Höchstgeschwindigkeit Nissan Townstar

Diskutiere Höchstgeschwindigkeit Nissan Townstar im Forum Renault Kangoo, Nissan Kubistar, Mercedes Citan im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo! Vielleicht kann mir jemand von euch folgendes erklären: Nissan benennt für den Townstar überall eine Höchstgeschwindigkeit von 183 km/h...
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Die Antwort per E-Mail, vom Nissan Händler ist, dass Nissan die Höchstgeschwindigkeit bergab berechnen würde, die Zulassungsstelle aber auf "gerader" Strecke.
Ok jetzt würde ich mir verschaukelt vorkommen.
Wie steil muss es Berab gehen? Wird eine Klippe benötigt?
Aber dann stimmen hinterher die Abmessungen ja nicht mehr.


Es ist schon von einem Neubestellung und Tausch die Rede ...
Und was ändert das dann ?
Kommt doch das gleiche Auto bei raus, nur die Bestellung sieht dann anders aus....potentiell dann mit den echten Eigenschaften. Das würde doch keinem helfen.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
246
echt jetzt,
du kaufst einen schweren HDK von MCA mit einem 1.3l Motor mit wenig Drehmoment.
Die Leistung ergibt sich bei 5 000 1/min.
Oder hast Du eine andere Motorisierung.
Hätte ich niemals gemacht.
Wir hatten vor einiger Zeit auch lange eine entsprechendes Fahrzeug gesucht.
Motor downsizing war nie so ganz mein Ding.
Meine Meinung, die sich nicht mit der Meinung anderer decken muss und wird.
lg
Manfred
 
strobel

strobel

Mitglied
Beiträge
35
Die Antwort per E-Mail, vom Nissan Händler ist, dass Nissan die Höchstgeschwindigkeit bergab berechnen würde, die Zulassungsstelle aber auf "gerader" Strecke.
Habe das gerade 2x gelesen.:gruebel: Antwort vom Händler..
Hätte mich auch gewundert wenn der Hersteller (Deutschland Zentrale) mit so einer Antwort gekommen wäre.

Kommt doch das gleiche Auto bei raus, nur die Bestellung sieht dann anders aus....potentiell dann mit den echten Eigenschaften
Plus dann noch mit einem evt höheren Preis.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
echt jetzt,
du kaufst einen schweren HDK von MCA mit einem 1.3l Motor mit wenig Drehmoment.
Die Leistung ergibt sich bei 5 000 1/min.
Oder hast Du eine andere Motorisierung.
Hätte ich niemals gemacht.
Wir hatten vor einiger Zeit auch lange eine entsprechendes Fahrzeug gesucht.
Motor downsizing war nie so ganz mein Ding.
Meine Meinung, die sich nicht mit der Meinung anderer decken muss und wird.
lg
Manfred
Ich kann jetzt nicht für den TCE sprechen, aber die Stellantis Kisten mit PureTech 1.2l (also noch weniger Hubraum) gehen ab wie Schmidts Katze. Die haben ab 1500 Touren Drehmoment wie ein Bär.
Hatte da noch nie das Gefühl extrem Drehzahl zu brauchen, eher das Gegenteil.

Sagt natürlich nichts über die Haltbarkeit aus.
Der 1,3er TCE Motor hat wohl 240Nm, das ist jetzt auch nicht wirklich wenig.
Die Leistung und Drehmoment wird halt durch den Ladedruck erzeugt, und so was wie ein Turboloch gibt es halt schon lange nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
strobel

strobel

Mitglied
Beiträge
35
echt jetzt,
du kaufst einen schweren HDK von MCA mit einem 1.3l Motor mit wenig Drehmoment.
...
Hätte ich niemals gemacht.
Wir hatten vor einiger Zeit auch lange eine entsprechendes Fahrzeug gesucht.
Motor downsizing war nie so ganz mein Ding.
Dann bleibt dir wohl nur noch ein Gebrauchtkauf.

Dieses..
..machen die Hersteller ja mit Sicherheit nicht freiwillig.
Aber durch diesen "EU-CO2-Wahnsinn" bleibt denen halt nichts anderes übrig.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Dann bleibt dir wohl nur noch ein Gebrauchtkauf.

Dieses..

..machen die Hersteller ja mit Sicherheit nicht freiwillig.
Aber durch diesen "EU-CO2-Wahnsinn" bleibt denen halt nichts anderes übrig.

