Hoffnung auf rückenschmerzfreien Schlaf - FROLI erbeutet

Diskutiere Hoffnung auf rückenschmerzfreien Schlaf - FROLI erbeutet im Forum Camping/Umbauten und Tuning im Bereich ---> Auto / Verkehr - Seit ich meinen Camper habe, habe ich Probleme mit der Schlaflösung - Billigpolster auf Brett. Ja, viele schreiben hier, dass sie einen einfachen...
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Seit ich meinen Camper habe, habe ich Probleme mit der Schlaflösung - Billigpolster auf Brett. Ja, viele schreiben hier, dass sie einen einfachen Schaumstoff haben und da super drauf schlafen. Beneidenswert. Klappt bei mir nicht.

Nach vier Jahren mit zahlreichem Polstertausch und verschiedenen individuell gefertigten Matratzen habe ich heute bei Kleinanazeigen ein gebrauchtes FROLI Star günstig erbeutet. Das werde ich jetzt ausprobieren. Ich wollte das zwar vermeiden, weil umständlich zu handeln wenn ich an Wasser, Stauboxen und andere Einrichtugn möchte, aber Schlaf ist mir wichtiger. Und für den etwas günstigeren Betrag kann ich es einfach mal ausprobieren.

Top Tipp: der FROLI Kundenservice: ich hatte denen ein mail geschrieben und gefragt, ob man das Montagewerkzeug auch separat bestellen kann weil es in meinem Kauf nicht dabei ist. Der hat mich doch tatsächlich kurz darauf angerufen und mir telefonisch tolle pragmatische Tips und Empfehlungen gegeben! Spitzenmäßiger Service! Obwohl ich das gebraucht gekauft habe und nicht bei FROLI selber.

Jetzt warte ich gespannt auf die Teile.... und hoffe auf einen guten erholsamen Schlaf :)

Liebe Grüße von draussen
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Das sind diese 10x10cm Plastikteller auf einzelnen Federn, oder?
Ich fiebere mit dir, unbedingt Zeigungen!

Gruß,

Ja, das sind diese "Plastikteller" offizielle Bezeichnung ist Tellerfedern oder Federelement. Ich werde gerne berichten und Zeigungen machen :) Bin sehr gespannt ob das klappt und wie ich mich da dann drumrum organisiere......
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Was für ein System ist das genau und worauf liegt es? Hast Du da ein Detailfoto und wie ist Deine „Schlaferfahrung“ und welche Matratze hast Du da drauf?
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
219
Servus draussen,
die Zeigung ist die original Liegestatt aus dem VW Caddy 5 Maxi Calif.
Die Ablastung erfolgt über 6 Punkte,
jeweils 2x links und rechts hinten an speziellen Aufhängungspunkten an der Karosserie,
und 1x links und rechts an einem Aufhängungspunkt an der B-Säule.
Das Bett passt in den Caddy 5 mit Normallänge und Maxi an den gleichen Aufhängungpunkten.
Die Aufhängung in der B-Säule bedingt, dass die Sitze nach vorne geschoben werden, ein Fahren ist bei montiertem Bett nicht möglich, dazu muss das Bett zusammengelegt werden. Das geht für meine Bedürfnisse gar nicht.
Ich habe daher mein vorhandenes Bettsystem von Vanessa aus dem alten Wagen weiterverwendet. Für das hochwertige originale VW Bettsystem mit Tellerfedern und Kaltschaummatratze habe ich aus den oben genannten Gründen keine Verwendung.
lg
M.
2023-10-17 caddy maxi calif bett_02_800px.jpg
 

Anhänge

  • caddy 5 camping_011.jpg
    caddy 5 camping_011.jpg
    380 KB · Aufrufe: 10
  • caddy 5 camping_012.jpg
    caddy 5 camping_012.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Die Aufhängung in der B-Säule bedingt, dass die Sitze nach vorne geschoben werden, ein Fahren ist bei montiertem Bett nicht möglich, dazu muss das Bett zusammengelegt werden. Das geht für meine Bedürfnisse gar nicht.

stimmt - würde für mich auch gar nicht gehen......
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Die Teile sind angekommen und heute habe ich den Tellerrost zusammengebaut.

