Hilfe - zu Akkubohrer/Bohrschrauber? um Schrauben als Ersatz für Heringe zu schrauben…

Diskutiere Hilfe - zu Akkubohrer/Bohrschrauber? um Schrauben als Ersatz für Heringe zu schrauben… im Forum FAQ-Camping im Bereich HDK-FAQ - Servus liebe HDKlerInnen, nach frustrierenden Versuchen mit Hammer und verschiedensten Heringen habe ich mich nun doch für die Lösung mit...
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.792
Mein laptopakku ist 12 Jahre alt, erfreut sich bester Gesundheit.
Am Netz nehm ich ihn raus, lade bis max.80%.
So halten die ewig, zumindest bei guten Zellen.

Gruß, Stefan
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
325
Mein laptopakku ist 12 Jahre alt, erfreut sich bester Gesundheit.
Am Netz nehm ich ihn raus, lade bis max.80%.
So halten die ewig, zumindest bei guten Zellen.

Gruß, Stefan
Wenn man ehh nur selten aufläd ist auch 100% egal. Wichtig ist dann vor allem, dass man die mit 100% nicht erst lagert sondern dann auch zeitnah wieder etwas entlädt.
Wenn man aber relevant viele Zyklen hat, dann ist es in der Tat auch sinnvoll nicht immer bis 100% zu laden, denn die Anzahl möglicher Zyklen ist mit 80% erheblich größer. Das hier genannte Akkuschrauber Szenario ist ja aber anders, da geht es um wenige Zyklen pro Jahr.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
218
Der TP-CI 18 Li BL - Solo klingt erstmal interessant weil eben wenig Gewicht und Preis noch einigermaßen vertretbar. Was meint ihr dazu
Servus draussen,
nein, passt nicht.
Das ist ein Schlagschrauber ohne Bohrfutter. Das ist zum Radschrauben zuschlagen, nicht aber zum Schrauben drehen.
Der TP-CD 18/50 Li-i BL-Solo 4513942 ist der passende mit Bohrfutter aus der Auswahl. 50Nm reicht. Mehr ist besser, geht auch so.
TP-CD 18/60 Li-i BL Solo 4514205 ist mit 60Nm 20% stärker und besser geeignet. Der hat etwas mehr Kraftreserve.
Bei den Solo Maschinen ist kein Akku und Lader dabei.
Akku mit 4.0Ah reicht dicke für unsere Bedürfnisse, letztens habe ich mit einem 4Ah Akku 24 Spax 8x280 rein und wieder rausgedreht, da war noch gut Reserve im Akku.
Bit passt jeder halbwegs gute Torx 40 mit passendem Bithalter.
just my 2cents
lg
Manfred
edit in roter Schrift
 
Zuletzt bearbeitet:
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
218
Servus Reisebig,
Schwarmwissen im Forum, dafür ist es da!
Ja, Du hast recht. Sollte als Schlagschrauber passen.
Hat schon jemand diesen Schlagschrauber in Verwendung?
Bohrfutter hat er keines
Ich würde ein Gerät mit Bohrfutter bevorzugen.
Da kann dann auch mal ein zylindrischer Bohrer eingespannt werden.
Schlagen übers Futter können die auch.
Hab ich bei Spax noch nicht gemacht, das ist ein Interessanter Ansatz.
lg
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
325
Servus Reisebig,
Schwarmwissen im Forum, dafür ist es da!
Ja, Du hast recht. Sollte als Schlagschrauber passen.
Hat schon jemand diesen Schlagschrauber in Verwendung?
Bohrfutter hat er keines
Ich würde ein Gerät mit Bohrfutter bevorzugen.
Da kann dann auch mal ein zylindrischer Bohrer eingespannt werden.
Schlagen übers Futter können die auch.
Hab ich bei Spax noch nicht gemacht, das ist ein Interessanter Ansatz.
lg
Manfred
Die mit Bohrfutter "Schlagen" sind was ganz anderes. Eben Schlagbohrfunktion und nicht Schlagschraubfunktion!
Die Hämmern und Schlagen nicht in Drehrichtung. Das Hämmern braucht man um zum Beispiel in Beton zu bohren. Macht für Spax gar kein Sinn. Da müsste man das abschalten.
Das Problem ist für beides wird das Wort Schlagen verwendet. Aber entscheident ist wohin bzw in welche Richtung es schlägt.
Aber klar man kann ein mit Bohrfutter verwenden, dann aber das Schlagen/Hämmern abschalten.
Schlagschrauben und Bohrfutter kann es nicht in einem Gerät geben.