Den Herstellern bleibt ja überlassen wie die Flottenwerte realisiert werden. Man kann auch die Fahrzeuge etwas kleiner machen, die sind ja auch immer größer geworden.
Der heutige Polo ist zum Beispiel deutlich größer als der erste Golf.
Und wenn es um Drehmomentverlauf geht ....da gibt es ja wirklich eine geile Alternative, die braucht nicht mal mehr ein Mehrganggetriebe.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
246
Dann bleibt dir wohl nur noch ein Gebrauchtkauf.
Servus Andreas,
ja, dachten wir auch. Die HDK Suche war wirklich mühsam. Ford, Opel, Renault, Mercedes, Peugeot und wie die alle genannt werden. Einige Modelle sind Zwillinge.
Wir sind wochenlang von einem Autohaus zum nächsten gewandert.
Letztendlich sind wir durch Beiträge hier im Forum bei VWN gelandet. Seit den Vorkommnissen mit der Vorgängerversion haben die mit EA288 einen echt guten Motor.
Euro 6 2l 90kW 320Nm bei 1 600 1/min und 7Gang DSG.
Wir benötigen das Drehmoment, weil wir einen leichten Anhänger haben.
Die Höchstgeschwindigkeit war uns nicht wichtig. Die erlaubten 100km/h schafft er allemal.
Wir tanken nach Möglichkeit XTL oder HVO100. Auch den Umgang mit AdBlue und DPF haben wir mittlerweile gelernt.
Das sind meine Meinung und Erfahrungen, die sich nicht mit den Erfahrungen anderer decken muss und wird.
lg
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Euro 6 2l 90kW 320Nm bei 1 600 1/min und 7Gang DSG.
Wir benötigen das Drehmoment, weil wir einen leichten Anhänger haben.
Das am Rad anliegende Drehmoment hängt am Ende ja auch noch von der Übersetzung ab.
Diesel sind natürlich länger übersetzt weil die Maximaldrehzahl technologisch bedingt niedriger ist.
Und warum das bei einem leichten Anhänger wichtig sein soll verstehe ich nicht.
DSG gilt übrigens nicht als verschleißarm bei hoher Belastung. Bei laufendem Hängerbetrieb eher keine optimale Sache.

Ich denke als Techniker, das macht gut Stress im Motor, besonders solange das Öl nicht auf Betriebstemperatur ist. Wobei Leistung auch von der Drehzahl abhängig ist.
Klar ist immer ein Produkt. Aber kleinen Turbomotoren haben ihr Drehmoment nunmal vom Ladedruck. Und stehen in der Leistungsentaltung nicht mehr den großen mit weniger Druck nach.
Wie gesagt, die Lebensdauer dieser kleinen Hochdruckteile ist sicher nicht mit der eines Big Block vergleichbar.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
246
Und warum das bei einem leichten Anhänger wichtig sein soll verstehe ich nicht.
Für mein Gefühl fährt sich ein HDK mit gutem Drehmoment bei Anhängerbetrieb besonders bei Steigungen einfach angenehmer. Beim DSG kann ich falls notwendig auf Knopfdruck die Schaltdrehzahl im Anhängerbetrieb etwas anheben, z.B von 2 500 1/min auf 3 000 1/min.
Ui, haben wir jetzt den Nissan Höchstgeschwindigkeits Beitrag zweckentfremdet?
Eigentlich nicht, es geht um die Werte des 1.3l versus 2l
Warten wir ab bis der TE mit dem neuen Auto von der Autobahn zurückkommt und uns seine Erfahrungen mit der Höchstgeschwindigkeit mitteilt.
lg
Manfred
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
414
Ich vermute ja, dass die 130PS grundsätzlich ausreichen würden für 183km/h. Andere HDK schaffen das ja auch und der CWa Wert wird jetzt nicht so weit weg von der Konkurrenz liegen.
Aber vermutlich hat keiner der Gänge die genau passende Übersetzung.
Es müsste ja ein Gang so übersetzt sein, dass dann die Drehzahl auch bei dem Leistungsmaximum des Motors liegt.
Da wird wohl der 5. Gang etwas zu kurz und der 6. Gang etwas zu lang übersetzt sein.
Ich schätze das wurde nicht mehr für maximal mögliches Vmax optimiert, sondern für best möglichen Verbrauch.
Finde ich beim HDK ehrlichgesagt auch wichtiger als Vmax. Das tut sich doch keiner im HDK an.
In Praxis glaube ich da an kein relevanten Nachteil.

Die Änderung ist laut Wikipedia ab 05/24 beim Kangoo. Beim Wechsel von Euro 6d nach Euro 6e gekommen.
Absurderweise ist dabei sogar der CO2 Ausstoß gestiegen.
Ich schätze der Motor konnte nur mit Schmerzen auf Euro 6e getrimmt werden.
Verbrenner haben halt diese blöden Zielkonflikte : Billig,sparsam,sauber,haltbar
Nur wenn man mindestens zwei Dinge aufgibt sind die anderen beiden Dinge einfacher.
Euro 6e hat nur die RDE Werte näher an die Prüfstandswerte erzwungen. Daher die immer noch gleichen Grenzwerte dürfen im RDE nicht mehr so stark überschritten werden wie es bei 6d noch erlaubt war.

