Garage und Antenne = Problem

Diskutiere Garage und Antenne = Problem im Renault Kangoo, Nissan Kubistar, Mercedes Citan Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo allerseits, bislang mußte Daisy ja draußen übernachten, weil unsere eigene Garage schon für die Karosserie zu niedrig ist. Nun hat mir...

  1. #1 Anonymous, 15.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo allerseits,

    bislang mußte Daisy ja draußen übernachten, weil unsere eigene Garage schon für die Karosserie zu niedrig ist. Nun hat mir unsere Nachbarin ein warmes Plätzchen in ihrer Doppelgarage angeboten, das ich vorhin erstmalig und erfreut annahm - immerhin paßt der Kangoo dort hinein!

    Nur, wie der Betreff schon sagt: die Antenne mußte ich jetzt abschrauben, weil sie sonst heile nicht mehr rausgekommen wäre :mhm:
    Eineseits frage ich mich, was das für ein bescheuertes Konstrukt ist, weil wer hat schon eine Garage, in die auch ein Bulli passen würde?

    Andererseits frag ich euch, wie ihr das Problem gelöst habt :wink: Gibt es da irgendeine Lösung für? Sowas wie, Antenne flach Richtung Dach biegen und befestigen - wie? Oder gäbe es eine passende "Teleskopantenne", die dann eingeschoben nicht mehr über Wagendachhöhe reicht?

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar! :jaja:

    VG, Karin
     
  2. #2 Anonymous, 15.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Karin,

    es gibt im Handel für ein paar Euros die Kurzstabantennen, auch Stummelantennen genannt. Da ist der Antennenstab nur wenige cm lang und die Daisy passt in die Garage, besser gesagt sie kommt auch wieder raus. :jaja:

    Der Empfang mit den Dingern ist nicht schlechter als bei den langen Stäben. Wenn die Antenne geschraubt ist, ist auch der Wechsel ganz einfach. :zwinkernani:

    Sowas hier meine ich:

    *Kurzstabantenne*

    3 cm dürften ja kurz genug sein. Bei einer Antenne meine ich. :lol:
    Allerdings ist bei dieser Preisklasse der Empfang der Antenne wohl nicht soooo doll.
     
  3. #3 Anonymous, 15.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Michel,

    vielen Dank für den Tip! Das wird sicher mein Problem lösen :)
    Gibt es denn irgendwelche technischen Spezifikationen, auf die man da achten müßte, um eine mit guter Empfangsleistung zu bekommen? Ich bin da mal wieder völlig unbedarft ;-)

    LG, Karin
     
  4. #4 Anonymous, 15.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Moin Karin,

    schraub einfach die Antenne ab und schau mal bei einem Citroen- oder Peugeothändler rein, dort gibt es diese Stummelantennen. :zwinkernani:
    Oder bei anderen Marken auch, nicht einmal teuer. Wenn das Gewinde passt, schraub einfach ein und du kannst den Empfang auch gleich prüfen.

    Die Fachwerkstätten verwenden kaum die Billigware, wie sie bei iiibäääh oft zu finden ist. Die ist wirklich Müll.

    Die kurze Antenne bei Citroen hat übrigens ca. 10 Euronen gekostet, der Stab einzeln meine ich. Ich kenne da jemanden, der hat den auf dem Berli drauf. :top: :zwinkernani:
     
  5. #5 Anonymous, 15.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi Michel,

    sowas gips hier nicht :mrgreen: Aber ich werd einfach mal meinen Freundlichen anrufen, vielleicht führt Renault ja auch sowas im Sortiment ;-)
    Danke noch mal!

    LG, Karin
     
  6. Ernie

    Ernie Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2007
    Beiträge:
    2.601
    Zustimmungen:
    1
    Hallo :wink: Karin,

    also beim Renaulthändler gab es keine passende für den Kangoo
    (die kürzeren Antennen haben ein anderes Gewinde).
    Habe meinen Kangoo eine kurze Antenne vom Peugeothändler besorgt.
    Die hatte das richtige Gewinde, ist ca. 25 cm lang und schaut nur noch
    ein wenig oben über (wenn man sie flach anlegt).

    [​IMG] im Bild fast aufrecht stehend.

    Der Preis lag bei 8,irgendwas €.
     
  7. #7 Kaeptnfiat, 16.11.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mir eine kurze antenne via ebay fuer ca 5 EUR draufgeschraubt.
    Gibt's auch im Baumarkt.

    Im Prinzip kannst Du auch 5 (oder 6mm?) Gewindestab vom Baumarkt nehmen und selber auf die passende Laenge absaegen. Einfach reinschrauben und mit einer oder 2 Muttern kontern.
    Ein Schrumpfschlauch drueber ist schon fast Luxus.

    Die Laenge ist unkritisch im Vergleich zu den handelsueblichen Ersatzantennen. Theoretisch muss die Laenge auf die Wellenlaenge der Empfangsfrequenz abgeglichen werden (fuer optimalen Empfang). Bei den Stummeln liegen die aber alle meilenweit daneben ...