Noch was ganz anderes. Geräte mit hohem Drehmoment ohne Schlagschraubfunktion hält man mit einem Zusatz Griff. Wenn man das gerade als ungeübter dennoch nur so ohne Zusatzgriff versucht kann das Böse ausgehen. Gerade für Anfänger sind auch 30Nm schon eine Menge wenn kein Zusatzgriff verwendet wird. Ich würde daher eher zu einem nicht zu starkem Gerät raten. Oder eben einem Schlagschrauber da muss man das Drehmoment nicht halten, es hilft die Trägheit der Masse.
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Vielen vielen Dank! Schon wieder was gelernt und vor möglichem Fehlkauf bewahrt. Schwarmwissen ist klasse.
Nach den Hinweisen zu Bohrfutter habe ich weiter geschaut. Einhell fand ich vom P/L Verhältnis recht passend, Bosch blau & Co sind für meinen Einsatzzweck etwas zu viel. Und mit zusätzlicher Halterung ist für mich vom Handling auch nicht so optimal.

Folgendes Modell habe ich gefunden: TP-CD 18/50 Li-i BL-Solo | Akku-Schlagbohrschrauber
Gibt es im Angebot ohne Akku für 65,00.

Würdet ihr mal drüberschauen?

Danke!
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
325
Vielen vielen Dank! Schon wieder was gelernt und vor möglichem Fehlkauf bewahrt. Schwarmwissen ist klasse.
Nach den Hinweisen zu Bohrfutter habe ich weiter geschaut. Einhell fand ich vom P/L Verhältnis recht passend, Bosch blau & Co sind für meinen Einsatzzweck etwas zu viel. Und mit zusätzlicher Halterung ist für mich vom Handling auch nicht so optimal.

Folgendes Modell habe ich gefunden: TP-CD 18/50 Li-i BL-Solo | Akku-Schlagbohrschrauber
Gibt es im Angebot ohne Akku für 65,00.

Würdet ihr mal drüberschauen?

Danke!
Der hat die Schlagfunktion wie erläutert nur für das Bohren, nicht für das Schrauben. Wenn Du damit nicht in Stein bohren willst also überflüssig.
Die 50Nm sind auch schon sehr viel, ohne Zusatzgriff für ungeübte durchaus eine Herausforderung. Beim Arbeiten am besten immer den integrierten einstellbaren Drehmomentbegrenzer verwenden. Erst mal mit wenig und dann hochtasten bis es reicht und Du das Gerät auch noch beherrscht.
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Der hat die Schlagfunktion wie erläutert nur für das Bohren, nicht für das Schrauben. Wenn Du damit nicht in Stein bohren willst also überflüssig.
Die 50Nm sind auch schon sehr viel, ohne Zusatzgriff für ungeübte durchaus eine Herausforderung. Beim Arbeiten am besten immer den integrierten einstellbaren Drehmomentbegrenzer verwenden. Erst mal mit wenig und dann hochtasten bis es reicht und Du das Gerät auch noch beherrscht.

Danke. Stimmt. Ich suche weiter.....
 
Reisebig

Reisebig

Mitglied
Beiträge
3.405
Vielleicht noch schnell zwei Begriffe erklärt. Den ersten den Du am Anfang rausgesucht hast, ist ein Schlagschrauber, sowas hatten wir Dir empfohlen. Vereinfacht erklärt wird die Drehung durch Schläge auf ein Getriebe erzeugt. Im Moment des Aufschlags ist das Drehmoment am höchsten und kann dazu führen Schrauben besser zu lösen oder Hindernisse beim Reinschrauben zu überwinden.

Das zweite rausgesuchte Gerät ist ein Schlagbohrer (mit dem man auch Schrauben kann). Hier wird die Drehung direkt von einem Motor erzeugt und man kann den schlagenden Impuls dazu schalten. Dabei bewegt sich das Bohrfutter (und somit der Bohrer oder Schrauberbit) auch ein wenig vor und zurück. Das ist gut fürs Bohren, beim Reinschrauben von Schrauben hilft es nicht.

Also nach Schlagschraubern ausschau halten. Und Sie sollten eine Bitaufnahme haben. Schlagschrauber für Radmuttern haben vorne eine andere Aufnahme.

111.jpg
Schlagschrauber für Radmutternüsse

222.jpg
Schlagschrauber für Bits
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen hilfreichen Informationen. Ich werde jetzt mal weitersuchen und die Tage in einen Baumarkt fahren.
 
