Fussraum auf Fahrerseite feucht...

Diskutiere Fussraum auf Fahrerseite feucht... im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo, hab vor ein paar Wochen feststellen müssen, dass auf der Fahrerseite der Fussboden nass war... hab gedacht mir wäre vielleicht eine...

  1. #1 Anonymous, 09.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    hab vor ein paar Wochen feststellen müssen, dass auf der Fahrerseite der Fussboden nass war... hab gedacht mir wäre vielleicht eine Flasche Wasser ausgelaufen oder so, hab also alles trocken gelegt, und nun regnet es draussen und der Fussboden ist schon wieder ganz feucht... ???
    Ich kann zwar nicht sehen, dass es irgendwo reinregnen würde, aber normal ist das doch (hoffentlich) auch nicht, oder?
    Der Combo ist jetzt vier Jahre alt, also keine Garantie mehr, nur so eine Anschlussgarantie, die hier bestimmt nicht greifen wird :-(

    Hat jemand ähnliche Erfahren / Ideen, was zu tun ist?

    P.S: Ansonsten tolles Auto!!!
     
  2. #2 Combonator, 09.11.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    ja ist ein bekanntes problem. guck mal unter dein armaturenbrett, links an der a-säule (übergang zum kotflügel) sitzt ein großer gummitstopfen, durchmesser ca 8 cm. da dort ein kabel durchgeht flutscht der stopfen manchmal raus und die feuchtigkeit kann einzug halten. das läuft von dem stopfen oberhalb vom pedal lang und mitten auf die fussmatte.

    wenns das nicht ist gibts noch eine andere stelle. wenn du die motorhaube aufmachst, siehst du auf der rechten seite das bcm (das ist der schwarze kasten rechts im wasserkasten unterhalb von der frontscheibe). links unterhalb von dem bcm ist ein kleines löchlein, durchmesser ca 0,8 cm. dort kommt dreck rein und verschließt dann den abfluss. logischerweise staut sich das wasser und läuft schlussendlich in den fussraum. wie kann man abhilfe schaffen? ganz einfach, nimm irgendetwas und blass den eingang wieder frei, bei mir hab ich das mit einem kompressor gemacht, seitdem keine probleme mehr. aber vorsicht man kommt sehr bescheiden an das löchlein, ratsam ist es das wischergestänge abzuschrauben (2 muttern)...

    hoffe geholfen zu haben...
     
  3. #3 Anonymous, 09.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Vielen Dank für die Antwort, werde ich mir gleich morgen früh anschauen!!!
     
  4. #4 Anonymous, 10.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Also, hab jetzt mal geschaut und du scheinst recht zu haben, das kommt aus der Ecke... aber ich hab weder den Gummipropfen gefunden noch das kleine Loch - muss ich dazu das halbe Auto auseinandernehmen? Mir fehlt es nöämlich sowohl an Werkzeug als auch an handwerkl. Geschick... Soll ich dann lieber zur Werkstatt gehen (und was kann das kosten, wenn Diagnose & Behandlung schon feststehen?)???
     
  5. #5 Combonator, 12.11.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    nein dazu brauchst du kein spezialwerkzeug - außer vielleicht bei dem kleinen loch einen kompressor.

    also erstmal das im fahrerraum:
    schieb den sitz zurück und guck auf die pedale, dann gehst du nach links richtung kotflügel und genau unterdem armaturenbrett an der linken wand (dort wo die tür angeschlagen ist) sitzt ein großer gummipfropfen.
    leider hab ich immer noch keine ahnung wie fotos eingestellt werden :oops: , deshalb kann ich dirs nich zeigen bzw schreib mir ne pn mit deiner emailadresse und ich mails dir zu.

    und zu dem loch:
    mach die motorhaube auf, rechts oben in der ecke (im wasserkasten (das ist der raum zwischen scheibe und motor)) sitzt ein schwarzer kasten (das bcm). links davon ist ein kleines loch. das kann ich dir auch zumailen...
     
  6. #6 Big-Friedrich, 12.11.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Moin Combonator,

    wenn die Fotos bereits online sind (z.b. in einem Online-Fotoalbum),
    dann kannst du sie mit dem IMG Befehl im Forum präsentieren.

    Wenn sie noch nicht online sind, schickst du sie mir einfach an Foto@Hochdachkombi.de
    Als Superuser hast du ja ne Menge Platz auf unserem Server. Da lege ich die Bilder hin und du bekommst die Adresse.
     
