In die Werkstatt oder zum Tüv?

Diskutiere In die Werkstatt oder zum Tüv? im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Moin,moin! Unser Combo wird im Januar 3 Jahre alt und muss zum Tüv. Nun habe ich ein Schreiben vom Freundlichen bekommen, dass ich den Tüv...

  1. #1 Big-Friedrich, 19.12.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Moin,moin!

    Unser Combo wird im Januar 3 Jahre alt und muss zum Tüv.

    Nun habe ich ein Schreiben vom Freundlichen bekommen,
    dass ich den Tüv doch bitte bei ihm machen soll. Das wäre passend, weil ja eh wieder eine "Jahresinspektion" ansteht.
    Aber was ist das? Ist eine Jahresinspektion nur ein gewünschter Werkstattaufenthalt?

    Im Januar diesen Jahres war ich zu der vorgeschriebenen Inspektion in der Werksatt und laut Handbuch bin ich nur alle 2 Jahre oder 30.000 Km dran.

    Was würdet ihr machen?

    Selbst zum Tüv fahren oder in der Werkstatt machen lassen?
     
  2. wetred

    wetred Mitglied

    Dabei seit:
    13.06.2007
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    2
    also ich würd immer zum händler fahrn, auch wenns vlt. 5 euros mehr kostet. ich hab bisher nur unfreundliche ing's in den TÜV, bzw DEKRA stationen getroffen. und beim händler kann dann, wenn irgendwas sein sollte, auch gleich reagiert werden.

    gruß markus
     
  3. #3 Combonator, 19.12.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    also wenn du aller zwei jahre dran bist würde ich auf jeden fall keine jahresinspektion machen lassen.

    es soll wohl händler geben die interne abkommen mit prüfern haben - das bedeutet der tüver schreibt einfach was auf den beleg, was der kunde nicht nachvollziehen kann, aber gemacht werden muss. aber das ist meist bei den großen werkstattketten der fall - was bei den einzelnen markenhändlern ist, ist verschieden. wenn der prüfer was findet muss dies sofort in der werkstatt repariert werden, ansonsten wird noch eine (kostenpflichtige) nachprüfung fällig.

    gerne werden auf jedenfall irgendwelche birnchen, auspuff oder bremsen verschrieben.

    das kannst du schon selber vorher nachschauen - z.b. mal das komplette licht durchschalten.

    die korruptheit kann dir bei direkten tüvprüfern natürlich nicht passieren, weil diese keine angeschlossene werkstatt haben.

    normalerweise kannst du zum händler gehen. wenn es ein guter händler ist, sagt dir der schon bei terminvereinbahrung, das du paar minuten eher da sein sollst, damit das auto schon vorher mal durchgesehen werden kann ob komplikationen auftreten können.
     
  4. matula

    matula Mitglied

    Dabei seit:
    20.11.2007
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    0
    War für mich bisher keine Frage -wenn TÜV dann beim Händler machen lassen - kostet ja auch nur wenig mehr.

    War letztes Jahr mit meinem Berlingo dann aber zum ersten Mal bei der DEKRA - nach 3 Jahren und 20 Tsd. km
    gab's da auch nichts zu beanstanden. Der Prüfer war auch sehr nett.

    Ich hatte mit meinem ehemaligen Auto (Peugeot 306 Break) manchmal
    auch so das Gefühl, dass die in manchen Werkstätten Teile austauschen lassen,
    die man angeblich wegen dem bösen TÜV Prüfer tauschen muss,
    wo ich mich frage, ob es denn der Prüfer tatsächlich moniert hätte.

    Mein Auto wird regelmässig lt. Vorschrift gewartet - das nächste Mal
    fahre ich wieder selber zur DEKRA und warte mal ab ob, bzw. was es
    dann zum reparieren gibt und dann lasse ich auch nur das reparieren.

    Es gibt da so eine grosse, bekannte Werkstattkette, die meiner Meinung
    nach sehr gerne Stossdämpfer für die Hinterachse verordnet... :gruebel:
     
  5. Guest

    Guest Guest

    Ich fahre selbst zur Dekra oder zum TÜV.
    Bei neueren Fahrzeugen hast Du in der Regel ja keinerlei Probleme und bei älteren Fahrzeugen lasse ich anschließend das reparieren, was der Prüfer moniert hat (wenn's überhaupt was zu monieren gibt).
    Du gibst damit einer evtl. unseriösen, bzw. reparaturwütigen Werkstatt keine Möglichkeit Dich zu besch...
    Und wenn Du es dann auch noch schaffst am gleichen Tag Dein Fahrzeug zur Nachprüfung zu bringen, dann ist die sogar KOSTENLOS.
    Zumindest ist das hier bei uns bei der DEKRA der Fall.

    Gruß
    Martin
     
  6. #6 Big-Friedrich, 19.12.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Danke schön!
    Als ich sage jetzt einfach mal, dass meine Werkstatt keinen Mist baut und ganz ehrlich mit den Kunden umgeht. Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht. Aber ich habe ein gutes Gefühl und ich gebe meinen Combo nur in liebevolle Hände :lol:

    Ich gehe davon aus, dass der Tüv nichts beanstanden wird. Wäre auch traurig, nach 3 Jahren. In der Werkstatt wäre der Wagen dann wieder für einen Tag weg und mit Hinbringen und Abholen wäre das mehr aufwand. Da ich diese Jahresinspektion für mein "Garantiebuch" nicht brauche, werde ich sie wohl auch nicht machen lassen. Die würden wahrscheinlich eh nur 173 ml Öl nachfüllen und die Batterie in der FB tauschen :zwinkernani:

    Ich denke also, dass ich direkt zum Tüv fahren werde. Als Hausmann habe ich genug Zeit dafür und es ist ja spannend zu schauen, was die alles mit dem Wagen machen. Noch habe ich keine Angst, dafür ist der Combo zu neu. Da fällt mir ein.... es ist das erste Mal für mich, dass ich mit dem Auto zum Tüv fahre. Sonst kenne ich die netten Herren nur vom Motorrad her und da habe ich durchweg positive Erfahrungen gemacht.
    Schauen wir mal....
     
  7. #7 nextdoblo, 19.12.2007
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Gute Entscheidung !

    Persönlich bevorzge ich aber DEKRA, da die dort einen Tick kundenfreundlicher waren und die Öffnungszeiten weitaus besser liegen - für'n Hausmann ggf. egal ;-)

    Mit meinen alten Karren (waren meist 8-12 Jahre alt) gab es dort stets Hinweise, wie ich die kritischen Mängel kostengünstig beheben kann.
     
  8. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Meinen 2CV geb ich in die Entenwerkstatt (nicht Citroen!) zum TÜV, weil nur dort ein Prüfer kommt, der sich mit diesem Auto auch auskennt. Beim normalen TÜV ist es schon mal jemandem passiert, dass beanstandet wurde, dass die Handbremse hinten nicht wirkt (kein Wunder, beim 2 CV bremst die Handbremse die Vorderräder) :lachtot:
    Auch von angeblichen Mängeln an der Servolenkung :shock: hab ich schon gehört!

    Mit dem Combo werd ich selber zu TÜV oder DEKRA fragen. Mein Vertrauensverhältnis zum FOH hat sich noch nicht so weit gefestigt, dass ich mir sicher bin, dass da nicht unnötiges Zeugs gemacht wird.
    Wer Scheibenklar in eine volle Waschanlage nachfüllt, könnte auch auf andere Ideen kommen... :zwinkernani:
    Ich war schon lange lange nicht mehr selbst beim TÜV, habe aber gehört, dass es da viel entspannter zugeht, als früher...
     
  9. #9 Anonymous, 20.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin,

    ich fahre immer in die Werkstatt zum TüV, Dekra oder GTU.

    Warum ? In der Werkstatt ist der Kunde (also ich) nie auf sich alleine gestellt und muss sich mit dem Prüfer zanken. Der Werkstattmeister steht parat, kleine Sachen können sofort erledigt werden. Außerdem ist eine evtl. Nachprüfung im Gegensatz zu den Prüfstellen in der Werkstatt kostenlos. Bei den Prüfstellen gibt es noch zuviele "Gottheiten", oder solche die sich dafür halten. Die meisten Mängel sind auslegungssache, ob ein erheblicher oder geringer Mangel vorliegt. Danach richtet sich ja die Zuteilung der Plakette.
    Die Prüfer in den Werkstätten sind auch auf die Werkstätten angewiesen, wenn die Zicken haben sie eine Werkstatt weniger, in der sie prüfen dürfen/können.

    Es ist für mich aber ein Unterschied, ob mein eigener Wagen zum TüV muss, oder ich einen Gebrauchten kaufen möchte. Den lasse ich von einem freien Sachverständigen checken. Der hat andere Geräte als eine Prüfstelle, wie z.B. ein Lackschichtdickenmessgerät und ist günstiger als der TüV.
     
  10. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    @Michel,
    bleibst Du bei der Prüfung dabei???
     
  11. #11 Anonymous, 20.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Klaro. :jaja: Wieso ?
     
  12. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Dann ist das was anderes, dann würd ich das auch evtl. machen, aber meistens gibt man das Auto ja nur ab und holt's am Abend wieder und eben das ist mir zu riskant
     
  13. #13 Big-Friedrich, 20.12.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Richtig! So wäre es bei uns. Morgends den Wagen abgeben und Abends wieder abholen. Umständlich und die können machen was sie wollen.
     
