Basti schrieb:
...Ganz gut beschrieben ist es zum Beispiel
HIER....
Ich weis ja nicht, wo auf der angegebenen Seite das Haus gebaut wird, aber bei uns reichen 80 cm für eine frostfreie Tiefe. Wenn man im Keller nur eine Bodenplatte braucht, gilt das i.d.R. auch für das Erdgeschoss. Eine Dämmung unter der Bodenplatte brauche ich auch im Keller, wenn ich ihn zu Wohnzwecken nutze. Gleiches gilt für die kapilarbrechende Schicht. Jetzt rechnen wir mal:
- Bodenplatte ca. 30 cm
- Dämmung min 10 cm
- Sauberkeitsschicht/Sandbett 5-10 cm
- kapillarbrechende Schicht ca. 30 cm
Somit bin ich ohne weiteren Bodenausbub, egal ob im Keller oder im Erdgeschoss in frostfreier Tiefe.
D.h. im Außenwandbereich maximal noch 5 cm mehr Schotter (= kapillarbrechende Schicht ) ist der Mehraufwand gegenüber der Gründung mit Keller-
Dem gegenüber steht der Aushub von rund 2,70 m Tiefe incl. Arbeitsraum und Böschung, das wiederverfüllen und verdichten des Arbeitsraumes und der Böschung, eine gegen Erddruck ausreichend stabile Außenwand, im ungünstigsten Fall eine zusätzliche Abdichtung (die dann hoffentlich auch dicht bleibt) gegen Grundwasser und bei Wasseranfall im Keller (Toilettenräume, Bad, Waschmaschine) auch noch eine wartungsbedürftige Hebeanlage, mindestens aber eine Rückstausicherung.
Über die weiteren ProKeller-Argumente wie Lüftungsanlage etc. mag jeder sich selbst seine Gedanken machen.
Bei einer Gründung mit Fundamenten sieht die Rechnung analog aus. Die Fundamente brauche ich i.d.R. dann mit und ohne Keller. Und ca. 15 cm Bodenplatte plus 60 cm Fundament plus 5 cm Sauberkeitsschicht gibt lustigerweise schon wieder frostfreie Tiefe. Mehraufwand somit Null.
Sollte ich jetzt in einer ganz besonders frostbelasteten Gegend bauen und eine tiefergehende frostfreie Tiefe benötigen, dann entsteht tatsächlich entlang der Außenwände ein Mehraufwand für das einbauen von zusätzlichem Schotter in Fundamentbreite (und für den entsprechenden Aushub).
Noch so ein lustiger Punkt ist, dass beim Niedrigenergiehaus die Bodenplatte nicht gedämmt wird. Wenn ich den Keller nicht zu Wohnzwecken nutze, ist das Ok. Aber dafür muss ich dann die Decke im Erdgeschoss dämmen. Das hätte man, nach meiner Meinung, dazuschreiben sollen, denn die Seite wird sicherlich nicht nur von Fachleuten gelesen.
Nach meiner Ansicht hätte der Autor ehrlicherweise hinschreiben sollen, dass er vom Keller überzeugt ist und Punkt. Aber bei solchen an den Haaren herbeigezogenen Argumenten fühle ich mich von der weiteren Lektüre seiner Webseiten eher abgeschreckt und es lässt über die Qualität der Aussagen, die ich nicht nachprüfen kann, nachdenken.