
baer
Neues Mitglied
- Beiträge
- 15
Hi Leute, ich suche eine qualifizierte Meinung.
Ich habe unseren Fiat Doblo ausgebaut (Fotos folgen
), mit einer kleinen Gaskocheranlage drin: Ein Primus Tupike (2-flammig) und Primus-Einwegkartuschen mit Schraubgewinde. Leider gibt's keine zentrale Schließschraube wie an den Mehrwegkartuschen, und der Kocher hat leider keinen Bimetall-Verschluss (der zumacht, wenn Gas ohne Flamme ausströmt).
Und wir schlafen auch in dem Doblo.
Jetzt wegen der Sicherheit, wegen Gasaustritts: Ich habe rausgefunden, ...
- TÜV brauche ich keinen, solange die Gasanlage nicht fix verbaut ist.
- Das verwendete Propan/Butan ist nicht direkt gesundheitsschädlich, aber es verdrängt Sauerstoff - das ist die Gefahr. Wenn größere Mengen auskommen, kann man ersticken. Das Gas stinkt, aber das merkt man nicht im Schlaf.
- Es gibt Gasmelder, aber die funktionieren mit einem Heizdraht und ziehen 200mA auf 12V. Eingebaute Batterien sind nur Notstromüberbrücker und gleich mal leer.
Frage 1: Ich habe versucht, zu rechnen, wie lange man von einer Standard-72Ah-Starterbatterie 200mA ziehen kann und noch immer 90% drin lassen (weil sonst komme ich nicht mehr weg). Ich bin je nach Rechner auf 40 bis 200 Stunden gekommen. Herrje, was soll ich glauben? Hält das eine Autobatterie aus und wie lange ohne Laden?
Frage 2: Was tut Ihr als Sicherheit, wenn Ihr einen (losen) Gaskocher im Auto habt? Ich weiß, dass fixe Gasanlagen eine Menge Sicherheitsvorkehrungen brauchen (TÜV mit Dichtheitsprüfung, Haupthahn, Gasflasche draußen, ...), aber mobile nicht. Brauchen sie welche?
Dankedanke,
Claus
Ich habe unseren Fiat Doblo ausgebaut (Fotos folgen

Und wir schlafen auch in dem Doblo.
Jetzt wegen der Sicherheit, wegen Gasaustritts: Ich habe rausgefunden, ...
- TÜV brauche ich keinen, solange die Gasanlage nicht fix verbaut ist.
- Das verwendete Propan/Butan ist nicht direkt gesundheitsschädlich, aber es verdrängt Sauerstoff - das ist die Gefahr. Wenn größere Mengen auskommen, kann man ersticken. Das Gas stinkt, aber das merkt man nicht im Schlaf.
- Es gibt Gasmelder, aber die funktionieren mit einem Heizdraht und ziehen 200mA auf 12V. Eingebaute Batterien sind nur Notstromüberbrücker und gleich mal leer.
Frage 1: Ich habe versucht, zu rechnen, wie lange man von einer Standard-72Ah-Starterbatterie 200mA ziehen kann und noch immer 90% drin lassen (weil sonst komme ich nicht mehr weg). Ich bin je nach Rechner auf 40 bis 200 Stunden gekommen. Herrje, was soll ich glauben? Hält das eine Autobatterie aus und wie lange ohne Laden?
Frage 2: Was tut Ihr als Sicherheit, wenn Ihr einen (losen) Gaskocher im Auto habt? Ich weiß, dass fixe Gasanlagen eine Menge Sicherheitsvorkehrungen brauchen (TÜV mit Dichtheitsprüfung, Haupthahn, Gasflasche draußen, ...), aber mobile nicht. Brauchen sie welche?
Dankedanke,
Claus