Ich schätze RDE wäre nie gekommen, wenn die Hersteller damals nicht so stark gestrickst hätten. Der Skandal damals wurde ja ausgelöst weil in der Umwelt trotz Euro5 die Stickoxidwerte nicht wie rechnerich erwartet runtergegangen sind. Deshalb wurde geschaut an was das liegt. Inzwischen fallen die Nox Werte an den Messpunkten, daher war das System mit RDE Messungen offenbar ja erfolgreich. (2015 gab es noch bei 58% des Messtationen NOx Grenzwertüberschreitungen , heute gibt es keine mehr)

Aber wenn das mit den 174 wirklich schon seit der 6d nach 6e Umstellung im letzten Jahr so ist, dann ist das von Nissan echt eine schwache Leistung, das in den Daten im Verkauf noch nicht angepasst zu haben.
Passen denn die CO2 Werte in den Papieren mit den Prospektwerten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
1.079
Mag so sein, aber welcher bezifferbarer Schaden ist denn jetzt entstanden?

Bei dem anderem Thema finde ich deine Einstellung übrigens etwas dreist.
Jetzt ganz unabhängig von einer rechtlichen Bewertung ist das nicht fair.

Du wusstest ja offenbar bei Vertragsabschluss schon, dass beim Schaltwagen potentiell Dinge nicht implementiert sind. Ich hätte das Thema dann ganz sicher bei Vertragsabschluss geklärt und nicht erst im Nachgang.
Das hat halt ein Geschmäckle von ins Messer laufen lassen.

Ich würde wegen dem Vmax freundlich nachfragen, die Händler von Stellantis sind ohnehin arme Schweine.

Und ich bin mir sicher der Händler würde irgend eine Kleinichkeit im Gegenzug anbieten, ob im Stellantis da entgegenkommt steht in den Sternen.

Ich hatte damals ein Schlüssel nachbestellt, weil nur ein vollwertiger mit Fernbedienung dabei war. War aber alles so beschrieben, daher mein Fehler, hatte das übersehen. Nur bei Keyless wären zwei vollwertige dabei gewesen
Beim Abholen des Schlüssels hat mich der Händler gefragt ob ich falsch beraten worden bin, oder ob es mein Fehler war, wegen der Rechnungsstellung. Ich war wirklich verblüfft. Ich habe natürlich den Schlüssel bezahlt. Der Händler war durchweg sehr Kundenorientiert, hat mir von dem Winterreifenset laut Preisliste abgeraten, er würde mir zum gleichen Preis hochwertigere organisieren, aber das Fabrikat erst bei Lieferung festlegen. Er hatte Wort gehalten, die ausgewählten Reifen waren in aktuellen Tests deutlich besser.
Sry Horst, aber das sind nette Einzelbeispiele. Keine Regel ohne Ausnahme.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
246
Aber wenn das mit den 174 wirklich schon seit der 6d nach 6e Umstellung im letzten Jahr so ist, dann ist das von Nissan echt eine schwache Leistung, das in den Daten im Verkauf noch nicht angepasst zu haben.
nur weil es mich interessiert, habe ich einen Katalog von 12-2024 angeschaut,
da steht 1.333cm3 240Nm 96kW 174km/h
Wo ist das Problem?
lg
Manfred
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
1.079
Konfigurierst du ihn die online, steht dort 183kmh…. Interessant wäre das Angebot welches man bei Bestellung bekommt.
 
D

Dirk Stern

Neues Mitglied
Beiträge
19
Ich habe einen separaten Kaufvertrag mit der Konfiguration als Anhang und zum Abgleich.
In der Konfiguration steht 183 km/h.
Diese werden auch in der aktuellen Preis-/Ausstattungslise genannt, vom April 2025, auch für die L2 Variante.
Mir konnte/wollte der Verkäufer keine Erklärung dazu vor Ort mehr geben. Er meinte nur noch was von "gedrosselt" und könnte ja tatsächlich doch 183 km/h fahren.
Die offizielle Erklärung von Nissan steht noch aus.
Der aktuelle Motor hat laut EU Bescheinigung auch 1cm3 weniger.
Generell bin ich einfach nur schwer enttäuscht über den ganzen Ablauf bislang und werde es bestimmt so nicht einfach hinnehmen.
Es fehlen ja noch mindestens drei weitere Ausstattungen am Fahrzeug, die in der Konfiguration als serienmäßig deklariert wurden.
Nissan soll es ja wirtschaftlich äußerst schlecht gehen.
Bei dem großen Autohändler wie auch bei vielen anderen, war es innen und außen total überfüllt mit Neu- u. Gebrauchtahrzeugen.
Schwierig überhaupt einen Parkplatz zu finden.
Die Fließbänder laufen eifrig weiter, obwohl die Kauflaune der Kunden wohl total am Boden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Höchstgeschwindigkeit Nissan Townstar
Oben