  7. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Wie wäre es, diese Anweisung zur Problemlösung in den FAQ Bereich einzustellen?
     
  8. #8 Combonator, 13.11.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    so dank stefans hilfe kommen jetzt ein paar bilder:

    also betreffs des fussraumes: (einfach den bildern folgen, dann findest du den pfropfen bzw. das löchlein)

    1. zuerst gehst du in den fussraum deines combos
    [​IMG]

    2. wenn man auf die Pedalen sieht ist es linker Hand (A-Säule von innen)
    [​IMG]

    3. über dem Motorhaubenöffner kann man den Pfropfen sehen
    [​IMG]

    4. manchmal sitzt der Gummi nicht richtig, weil das Kabel durch Tür auf und zumachen bewegt wird - dadurch rutscht manchmal eine Seite des Pfropfens raus. Einfach wieder richtig reindrücken und schon kann keine Feuchtigkeit mehr in den Innenraum.
    [​IMG]

    zwecks des Löchleins:
    wenn es nicht der Pfropfen war dann bleibt noch die Möglichkeit des kleinen Lochs im Wasserkasten.

    1. dazu erstmal die Motorhaube öffnen. Rechts oben sieht man das BCM-Modul und daneben den Scheibenwaschwasserbehälter im Wasserkasten.
    [​IMG]

    2. zwischen BCM und Waschwasserbehälter sitzt unten an der Karosse ein kleines Loch, welches einen Hohlraum darstellt der sich gerne mal zusetzt. Hier mal richtig Luft mit einem Kompressor eingeblasen wirkt Wunder. Der Abfluss ist wieder frei und es kann kein Wasser mehr eindringen.
    [​IMG]

    [​IMG]

    So ich hoffe deine Wasserprobleme sind nun gelöst :)

    PS: hast du oder dein Opelhändler am BCM gespielt (also mal geöffnet)?
     
  9. #9 Anonymous, 13.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Super, vielen Dank !!! Mach mich gleich heute abend an die Arbeit !!!!!

    P.S: Ich hatte mit dem Auto bislang noch überhaupt keine Probleme, aber ob da jemand bei der Inspektion mal reingeschaut hat weiss ich auch nicht...
     
  10. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Also, das ist jetzt ja so super erklärt, dass es ganz klar und unbedingt in den FAQ Bereich muss, oder, Stefan?!?!
    Was bieten sich denn für Möglichkeiten an, wenn man grad keinen Kompressor parat hat?
     
  11. #11 Big-Friedrich, 13.11.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Ist doch schon längst in Arbeit. Das war es schon, als ich die Bilder auf den Server gelegt habe... :lol:
     
  12. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    das ist ja schon erschreckend wie es beim Combonator im Fußraum aussieht. :lol:

    Keinen Kompressor? Fahr zur Tanke und nimm den Reifdrückprüfer :jaja: Habe ich mal beim aussaugen genommen um die Blätter und den Dreck an der Frontscheibenkannte und im Batteriebereich wechzupusten. Meistens ist bei einer Tanke auch ne Werkstatt und wenn man da freundlich fragt, ist das auch kein Problem. Wenn man den Leuten sagt warum, dann haben die auch gleich was dazugelernt :jaja:
     
  13. #13 Combonator, 14.11.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    @knuffy: ne autoputze kann ich mir leider noch nicht leisten :mrgreen: aber viel schlimmer ist doch der Rost am Armaturenbrettträger...und da bin ich nicht der einzigste...man könnte eigentlich mal ne Umfrage dazu starten! Wer hat Lust :mrgreen:

    ja wenn man kein kompressor hat dann brauch man zumindest etwas, was im durchmesser klein genug ist um es in das löchlein zu bekommen. ich hatte nen aufsatz....zur Not machts vielleicht ein Strohhalm den man in das Loch hält und an den Reifenluftprüfer (hab ich aber noch nicht ausprobiert...fällt mir grad so spontan ein :lol: )

    also denn
     
  14. #14 Big-Friedrich, 14.11.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Man braucht auch keinen Kompressort, wenn man eine gute Fahrradpumpe und eine fleissige Frau hat. :lol:
    Achtung! Das war ein Witz!
     
  15. #15 Anonymous, 14.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Nochmals danke für die ausführliche Anleitung! Also, der Gummistopfen an der Seite scheint es nicht zu sein, der sitzt so eigentlich ganz gut, ich habe eher das Gefühl, dass aus dem Durchbruch zur Motorhaubenöffnung Wasser durchdringt, das ist ein wenig offen, da kann man aber bestimmt ein Kaugummi drauf kleben (testweise)...