Erster Eindruck: es war ein gebrauchtes Set, das in einem super Zustand ankam. Alle Teile sortiert und teilweise separat in Tütchen gepackt und ich konnte keine nennenswerten Gebrauchsspuren feststellen.
IMG_8535.jpeg

Beim Kauf war kein Montagewerkzeug dabei. Das hat mich etwas verunsichert. Aber der nette Mensch von FROLI hat mir am Telefon versichert, dass man das gar nicht benötigt. Wenn man doch lieber mit einem Werkzueg zusammenclpipsen möchte, geht das genau so gut mit einer "10er Nuss" :confused:.... Das Internet hat mir verraten was das ist und ich habe so etwas tatsächlich in meimer Werkzeugkiste = ein Steckschlüsselsatz gefunden :lol:.

Das Zusammenbauen ging wirklich gut und schnell. Mit Lesen der Bedienungsanleitung, die an einigen Stellen nicht so wirklcih verständlich ist, und Orientierung was genau zu tun ist waren das entspannte 45 Minuten.

Die Fußkreuze haben eine Pfeil, man legt sie in eine Richtung aus und clipst sie zusammen. Das fand ich ohne Werkzeug einfacher als mit.

IMG_8538.jpeg

IMG_8536.jpeg


IMG_8537.jpeg

Dei Federn steckt man in die Halterung und dreht sie einmal um. Fertig. Die hellbaluen Teller sind weicher und für den Schulterbereich gedacht. Es gibt auch noch Verstärkungsclipse, die man in die blauen Fdern einclipst, wodurch diese härter werden. D.h. man hat insgesamt 3 verschiedene Härtegrade:
hellblau: weich
dunkelblau: normal
dunkelblau mit rotem Verstärkungsclip (Lordoseunterstützung): härter.
Eine weitere Möglichkeit die Härte zu regulieren ist der Lochabstand mit dem man die Spannkreuze verclipst. Ich habe das mal auf den mittleren Lochabstand gemacht. Kann man alles nachträglich ändern.
Damit hat man eine hohe Flexibilität und Anpassungsmöglichkeit.

IMG_8541.jpeg

In meinem Caddy sind vom Hersteller 6 Polster als "Matratze" vorgesehen da man um an Stauboxen, Wasserversorgung oder Elekronik zu kommen immer etwas umklappen muss. Da die Polster für mich gar nicht gehen, habe ich momentan eine 1,00 x2,00 m große und 6 cm hohe Matratze + 2 cm Abstandsgewirk im Camper. Das führt dazu, dass ich die ganzen Klappfunktionen auf das Miniumum beschränkt habe. Aber um 3-4 "Klappoptionen" komme ich nicht herum.

Daher ist für mich entscheidend, dass der Tellerrost "teigig" ist - genau so teilig wie meine Matratze und man beides bei Bedarf umschlagen kann.
Ist zwar umständlich und manchmal nervig aber guter Schlaf hat für mich absolute Priorität.

Die Felxibilität scheint bei dem FROLI System gegeben zu sein. Es läst sich problemlos umschlagen und einrollen ohne zu verkanten und ohne, dass man Sorge haben muss, dass da etwas bricht.

IMG_8542.jpeg

IMG_8543.jpeg

Die Maße passen für mich noch nicht optimal. Ich hätte gerne die 1,00 m x 2,00 m gut ausgenutzt - ich liebe meine große Liegefläche. Momentan sind es bei der mittleren Verclipsung 77,5 cm x 2,10. Das ist mir zu lang und zu schmal.
Für den Fall kann man ein Erweiterungspaket mit weiteren Tellerfedern kaufen. Damit möchte ich aber erstmal noch warten. Denn man kann das Erweiteruzngspaket entweder mit 2 Softfedern + 10 normale Federn kaufen oder aber auch mit 12 Softfedern. Daher möchte ich erstmal ein paar Nächte Probelschalfen und dann entscheiden, was mir besser taugt.