    MfG
    Thomas
     
  8. #8 Anonymous, 16.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Ernie,

    Wollte mein Freundlicher ja nicht glauben, als ich anrief. Ich hab dann gesagt, bevor ich umsonst komme, möge er doch das bitte mal eben prüfen, sie hätten doch grad einen Kangoo im Hof stehen :mrgreen: Siehe da, du hattest recht - und er hat jetzt ein passendes Teil bestellt (kostet einen 10er, finde ich ok), das ich nachher abholen kann.

    Hallo Thomas,

    Da versteh ich fast nur Bahnhof ;-) Heißt aber im Endeffekt, bei den kurzen Dingern ist eh alles egal, weil Empfang eh nicht optimal?

    Und OT: ich fand es übrigens genial und fast schon kuschlig, heute morgen in eine 7 Grad warme und trockene Daisy zu steigen, bei doch immerhin 0 Grad draußen! 8)

    VG, Karin (*noch* ohne Antenne ;-))
     
  9. #9 Kaeptnfiat, 22.11.2007
    Kaeptnfiat

    Kaeptnfiat Mitglied

    Dabei seit:
    14.02.2007
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Schon 'ne Weile her, aber in etwa gilt HF-technisch folgendes:

    Um den besten Empfang mit einer Stabantenne (Dipol) zu bekommen (es gibt noch jede Menge anderer Bauformen) muss diese eine bestimmte Laenge haben. Diese Laenge ist abhaengig von der Empfangsfrequenz (z.B. 100MHz).

    Die Physik behauptet, Wellenlaenge = Lichtgeschwindigkeit / Frequenz. Fuer besten Empfangspegel braucht man ganzzahlige Bruchteile der Wellenlaenge, z.B. 1/2, 1/4 der Wellenlaenge.

    Der Antennenstab (Strahler) ist uebrigens nur die eine Haelfte des 'Dipols', die andere Haelfte ist in diesem Fall das Autoblech, HF-technisch auch 'Masse' genannt. Deshalb hat der Stab nur die Haelfte der berechneten Antennenlaenge.

    Fuer eine sog. Lambda/4 Antenne fuer 100MHz brauchst Du also 1/4 von ca 3m = 75 cm Antennenlaenge (um die Verwirrung vollstaendig zu machen, gibt es noch eine Unterscheidung zwischen 'elektrischer' und mechanischer Wellenlaenge, mechanisch muss es etwas kuerzer sein als berechnet).

    Alles was von dieser 'optimalen' Laenge abweicht, kann mit HF-technik elektrisch angepasst werden (Abgleich noetig). Dies kann in der Antenne (zusaetzliche Elemente oder geaenderte Geometrie) erfolgen oder im Empfaenger.
    Es funktioniert natuerlich auch mit anderen Antennenlaengen, aber der Pegel ist halt nicht optimal. Generell kann man sagen, je laenger die (angepasste) Antenne, desto besser. Falls Du senden willst, muss die Antennanpassung aber moeglichst gut sein.

    Man muss es nicht wissen, aber manchmal hilft's.

    MfG
    Thomas
     
  10. #10 Anonymous, 22.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Thomas, danke für die Erläuterungen - auch wenn sie für das originale nicht-gerade-Dolby-Surround-System eines Kangoos nicht soo von Hilfe sind :lol: (Nicht falsch verstehen, wollte das nicht abwerten - mache mich nur mal wieder über die schebbige "Anlage" lustig :zwinkernani: )

    Ich hab jetzt son 10cm-Teil dran, und der Empfang scheint zumindest bisher nicht schlechter als vorher mit der längeren Antenne. Und Daisy paßt gepflegt in die Garage :rund:

    VG, Karin
     
Thema:

Garage und Antenne = Problem

Die Seite wird geladen...

Garage und Antenne = Problem - Ähnliche Themen

  1. Damit der Neue auch in die Garage passt ...

    Damit der Neue auch in die Garage passt ...: ... automobiledimension.com/parking-dimensions-simulator.php Auch Vergleich mehrerer Fabrikate möglich.
  2. Passt in jede Garage

    Passt in jede Garage: Heute gesehen. War gefühlt 10 cm flacher als unser NV200 mit Zooomdach. Der Fahrer scheint auch sonst auf Kante einzuparken :lol: [ATTACH] [ATTACH]
  3. Parken gegenüber einer Garageneinfahrt

    Parken gegenüber einer Garageneinfahrt: Hallo, wohne hier seit 2001, und hatte nie Probleme. Meine Frage: Habe neue Nachbarn bekommen, die Parken vor Ihrer abgesenkten Garageneinfahrt....
  4. Garagenauffahrt pflastern

    Garagenauffahrt pflastern: hallo, nachdem dach, kamin, regenrinne, abdecksteine gesetzt, frauchens wasserlaufim garten erstellt wurde, und erste gartengestaltung erledigt...
  5. Was darf in die Garage?

    Was darf in die Garage?: Nun ist es 10 Jahre gut gegangen... doch heute war es dann so weit... Stubendurchgang in der gemeinschaftlich genutzten Tiefgarage und diesmal...