gastankeinbau - tankgröße? / diesel oder benzin+gas?

Diskutiere gastankeinbau - tankgröße? / diesel oder benzin+gas? im Fiat Doblo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; hi! kein fiat-händler ist in der lage mir zu sagen, wie groß ein nachträglicher gastankeinbau käme. ich möchte nicht die bodenfreiheit...

  1. #1 Anonymous, 14.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    hi!

    kein fiat-händler ist in der lage mir zu sagen, wie groß ein nachträglicher gastankeinbau käme. ich möchte nicht die bodenfreiheit verringern und natürlich möglichst wenig verlust innen haben. der standardeinbau mit der kiste ist natürlich völlig indiskutabel. wie sieht das bei den vermutlich wenigen fahrern solcher einbauten aus?

    und überhaupt: würdet ihr eher zum 1,3er diesel mit 85ps oder zum kleinen benziner mit gas raten?

    danke!
     
  2. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: ed,

    bei der Umrüstung auf eine Flüssiggasanlage hast Du die Wahl zwischen einem Zylindertank und
    dem Ringtank. Beide gibt es in unterschiedlichen größen. In den meißten Fällen wird der Ringtank
    verbaut. Bei diesem Tank wird kein Platz im oder unter dem Auto verschenkt, da er anstelle des
    Ersatzrades eingebaut wird. Die größe des Tanks richtet sich dann nach dem zur Verfügung ste-
    henden Platzangebotes, entspricht der Größe des Ersatzrades. In dem Fall steht also nichts über
    oder nimmt Dir Platz im Innenraum weg. Am besten erkundigst Du dich mal bei einem Umrüster.
    Er kann Dir alle Deine Fragen beantworten.
     
  3. #3 nextdoblo, 05.01.2008
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Nur hat der Doblo keine Mulde, sondern das Reserverad unter Fahrzeug montiert.

    Es soll aber eine Umrüstung mit Montage des Gastanks unter dem Fahrzeug geben - Kosten laut mydoblo Forum aber 3500 Euro !
     
  4. #4 Anonymous, 05.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ein Diesel hat mehr Drehmoment, dafür ist er teurer in Versicherung und Verbrauch. Kommt halt drauf an zu welchem Zweck man das Auto braucht und wie der persönliche Fahrstil ist.
     
  5. #5 Lohkemper, 05.01.2008
    Lohkemper

    Lohkemper Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Autogasumrüstung kostet im Normalfall zwischen 1900,- und 3000,-- Euro.
    Ich habe gerade meinen Caddy umbauen lassen 1950,--€. Das Angebot von VW war 3000,-- € . Die meisten Umrüster nehmen so um die 2300,--€
    Gruß
    Theo
     
  6. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: nextdoblo,

    habe ich doch geschrieben: im oder unter dem Fahrzeug und es ist der gleiche Ringtank.

    Der Preis ist ganz schön hoch. Nochmal meine Empfehlung, Dich an einen Umrüster zu wenden
    (Verlinkung in meinem vorherigen Beitrag). Der kann Dir alle Deine Fragen beantworten und
    das ohne wage Aussagen, wie z.B. ich habe gehört. Das bringt Dich nicht weiter.

    PS: Meine Umrüstung war schon teuer, aber 3500,- € ist schon der
    Hammer oder aber Du hast ein total ausergewöhliches Fahrzeug.
     
  7. #7 nextdoblo, 05.01.2008
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    ich habe gar keine Benziner... 8)
     
  8. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: alle zusammen,

    ja, ja, das ist hier schon ein Problem mit den nicht lesen könnern, keine
    Ahnung habern und trotzdem mit reden wollern :zwinkernani: .

    Ich hoffe bloß, das wir dem User ed trotzdem helfen konnten und
    wünsche Ihm bei seiner Suche noch alles Gute.
     
  9. #9 Anonymous, 05.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    ed wollte noch wissen ob ein Diesel oder ein Benziner mit Autogas sinnvoller sei.

