Heckklappenumbau

Diskutiere Heckklappenumbau im Forum Nissan NV200 im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Moin, hab meinen alten Firmenwagen, einen Nissan NV200 aufgekauft. Ein 1.5dci , recht guter Zustand , hab ihn immer gepflegt, nur einiges an...
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
255
Bzgl Campingfenster bin ich mir unsicher was die Wölbung angeht. Ich wollte eigentlich welche bei mir in die Hecktür bauen (kein NV200), aber bin mir unsicher ob das mit der Wölbung passt, da ich eine andere als z.b. der Ducato habe. Ich wollte Echtglas wegen der Optik, bei vorhängenden Kunststofffenstern ist das vielleicht egal. Vielleicht ist es auch bei Glas egal, ich bin mir da nur unsicher. Aber ich hab noch genug andere Baustellen am Auto, Fenster habe ich bisher zu selten vermisst, als dass die in der Prioliste weit oben stehen.
 
odfi

odfi

Mitglied
Beiträge
2.361
original Teile unverschämt teuer, noch nie in meinem Leben so teure Ersatzteile gesehen
dann hast Du noch nie einen Mercedes oder BMW besessen? ;-)

Abgesehen davon kann es mir eigentlich egal sein, wie teuer die Ersatzteile sind, wenn ich so gut wie nie welche brauche. :tanzen:
 
K

Kartunga

Neues Mitglied
Beiträge
19
Meiner hat am hinteren seitlichen Träger ,genau über der Blattfeder leider noch stark rost , könnte sein das er da auch noch geschweißt werden muss , ansonsten nur Flugrost an einigen Stellen und das wars, habt ihr die Unterböden mit Owatrol und Wachs behandelt oder wie habt ihr das gemacht?

BMW hatte ich tatsächlich schon (E36), da gab's aber alles im Nachbau , bspw brauchte ich einen neuen Kühlwasserbehälter für den NV da bei meinem der Stutzen abgebrochen war , kostet für meinen Golf 2 im Nachbau 15€, für den Nissan gibt's den nur original für Schlappe 140€

Aber ja ansonsten gibt es die allgemeinen Teile im Nachbau, Vorteil bei dem Wagen ist das wirklich nie was wirklich kaputt geht
 
D

Diesel3

Mitglied
Beiträge
309
Ich habe den Unterboden flächig mit Owatrol gemacht. Die Hohlräume mit Fluidfilm und einige Fahrwerksteile mit Brantho Korrux.

Teuer: Der kurze Gummischlaub vom Ladeluftkühler kostete mich 280€ - irre.

Gruß
Hendrik
 
K

Kartunga

Neues Mitglied
Beiträge
19
Hast du den Rost vorher mechanisch entfernt?

Kein Wachs genommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Kartunga

Neues Mitglied
Beiträge
19
Heute hab ich eine Rückfahrkamera eingebaut, per Adapter zwischen der dritten Bremsleuchte, war irre aufwendig das Kabel bis nach vorne und zur Rückleuchte über die Gummitülle der Tür usw unsichtbar zu verlegen aber klappt hervorragend , hier ein paar Bilder.

Schön an der Kamera ist das sie von unten runterfilmt , ein wirklich gutes scharfes Bild hat und man ein unglaublich guten Überblick beim Rückwärtsfahren hat, besser als die Kameras bei der Kennzeichenbeleuchtung.

Optik ist gewöhnungsbedürftig, Nutzen überwiegt absolut.
 

Anhänge

  • chatgpt-1748983782548.jpg
    chatgpt-1748983782548.jpg
    218 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20250603_222006259.jpg
    IMG_20250603_222006259.jpg
    236,7 KB · Aufrufe: 11
S

StealthCamper

Mitglied
Beiträge
59
Kann ich diese auf die eine grosse Heckklappe die nach oben öffnet umbauen?
Gehen tut wahrscheinlich alles, ist halt eine Frage von Kosten und Aufwand. :D

Ich würde einfach mit den Türen leben. Ja, so eine Heckklappe schützt schon ein wenig vor Regen, wenn man z.B. hinten die Küchenschublade hat und da im Regen kochen will. Aber das wird oft auch überschätzt, denn Regen fällt selten gerade nach unten und es fehlt der Seitenschutz - außer man hat das passende Heckklappenzelt dazu aufgebaut.