    Wo das Loch sein soll ist mir jetzt zwar in etwas klar, aber ich komme nicht dran (ich kann es auch nicht sehen, weil soviel Dreck und Modder drin liegt?); naja, Strohhalm und Reifenkompressor scheint mir eine gute Idee zu sein, probier ich gleich mal an der Tanke...

    Vielen Dank
    Christian

    P.S: den Rost am Amaturenträger habe ich übrigens auch!
     
  16. #16 Combonator, 14.11.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    ja den rost schätze ich mal werden wohl sehr viele haben, keine Ahnung was Opel da für Material verwendet hat, um es mal nach gD's Art zu sagen: 0,26 Euro pro m² oder so :mrgreen:

    ja wenn du sagst, dass du viel Gedöns (Modder etc.) drin hast wird das bestimmt die Ursache sein, oder an deinem BCM wurde gespielt. Überprüfe mal ob in jedem Loch ne Schraube sitzt...
     
  17. #17 Anonymous, 26.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    So, hab ein bisschen warten müssen, weil es nicht regnen wollte...

    Hatte wie gesagt den Gummistopfen links überprüft (OK) und das Abflussloch (hab dazu den Scheibenwaschkanister rausgenommen) mit Druckluft und einem Draht gereinigt (so gut es ging, schaut aber eigentlich ok aus).

    Soweit ist es jetzt (seit es wieder regnet) FAST trocken, aber ein bisschen Wasser kommt nach wie vor rein und zwar - wie ich vermutet habe - über das Kabel vom Haubenöffner (im Foto nicht mehr zu sehen, rechte Seite).

    Hab gedacht, ich könnte da doch einfach zuspachteln, z.B. mit Neoprenkleber, oder ist das keine gute Idee???
     
  18. #18 Combonator, 27.11.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    Nimm doch einfach etwas schaumgummi oder schwamm oder so, stopf es rein und wechsel es regelmäßig aus, besonders nach regen oder tauwetter.
     
  19. #19 Anonymous, 27.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ja, hab ich auch schon gedacht - aber als Dauerlösung doch irgendwie etwas unelegant, oder? Was ist denn mit Neoprenkleber, der ist halbwegs elastisch und wasserdicht, das müsste doch funktionieren, oder passiert dann was schlimmes?
     
  20. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    wie wär es denn mit Silicon? das wäre auf jeden Fall dauerelastisch. Wie sich der Neoprenkleber mit der Gummidurchführung verträgt, wirst Du nach einem Versuch sehen :zwinkernani: ich vermute aber mal das dieser alleine nicht lange halten wird.

    Gruß Martin
     
Thema:

Fussraum auf Fahrerseite feucht...

Die Seite wird geladen...

Fussraum auf Fahrerseite feucht... - Ähnliche Themen

  1. Fussraum nass

    Fussraum nass: Besitze einen Grand Trend BJ 2016. Der Beifahrerfussraum ist klitsch nass unter dem Teppich. Beim Vorgaengermodell war es der werkseitig fehlende...
  2. Dachträer und Fussraum Matten

    Dachträer und Fussraum Matten: Hallo liebes Forum, wir bekommen unserer Evalia in 4 Wochen und suchen nach ...einem Dachträger und --- Fusraummatten für das ganze Auto. Wir...
  3. Nissan NV200 Kasten - suche Spiegelglas Fahrerseite

    Nissan NV200 Kasten - suche Spiegelglas Fahrerseite: Hallo, ich habe vor ein paar Tagen bei der Ausfahrt aus einem Hof mein Spiegelglas auf der Fahrerseite zerrammelt. Habe jetzt stundenlang das...
  4. Haltegriffe Fahrerseite vorn und sowie beidseitig hinten?

    Haltegriffe Fahrerseite vorn und sowie beidseitig hinten?: Liebes Forum, in meinem 2014er Evalia habe ich nur den Haltegriff an der Beifahrerseite montiert. Für den Fahrer sowie beidseitig hinten sind nur...
  5. Suche für NV200 Armlehne orig. Fahrerseite und Laderaumverkleidung

    Suche für NV200 Armlehne orig. Fahrerseite und Laderaumverkleidung: Tach Zusammen, die originale Nissan Fahrersitz-Armlehne einzeln suche ich... Und vom 7-Sitzer die Laderaumverkleidung Beifahrerseite. Nicht die...