V
vera-d
Mitglied
- Beiträge
- 47
Hallo zusammen,
gerade noch rechtzeitig vor dem Jahresende ist gestern das mobile, kostengünstige Schlafsystem für unseren Evalia fertig geworden. Ziel war es, möglichst preisgünstig ein schnell ein- und auszubauendes und leicht zu lagerndes System zu schaffen, das sowohl bei Wochenendausflügen wie auch für den Jahresurlaub eine möglichst große Liegefläche für zwei Personen bietet. Dabei sollte bewusst auf teure und aufwendige Speziallösungen verzichtet werden, wie sie beispielsweise für den VW Caddy oder T4/T5 angeboten werden. Auch ein dauerhafter Ausbau wie der von Zooom kam nicht in Frage, da der Evalia hauptsächlich als Alltags-PKW und -Transporter genutzt wird. Ein simples kleines Klappbett (ebenfalls z.B. Zooom oder Yatoo) erschien uns (beide nicht gerade klein und zierlich) aufgrund der Größe nicht Langzeit-geeignet, zumal für den Heckbereich noch ein alternativ mitnehmbarer Küchenblock geplant ist, der hier gestört hätte.
Es kamen preisgünstige gebrauchte Alu-Systemmaterialien zum Einsatz, die auf die benötigten Längen angepasst wurden. Als Deckplatten haben wir im Baumarkt erhältliche Universal-Bauplatten von 6 mm Dicke verbaut, da diese abwaschbar, wetterfest und von extrem hoher Festigkeit sind. Natürlich können alternativ auch 10 mm Platten aus Pappelsperrholz o.ä. eingesetzt werden. Weiterhin normale Feder-Scharniere, ein paar Schrauben und Holzleisten, das war's.
Die Seitenverkleidungen haben wir im hinteren Bereich entfernt, um mehr seitlichen Platz zu bekommen. Die Liegefläche ist über den größten Teil jetzt 142 cm breit, so dass entweder zwei selbstaufblasende Luftmatratzen (70 cm breit) oder auf Form geschnittene Schaumstoffmatratzen verwendet werden können. Selbstverständlich kann man die Verkleidungen auch drin lassen, dann ergibt sich lediglich eine etwas geringere Breite der Liegefläche.
Die Sitzbank muss bei unserer individuellen Lösung ausgebaut werden (geht schnell), da wir ansonsten zuwenig Stauraum hätten. Natürlich könnte das Liegesystem auch geringfügig höher ausgelegt werden, dann könnte die zweite Sitzreihe drin bleiben. Die vordere Staukiste mit den Klappdeckeln ist natürlich optional gewählt, da wollen wir Kleinkram drin unterbringen, und daneben während der Fahrt ein Camping-Klo.
Um die volle Liegelänge zu erhalten werden die Vordersitze nach vorne geschoben und die Lehnen vorgeklappt. Dadurch haben wir jetzt ca. 205 cm Liegelänge. Während der Fahrt werden die Verlängerungen hochgeklappt und die vorderen Sitze können bis ganz zurück geschoben werden.
Von vorne herein war eine universelle Anpassung der Grundidee an möglichst viele verschiedene Fahrzeuge (Hochdachkombis, Vans, Kleinbusse und Transporter) und Nutzerwünsche vorgesehen, da ich beabsichtige, entsprechende Systeme individuell geplant und an Wünsche und Fahrzeuge angepasst anzubieten. Der Grad der Vorfertigung kann dabei ebenfalls individuell gewählt werden: nur Planung, Planung und angepasstes Alu-Systemmaterial, oder fertige Komplettsysteme incl. Liegeplatten etc.. Eine Internet-Seite, über die dann Kontakt aufgenommen werden kann und die das System nochmal ausführlich dokumentiert, ist derzeit im Aufbau. Wenn diese fertig ist werde ich hier einen Link posten.
Bilder des Prototypen in unserem Evalia gibt es hier: http://www.domnick.net/nv Darauf sind noch Schraubenköpfe mit Klebeband "entschärft", das wird natürlich später eleganter gelöst werden. ist aber vor allem den dünnen Liegeplatten geschuldet, die ein entsprechend tiefes Versenken der Schraubenköpfe verhindern.