    Nach meinem Stand der Kenntnis sollte (immer ausreichend KM vorausgesetzt) die Gasvariante billiger kommen. Autogas gibt es direkt von Fiat.
    Bei ibä wird so eine nachträgliche Umrüstung für 1900 EUr angeboten, Unterflurtank zusätzlich weitere 200 Taler. Die große Suchmaschine gibt ähnliche Preise von sich. Ergo scheinen die 3500 EUR doch ziemlich exclusiv zu sein.
     
  10. #10 nextdoblo, 05.01.2008
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Habe ja auch nie behauptet "Ahnung" zu haben, sondern nur eine Aussage aus einem anderen Forum wiedergegeben.

    Wenn es bereits für 1900 + 200 Euro machbar ist, umso besser für ed.
     
  11. #11 Lohkemper, 06.01.2008
    Lohkemper

    Lohkemper Mitglied

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    2
    Also der Dieselmotor kommt über den Daumen gepeilt ähnlich teuer wie ein Benziner der umgerüstet wird.
    Der Diesel hat mehr Drehmoment (z.B im Anhängerbetrieb sinnvoll), verbraucht weniger, ist lauter und kostet in der Steuer mehr.
    Autogas kostet in der KFZ-Steuer nicht mehr und zur Berechnung der Kosten pro Km halte ich folgende Berechnung für sinnvoll wenn man zwischen 10 und 25tkm im Jahr fährt.
    Liter Autogas 0,67 € 10-15% Mehrverbrauch plus Kosten für Flash lupe, Wartung und TÜV Zusatzkosten macht rund einen Literpreis im Vergleich zu Benzin von 0,80€
    Bei meinem Caddy rechne sich der Umbau nach ca 40000Km und beim Fiesta nach 50000Km
    Gruß
    Theo
     
  12. #12 Anonymous, 06.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Als CNG-Gasfahrer muss ich mal fragen: Was ist das denn und wozu braucht man das?
     
  13. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: Jochen,

    Zitat:

    Flashlube Valve Saver Fluid ist ein konzentriertes Bleiersatzadditiv, das zur Minimierung von Ventilsitzverschleiß in
    flüssiggas- druckerdgas- & benzinbetriebenen Fahrzeugen entwickelt wurde.

    Die bewährte Mischung enthält auch eine Kombination aus Additiven zur Reinigung von Einspritzdüsen und Kraftstoff-
    versorgungsanlagen, sie erhöht die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und ermöglicht eine Emissionsreduzierung. Flashlube
    Valve Saver Fluid kann problemlos in Fahrzeugen verwendet werden, die mit Katalysatoren und Sauerstofffühlern aus-
    gestattet sind.

    Flashlube Valve Saver Fluid ist unverzichtbar für flüssiggas-, druckerdgas- und benzinbetriebene Fahrzeuge und kann
    mithilfe des Flashlube Automatic Lubrication Kit sofort eingespritzt werden. Das Mittel reinigt und schmiert den oberen
    Zylinder und bildet einen Schutzwall zwischen dem Ventil und dem Ventilsitz, sodass Ventile und Ventilsitze kühl bleiben.


    Dieses System wir seit ungefähr 1,5 Jahren angeboten und von vielen Umrüster gerne mit eingebaut. Kosten für
    diese Anlage inklusive Einbau liegen im Schnitt bei ca. 100,- €. Ob ein Bleiersatzadditiv für die heutige Fahrzeug-
    generation notwendig ist, weiß ich nicht, vielleicht für ältere Fahrzeuge schon. Mir wurde eine solche Anlage vor 2
    Jahren noch nicht angeboten (ich glaube, das es sie damals auch noch nicht gab) und bis jetzt hat mir auch noch
    keiner zu einer Nachrüstung geraten.
     
  14. #14 Anonymous, 08.01.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich weis ja nicht: entweder ist der Motor ordentlich entwickelt, dann brauch ich das Zeug nicht, oder ich nehme besser einen anderen Motor :gruebel:
     
Thema:

gastankeinbau - tankgröße? / diesel oder benzin+gas?

Die Seite wird geladen...

gastankeinbau - tankgröße? / diesel oder benzin+gas? - Ähnliche Themen

  1. Tankgröße

    Tankgröße: Jedes mal beim Tanken wundere ich mich über daß Aufnahmevermögen meines Spritfasses. Bin der Meinung, daß unser Wägelchen einen 60-Liter-Tank...