T

Tim

Mitglied
Beiträge
753
Falls mal wieder hier liest, möchte ich bei dem Thema noch 1 Punkt zu bedenken geben: Wie könnt ihr den Akku aufladen?
Nach ein paar langen Schrauben, lässt der Akku schnell nach. Wenn der Akku nur über 230V geladen werden kann, solltet ihr die auch im Zugriff haben (Landstrom oder Konverter). Oder ihr sucht ein Modell, für das es einen 12V-Lader gibt. Nicht, dass ihr die Schrauben auf dem 3. CP zwar noch rein aber nicht mehr rausbekommt...
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
218
Servus Tim,
ich verwende diesen genialen Ladeadapter von Palo für meine Bosch Akkus.
Dazu ein reglbares 12V Netzteil, das ich auf 20V 1A einstelle.
Als Netzteil verwende ich einen HOTA D6 PRO Modellbaulader, welcher als Stromquelle step up/down verwendet werden kann. Bordbatterie ist eine 135Ah LiFePO mit 10A PV Modul. Das System funktioniert ohne Strommangelangst.:D
lg
M.
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
958
Ich habe ne PowerStation dabei - der Hinweis ist allerdings berechtigt und gut wie ich finde. Und da Einhell hier auch Thema war/ist und ich mir nun nen einfachen Schlagschrauber rausgesucht habe, der im Notfall aber auch mal ne Schraube oder nen Bohrer verarbeiten kann, wollte ich mit Euch eine mir bisher unbekannte Codierung deren Geräte teilen:

Bildschirmfoto 2024-11-28 um 21.40.07.png
Bildschirmfoto 2024-11-28 um 21.41.58.png

Die bisweilen abschreckenden Bewertungen sollen überwiegend den am Markt auch intensiver gepushten TC Geräte zuzuordnen seien.
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Servus,

ja - stimmt @Berlin(er)go - da bin ich tatsächlich noch eine Antwort schuldig.
Ich habe mich durch eure Tipps gelsen und den ein oder anderen auch bestellt. U.a. den TE-CD 18/2 Li-i von Einhell und den IXO 7 von Bosch.
Den Einhell habe ich wieder zurückgeschickt. Der war einfach zu groß. Den IXO 7 fand ich cool und handlich und habe ihn behalten. Leider ist mir beim ersten Aufbau aufgegangen, dass der gerade mal für 1-2 Heringe reicht :-(.
Den habe ich dennoch behalten - IKEA Möbel lassen grüßen. Kann frau immer mal gebrauchen.

Damit war das Problem mit dem Aufbau der Markisen nicht gelöst. ABER: eine Freundin hatte noch einen uralten Schlagbohrschrauber im Keller. Aus ihrer Jugend - mind. 40 Jahre alt. No Name Marke und kabelgebunden. Da sie ihn nicht mehr benötigt hat sie ihn mir geschenkt. Das habe ich im Sommer auf einem CP mal ausprobiert und es hat super funktioniert.

Zu meinem Campingverhalten: Ich stehe am liebsten bei Bauern über vansite & co. Da baue ich eh i.d.R. keine Markise auf weil ich da 1-3 Nächte stehe und tagsüber das Auto brauche. Da brauche ich dann auch keinen Schrauber.
Wenn ich doch einen CP ansteuer habe ich Landstrom und kann den Schraiber einpacken. Bisher habe ich die Ziele immer gezielt (sorry für die Wortdopplung) angesteuert so dass ich gezielt (sorry für die Wortdrittlung) gepackt habe.

Generell merke ich, dass ich ungern die Markise aufbaue. Ausser ich hätte so etwas praktisches wie das berühmte blaue Heckzelt von @hal23562 (damit sollte er echt in Serie gehen). Weil ich Sorge Wegen Wind und Regen habe und weil es halt so lange dauert und ich viel an Extra mitnehmen muss, das Platz benötigt. Und weil ich dann - wenn ich mit dem Auto wegfahren möchte, alles auf - und wieder abbauen muss.

Für's Heck habe ich noch keine gute Lösung (bitte bitte @hal23562 lass das blaue Heckzelt in Serie produzieren). Heck hat den großen Vorteil, dass ich die Heckklappe dauerhaft offen lassen kann, ohne dass die geöffnete Türe Strom zieht, da sich die Heckklappe in geöffnetem Zustand "zumachen" lässt. Ich habe ein Heckzelt von OcenCross (das, was @christiane59 auch hat) aber das nutze ich auch nicht weil ich irgendwie eine schnellere unkompliziertere Lösung benötige - ich bin vermutlich auch nicht so geübt und routiniert). Steht übrigens zum Verkauf: bei Interesse bitte einfach per PN melden, schicke auch gerne Fotos & Details.

Das war jetz eine lange Antwort :)
Fazit: vielen lieen Dank für wure tollen Tipps. Wer eine Idee hat für eine schnelle unkomplzierte Lösung für's Heck gerne melden.

Liebe Grüße von draussen
 

Anhänge

  • IMG_7765 (1).jpeg
    IMG_7765 (1).jpeg
    653,7 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Hilfe - zu Akkubohrer/Bohrschrauber? um Schrauben als Ersatz für Heringe zu schrauben…
Oben