Mein Evalia Tekna (Siebensitzer) hat sämtliche Scheiben, aber letztlich ist das nicht nur ein Vorteil. IMHO braucht man in einem Mini-Camper gar nicht so viele Fenster. Ein Mal habe ich einen Transporter gesehen, der eine zweite Sitzreihe hatte, daher auch in der einzigen Schiebetür ein Fenster eingebaut. Und in den Hecktüren waren Fenster. Im Grunde reicht das für einen Minicamper völlig aus. Nur weil der abgerissene Handwerkertransporter dann aus meiner Sicht zu teuer, sodass ich den damals nicht gekauft habe. Ob meine Entscheidung für den Evalia Tekna dann richtig war? Kann ich gar nicht sagen. Auf jeden Fall hat er eine angenehmere Farbe. Einbauten werde ich da aber nur herausnehmbar machen, denn ich kauf mir ja nicht erst einen Wagen mit Dachhimmel und so, um dann alles raus zu reißen.

Ich würde also die Hecktüren lassen, mich dafür darüber freuen, dass man freie Hand beim Innenausbau hat. Wenn es nur um den Regenschutz geht: Da kann man sich auch ein Dach basteln, welches man auf die Türen legt oder so. Aber im Ernst: im strömenden Regen kocht man auch nicht draußen, ich jedenfalls nicht.

Zu den Fenstern:

Glasfenster sind nur gut als Kondesatfalle und sehen vielleicht besser aus, aber Campingfenster haben deutliche Vorteile: weniger Kondensat, bessere Isolierung, kann man öffnen und ausstellen. Und man kann ein Campingfenster bzw eine Klappe auch oben im Dach einbauen, wenn man denn will.

Der Innenausbau inklusive Isolierung und Verkleidung ist beim Transporter auf jeden Fall sinnvoll, da ja nichts drin ist. Das birgt aber auch seine Tücken und letztlich gibt es bei so einem Fahrzeug immer Kältebrücken. Je nach Außentemperaturen kommt man also um eine Heizung nicht drumherum. Andererseits macht es imho bei kaltem Wetter auch keinen Spaß zu campen. Dennoch war ich froh, dass ich eine Diesel-Standheizung von Webasto habe, wobei ich ernüchtert wurde, weil am nächsten Morgen die Batterie alle war. Der Strombedarf sollte also berücksichtigt werden (zb zweite Batterie oder extra große Batterie mit Tiefentladeschutz oder Powerpack).

Planst du eine Wohnmobilzulassung? Wie ich hier erfahren habe, macht die durchaus Sinn, weil dann eben auch Gegenstände im Innenraum mitversichert sind, weniger wegen der paar Euro Kostenersparnis. Dann brauchst du ein Fenster. Sinnvollerweise ein ausstellbares Camping-Fenster auf der Seite ohne Schiebetür, jedenfalls nicht hinter der Schiebetür. Für eine Wohnmobilzulassung macht auch so eine ausziehbare Heckküche Sinn, weil man dann nur kochen kann, wenn die Türen hinten offen sind.

Edit: Wenn Geld keine Rolle spielt, findet man auch flache Ausstellfenster, z. B. für Yachten oder so.
 
K

Kartunga

Neues Mitglied
Beiträge
19
Ich wollte gerne ein Wohnmobilfenster in den Schiebetüren haben , eins oder zwei, mehr nicht. Die Karosserie möchte ich nicht für Fenster aufschneiden

Die hintern beiden Fenster in der Hecktür (zum Glück hat er welche in den Türen) werde ich dunkel folieren.

Was meinst du mit " Fenster auf der Seite ohne Schiebetür?" Er hat ja beidseitig Schiebetüren?

Ja ich plane dann eine Wohnmobilzulassung und hab es genau so vor wie du sagst, ausziehbare Schränke bzw Küche hinten unter dem Bett. Dann vollisolierend hinten mit punktuell Alubutyl , aber wenig .. denke so 1qm, nur gegen Vibration und vollflächig dann Armaflex XG 19mm rauf.

Dann soll er natürlich nicht eine Zusatzbatterie bekommen und eine Webasto Standheizung für die Nacht. Hast du dafür irgendwie Lüftungsschläuche nach hinten gelegt oder reicht es so von vorne ohne Trennwand ?
Dachte an die

WEBASTO Air Top 2000​

 
Thema: Heckklappenumbau
Oben