Die Schlaferfahrung folgt :)

Liebe Grüße von draussen
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Da ich momentan Zeit habe, habe ich mich heute an Schritt zwei gemacht:

IMG_8544.jpeg

Der Tellerrost lässt sich einfach zusammenrollen und in die TG bringen.

IMG_8545.jpeg

Sicht auf die aktuelle (ungestylte) Einrichtung.

IMG_8546.jpeg

Die schwarzen Schlafpolster (vom Ausbauer vorgesehen), die als Verstärkung und für das wohnliche feeling unter der Matratze lagenom rausgenommen.

IMG_8547.jpegIMG_8548.jpeg

Liegefläche ausgeklappt. Rechtes Foto: Stauboxen.

IMG_8549.jpegIMG_8550.jpeg

Froli reingelegt und zurechtgeruckelt.

IMG_8551.jpeg

Matratze wieder draufgelegt. In dem Laken ist noch noch das Abstandsgewirk.

Erstes Probeliegen: ok, besser als ohne. Euphorie bleibt noch aus. Ist mir trotz seuperweicher Speziaslmatratze immer zu hart :-( .
Egal. Werde erstmal ein paar Nächte darin schlafen und Erfahrung sammeln.

IMG_8553.jpeg

Ich schlafe lieber mit dem Kopf zur Fahrerkabine. Leider geht es in die Richtung nach unten, so dass ich wo auch immer es geht das Auto auf Keile stelle. Wenn das nicht geht, schlafe ich mit dem Kopf zur Heckklappe. Das bedeute jedoch, dass ich die weiche Schulterzuone auch unten einbauen muss. Weil Matratze incl. Rost spontan zu drehen ist mir zu schwer. Und an den Beinen ist es ja auch ecgal ob die Teller etwas weicher oder fester sind zumindest meine aktuelle Idee dazu ohne es ausporobiert zu haben.


IMG_8554.jpeg

Handling getestet: ja es geht. Der Rost lässt sich gut bewegen und biegen so dass ich an die Stauboxen komme.
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
IMG_8560.jpeg
Habe das Abstandsgewirk rausgenommen- wäre gut wenn das ohne geht, weil weniger fummelig und etwas leichter.
Probeleigen: Unterscheid ohne Gewirk ist schon spürbar.


IMG_8556.jpegIMG_8558.jpegIMG_8557.jpeg

Matratze mit Froli hält zurückgeklappt gut - falls der gang benötigt wird. Ist halt nicht so bequem ohne die Sitzpolster aber das muss dann mit vorhandenen Bordmitteln anders gelöst werden.

IMG_8561.jpegIMG_8562.jpeg

Aufgefallen ist, dass die Spannkreuze gerne mal an den Pads mit Klett hängenbleiben. Wenn sich das mit dem FROLI als praktikabel erweist werde ich die eventuell abschrauben.

Fazit:
1.) Probeschlafen.
2.) Erweiterung um den Schulterzonenbereich am Fußende.
3.) Erweiterung um eine Federbreite. Je nach Maß setze ich die Federn eventuell näher zusammen.
4.) Eventuell die Lordoseunterstützung einbauen.

Es gibt ein Erweiterungsset, das nur aus den soften Tellern besteht. Das werde ich mir noch besorgen. Das sind 12 softe Federelemente incl. Spannkreuz.

Ich habe 15 dunkelblaue Teller übrig.

Für die Erweiterung benötige ich insgesamt:

14 softe Teller
7 normale Teller

Wenn ich das Erweiterungspaket kaufe:

fehlen mir zwei softe Teller
habe ich 8 normale Teller übrig
(bin mathematisch-logisch an meiner Kapazitätsgrenze).

Fazit ergänzt um:

Auf die Suche nach zwei soften Tellern machen. Tipp? her damit!

Liebe Grüße von draussen
 

Anhänge

  • IMG_8561.jpeg
    IMG_8561.jpeg
    383,2 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Hoffnung auf rückenschmerzfreien Schlaf - FROLI erbeutet
Oben