  14. #14 Anonymous, 20.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Können sie nicht, junger Mann. :zwinkernani:
    Ich hätte selbst damit keine Probleme, da ich immer bei der Auftragserteilung vermerken lasse, dass die Werkstatt keine Reparaturen ohne vorherige Rücksprache ausführen darf. :jaja: Einmal haben sie es doch gemacht (damals Honda-Werkstatt), auf ihr Geld dafür warten die bis heute. Und das ist absolut rechtens. :p

    Wenn Du aber in Auftrag gibst, womöglich nur mündlich: "Auto Tüv-fertig machen"... oder sowas, ist das ein Freibrief zum Gelddrucken für die Werkstatt. Abzocker nutzen das schamlos aus. :no:
     
  15. #15 Big-Friedrich, 21.12.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Ist schon richtig, aber wenn ich den Wagen in die Werktatt zum TÜV gebe, sollte ich schon Vertrauen haben und wenn was gemacht werden muss, sollen sie es ja auch machen. Ich kann ja eh nicht entscheiden, ob es nötig ist oder nicht. Dieses Mal fahre ich direkt zum Tüv, weil ja wahrscheinlich nichts sein wird. In Zukunft fahre ich dann aber in die Werkstatt. Ist ja blöd, wenn ich zum Tüv fahre und bezahle, um dann zu erfahren, dass eine Kleinigkeit gemacht werden muss. Also wieder weg vom Tüv, in die Werkstatt und dann wieder zum Tüv.
     
  16. #16 Anonymous, 21.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ich weiss nicht, was hier einige gegen den TÜV haben.
    Ich hab nur ein einziges Mal mein Auto in der WERKSTATT zum TÜV fahren lassen, da die ein Angebot hatten und ich mir insgesamt ca. 20.-- EURONEN gespart hab.

    Aber auch die Nachprüfung bei einem behobenen, festgestellten Mangel kostetet nur ca. 10.-- EUR.
    Und sehr freundlich ist die Ingineurin/Ingineur beim TÜV auch. Konnte mich da noch nie beschweren. Ich drufte immer dem Prüfer über die Schulter blicken (mein Herz schmerzt immer noch über den AU Test beim TDI-Polo....) und auch sonst gebs ned viel zu beanstanden (außer die unbeheizte Garage bei Februar TÜV).

    Und wenn nach 3 Jahren irgendwas zu bekritteln ist am COMBO...dem FOH die Leviten gelesen...

    Frohes Fest...

    Markus
     
  17. #17 Anonymous, 21.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo zusammen,

    hatte in den vergangenen 10 Jahren TüV immer in der Vertrags-Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. Meistens Samstags und da konnte ich sogar drauf warten, war im Nullkommanix erledigt. Beim letzten TüV gab es nur eine kleine Beanstandung, die aber erst nach eindeutiger Auftragsvergabe irgendwann in den 12 Folgemonaten von der Werkstatt behoben wurde.

    Da kann ich beim "Werkstatt-TüV" wirklich nur von positiven Erfahrungen berichten.


    Viele Grüße aus Hamburg
    von Eka mit ihrem isicamper
     
  18. #18 Anonymous, 29.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Einen Prüfer der sich mit 'ner Ente auskennt!!!

    So ein Exemplar hatte ich nie gefunden! Gut pflegen! Sowas ist extrem selten !:D


    Also zum "TÜV" habe ich unsere bisherigen Fahrzeuge zur Tankstelle meines Vertrauens gebracht. Die Gebühren sind niedriger, morgends oder am Abend vorher abstellen und abends mit Plakette wieder abholen, sollte etwas dran sein wird das gleich REPARIERT und nicht für teures Geld getauscht. Die Reparaturpreise sind immer der Leistung äußerst angemessen, so dass ich keine Probleme habe solch unbestimmte Aufträge zu erteilen. Sollte die Reparatur größer werden oder länger dauern wird man angerufen.

    Mit anderen Worten, die Tankstelle ist so gut, wie ein Prüfer der sich mit 'ner Ente auskennt.
     
Thema:

In die Werkstatt oder zum Tüv?

Die Seite wird geladen...

In die Werkstatt oder zum Tüv? - Ähnliche Themen

  1. Übersicht über Werkstattkosten

    Übersicht über Werkstattkosten: Hi zusammen, hier stelle ich mich vor. Und hier würde ich gerne einen Vorschlag für einen Sticky-Thread machen :D Bei meinem Berlingo ist der...
  2. Werkstatt-Handbuch Berlingo/Rifter/Combo k9

    Werkstatt-Handbuch Berlingo/Rifter/Combo k9: Hi, da mein Berlingo jetzt aus der Garantie ist würde ich gerne wieder selbst Hand anlegen. Ich suche ein Handbuch indem die Grundsätzlichen...
  3. Prüfung durch Werkstatt auch wenn man beim Händler kauft?

    Prüfung durch Werkstatt auch wenn man beim Händler kauft?: Moin! Ich habe mir noch nie ein Auto gekauft und auch nicht übermäßig viel Ahnung von der Technik. Daher bin ich hier vllt etwas zu besorgt, dass...
  4. Werkstatt für Zahnriemenwechsel in Berlin

    Werkstatt für Zahnriemenwechsel in Berlin: Hallo allerseits, Ich darf seit 1 Woche einen Citan 111CDI meinen Eigen nennen. Er ist aus 2014 und der Vorbesitzer hat den Zahnriemen noch...
  5. Werkstatt Stuttgart

    Werkstatt Stuttgart: Hallo Zusammen, kann jemand von euch eine Werkstatt im Raum Stuttgart empfehlen, der sich etwas mit dem NV200er auskennt? Generell für zukünftig...