
hal23562
Mitglied
- Beiträge
- 933
Moin,
ich hab’s getan! Ich hab meinen Caddy III mit Lkw-Zulassung auf Wohnmobil umschreiben lassen. Warum? Weil ich meinen WoMo-Ausbau gerne versichern wollte und auch, um möglichen Scherereien wegen des Ausbaus mit dem TÜV aus dem Wege zu gehen.
Beim letzten Treffen äußerte ich Christiane gegenüber, dass ich gerade zum letzten Punkt gewisse Bedenken hatte. „Warum lässt du den Wagen denn nicht einfach zum WoMo umschreiben? Ist doch alles da!“ meinte sie nur in ihrer praktischen Art. Damit ist klar: Christiane hat schuld!
Also recherchierte ich, hier im Forum und sonstwo. Wie geht das vonstatten, wer macht was, was brauche ich an Dokumenten, Fallstricke? All das fand ich heraus und schließlich gab ich mir einen Ruck.
Der Umschreibprozess sah bei mir so aus: Beratungsgespräch beim TÜV – letzte Nacharbeiten – Wiegen des Fahrzeugs – eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) besorgen – Abnahme beim TÜV - Ummeldung bei der Zulassungsstelle - Versicherung anpassen.
Obwohl mein Fahrzeug ja bereits ausgebaut war, wollte ich trotzdem einen Prüfer noch mal drüber schauen lassen. Falls es vielleicht doch noch etwas nachzuarbeiten gab. Das war bei mir jedoch nur wenig. Ich vereinbarte mit dem Berater, dass er auch die Abnahme machen sollte. Vorteil: Er hatte dann das Auto schon gesehen und wusste, was er beanstandet hatte. So war dann auch die eigentliche Abnahme tatsächlich vollkommen unproblematisch.
https://i0.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/01/TUeV.png?w=800
In Lübeck liegt die Zulassungsstelle nahe dem TÜV. Durch das positiv empfundene Beratungsgespräch optimistisch gestimmt hatte ich dort schon einen Termin für die Umschreibung gebucht. Noch am selben Tag war das Fahrzeug dann zum WoMo umgeschriebenund die Versicherung aktualisiert .
In der Rückschau muss ich sagen, es war alles nicht schlimm. Der TÜV-Mann war freundlich, schon genau aber nicht übertrieben pingelig. Wichtig war, die für ein WoMo geforderten Ausstattungsmerkmale waren gegeben und, ganz wichtig, alle erforderlichen Dokumente waren vorhanden.
Als Orientierung habe ich mal alles Wichtige was mir auffiel in einer Check-Liste zum Download zusammen gefasst. Einen etwas ausführlicheren Bericht gibt es hier.
Gruß - HAL
ich hab’s getan! Ich hab meinen Caddy III mit Lkw-Zulassung auf Wohnmobil umschreiben lassen. Warum? Weil ich meinen WoMo-Ausbau gerne versichern wollte und auch, um möglichen Scherereien wegen des Ausbaus mit dem TÜV aus dem Wege zu gehen.
Beim letzten Treffen äußerte ich Christiane gegenüber, dass ich gerade zum letzten Punkt gewisse Bedenken hatte. „Warum lässt du den Wagen denn nicht einfach zum WoMo umschreiben? Ist doch alles da!“ meinte sie nur in ihrer praktischen Art. Damit ist klar: Christiane hat schuld!

Also recherchierte ich, hier im Forum und sonstwo. Wie geht das vonstatten, wer macht was, was brauche ich an Dokumenten, Fallstricke? All das fand ich heraus und schließlich gab ich mir einen Ruck.
Der Umschreibprozess sah bei mir so aus: Beratungsgespräch beim TÜV – letzte Nacharbeiten – Wiegen des Fahrzeugs – eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) besorgen – Abnahme beim TÜV - Ummeldung bei der Zulassungsstelle - Versicherung anpassen.
Obwohl mein Fahrzeug ja bereits ausgebaut war, wollte ich trotzdem einen Prüfer noch mal drüber schauen lassen. Falls es vielleicht doch noch etwas nachzuarbeiten gab. Das war bei mir jedoch nur wenig. Ich vereinbarte mit dem Berater, dass er auch die Abnahme machen sollte. Vorteil: Er hatte dann das Auto schon gesehen und wusste, was er beanstandet hatte. So war dann auch die eigentliche Abnahme tatsächlich vollkommen unproblematisch.
https://i0.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2022/01/TUeV.png?w=800
In Lübeck liegt die Zulassungsstelle nahe dem TÜV. Durch das positiv empfundene Beratungsgespräch optimistisch gestimmt hatte ich dort schon einen Termin für die Umschreibung gebucht. Noch am selben Tag war das Fahrzeug dann zum WoMo umgeschriebenund die Versicherung aktualisiert .
In der Rückschau muss ich sagen, es war alles nicht schlimm. Der TÜV-Mann war freundlich, schon genau aber nicht übertrieben pingelig. Wichtig war, die für ein WoMo geforderten Ausstattungsmerkmale waren gegeben und, ganz wichtig, alle erforderlichen Dokumente waren vorhanden.
Als Orientierung habe ich mal alles Wichtige was mir auffiel in einer Check-Liste zum Download zusammen gefasst. Einen etwas ausführlicheren Bericht gibt es hier.
Gruß - HAL
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: