Gruß, gD
     
  20. #20 Anonymous, 04.08.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute,

    habe grade nochmal nachgeschaut und probiert, das mit der Sicherung stimmt nicht, es ist nicht die Nr. 24 mit 5A sondern die Nr. 16 mit 7,5A !

    Also doch nicht so schlimm, dann kann eine Kühlbox mit 90 Watt Leistungsaufnahme drangehängt werden (12 V x 7,5A = 90 Watt)

    Dachte kurzzeitig daran, nahe der Steckdose eine fliegende Sicherung einzubauen, aber wahrscheinlich nicht nötig !

    @gelberDiesel und knuffy : Danke auch für die Tipps

    @gelber Diesel : Das mit der Schnur bzw. Draht hab ich noch nicht kapiert, was genau willst Du denn damit erreichen ?

    Gruß Dirk
     
Thema:

Innenbeleuchtung

Die Seite wird geladen...

Innenbeleuchtung - Ähnliche Themen

  1. Optimierung der Innenbeleuchtung

    Optimierung der Innenbeleuchtung: Mich hat eine verbesserte Beleuchtung im Schlafbereich umgetrieben. Die Standarddeckenbeleuchtung ist im NV200 nicht nur etwas dämmrig, sondern...
  2. dauerhaftes Entfernen der Innenbeleuchtung (hinten) und Lautsprecher (hinten)

    dauerhaftes Entfernen der Innenbeleuchtung (hinten) und Lautsprecher (hinten): Hallo zusammen, nachdem ich bisher stiller Mitleser war und unseren Evalia Camper Ausbau plane, jetzt die erste Frage: Am Wochenende kamen die...
  3. Nach Dachdämmung funktioniert gesamte Innenbeleuchtung nicht mehr!

    Nach Dachdämmung funktioniert gesamte Innenbeleuchtung nicht mehr!: Hallo in die Runde! Ich möchte meinen Evalia zum Camper umbauen und habe Dank dieses Forums schon viele Ideen gesammelt, die ich jetzt in die Tat...
  4. Innenbeleuchtung hinten

    Innenbeleuchtung hinten: Moin! Hat schon mal jemand die hintere Innenleuchte an einem 2010er 263 ausgebaut? Sieht aus als wäre es mit Vorsicht zu geniessen
  5. Suche Innenbeleuchtung

    Suche Innenbeleuchtung: Moin,moin! Nachdem mein "Steckdosen und Beleuchtungs-Innenausbau" nun fast abgeschlossen ist (Bericht und Fotos folgen), brauche ich nun noch 2...