Weiteres folgt in Kürze; gutes Neues Jahr wünscht die
Vera
gerade noch rechtzeitig vor dem Jahresende ist gestern das mobile, kostengünstige Schlafsystem für unseren Evalia fertig geworden. Ziel war es, möglichst preisgünstig ein schnell ein- und auszubauendes und leicht zu lagerndes System zu schaffen, das sowohl bei Wochenendausflügen wie auch für den Jahresurlaub eine möglichst große Liegefläche für zwei Personen bietet. Dabei sollte bewusst auf teure und aufwendige Speziallösungen verzichtet werden, wie sie beispielsweise für den VW Caddy oder T4/T5 angeboten werden. Auch ein dauerhafter Ausbau wie der von Zooom kam nicht in Frage, da der Evalia hauptsächlich als Alltags-PKW und -Transporter genutzt wird. Ein simples kleines Klappbett (ebenfalls z.B. Zooom oder Yatoo) erschien uns (beide nicht gerade klein und zierlich) aufgrund der Größe nicht Langzeit-geeignet, zumal für den Heckbereich noch ein alternativ mitnehmbarer Küchenblock geplant ist, der hier gestört hätte.
Es kamen preisgünstige gebrauchte Alu-Systemmaterialien zum Einsatz, die auf die benötigten Längen angepasst wurden. Als Deckplatten haben wir im Baumarkt erhältliche Universal-Bauplatten von 6 mm Dicke verbaut, da diese abwaschbar, wetterfest und von extrem hoher Festigkeit sind. Natürlich können alternativ auch 10 mm Platten aus Pappelsperrholz o.ä. eingesetzt werden. Weiterhin normale Feder-Scharniere, ein paar Schrauben und Holzleisten, das war's.
Die Seitenverkleidungen haben wir im hinteren Bereich entfernt, um mehr seitlichen Platz zu bekommen. Die Liegefläche ist über den größten Teil jetzt 142 cm breit, so dass entweder zwei selbstaufblasende Luftmatratzen (70 cm breit) oder auf Form geschnittene Schaumstoffmatratzen verwendet werden können. Selbstverständlich kann man die Verkleidungen auch drin lassen, dann ergibt sich lediglich eine etwas geringere Breite der Liegefläche.
Die Sitzbank muss bei unserer individuellen Lösung ausgebaut werden (geht schnell), da wir ansonsten zuwenig Stauraum hätten. Natürlich könnte das Liegesystem auch geringfügig höher ausgelegt werden, dann könnte die zweite Sitzreihe drin bleiben. Die vordere Staukiste mit den Klappdeckeln ist natürlich optional gewählt, da wollen wir Kleinkram drin unterbringen, und daneben während der Fahrt ein Camping-Klo.
Um die volle Liegelänge zu erhalten werden die Vordersitze nach vorne geschoben und die Lehnen vorgeklappt. Dadurch haben wir jetzt ca. 205 cm Liegelänge. Während der Fahrt werden die Verlängerungen hochgeklappt und die vorderen Sitze können bis ganz zurück geschoben werden.
Von vorne herein war eine universelle Anpassung der Grundidee an möglichst viele verschiedene Fahrzeuge (Hochdachkombis, Vans, Kleinbusse und Transporter) und Nutzerwünsche vorgesehen, da ich beabsichtige, entsprechende Systeme individuell geplant und an Wünsche und Fahrzeuge angepasst anzubieten. Der Grad der Vorfertigung kann dabei ebenfalls individuell gewählt werden: nur Planung, Planung und angepasstes Alu-Systemmaterial, oder fertige Komplettsysteme incl. Liegeplatten etc.. Eine Internet-Seite, über die dann Kontakt aufgenommen werden kann und die das System nochmal ausführlich dokumentiert, ist derzeit im Aufbau. Wenn diese fertig ist werde ich hier einen Link posten.
Bilder des Prototypen in unserem Evalia gibt es hier: http://www.domnick.net/nv Darauf sind noch Schraubenköpfe mit Klebeband "entschärft", das wird natürlich später eleganter gelöst werden. ist aber vor allem den dünnen Liegeplatten geschuldet, die ein entsprechend tiefes Versenken der Schraubenköpfe verhindern.
Weiteres folgt in Kürze; gutes Neues Jahr wünscht die
Vera