
ed_f
Mitglied
- Beiträge
- 88
ich bin jahrzehntelang die bis 1997 gebauten renault rapids gefahren: billig, fast unverwüstlich, große beidseitige, in beiden richtungen zu öffnende schiebefenster hinten - perfekt zur belüftung bei der übernachtung. und die falz in der karosserie hinten: perfekt, um bretter drauf zu werfen. tempi passati.
jetzt fahr ich schon seit 12 jahren einen damals 10 jahre alten kangoo 1 - bald ist er ein oldtimer. der rapid wog 850kg, der kangoo 1150, die neueren modelle gehen rapide auf 2 tonnen zu. die lang erträumten allräder sind inzwischen 15jahre alt + werden zugleich teurer und teurer. und fast alle (billigeren) haben hinten nur ausstellfenster. die 4m des ersten kangoo genügen mir. trotzdem: es gibt kein nachfolgeauto für mich, schniff. denn mehr als max 8000€ kann und will ich nicht ausgeben, eine standheizung muß noch rein und wenn es nicht ein sehr ähnliches auto wird, muß ich mein bett und alles neu bauen lassen.
zurück zur frage an euch: ich gehe immer davon aus, daß mehr gewicht schlechtere traktion in schwierigem gelände bedeutet, besonders bei 2rad-antrieb. ist das so? meine autos wurden auf reisen manchmal notgedrungen recht schlecht behandelt, auch weil ich am liebsten die kleinen weißen sträßchen und noch lieber feldwege fahre. aber in 40 jahren 2rad-antrieb brauchte ich nur 4x traktorenhilfe, um wieder raus zu kommen (ich mag keine campingplätze). und bei nassem umbrischen schlamm würde wohl auch allrad nicht viel helfen.
erste frage also s.o. zweite: welches auto stellt unter berücksichtigung meiner wünsche + einschränkungen einen annehmbaren kompromiß dar? dank euch + frohes fest!
jetzt fahr ich schon seit 12 jahren einen damals 10 jahre alten kangoo 1 - bald ist er ein oldtimer. der rapid wog 850kg, der kangoo 1150, die neueren modelle gehen rapide auf 2 tonnen zu. die lang erträumten allräder sind inzwischen 15jahre alt + werden zugleich teurer und teurer. und fast alle (billigeren) haben hinten nur ausstellfenster. die 4m des ersten kangoo genügen mir. trotzdem: es gibt kein nachfolgeauto für mich, schniff. denn mehr als max 8000€ kann und will ich nicht ausgeben, eine standheizung muß noch rein und wenn es nicht ein sehr ähnliches auto wird, muß ich mein bett und alles neu bauen lassen.
zurück zur frage an euch: ich gehe immer davon aus, daß mehr gewicht schlechtere traktion in schwierigem gelände bedeutet, besonders bei 2rad-antrieb. ist das so? meine autos wurden auf reisen manchmal notgedrungen recht schlecht behandelt, auch weil ich am liebsten die kleinen weißen sträßchen und noch lieber feldwege fahre. aber in 40 jahren 2rad-antrieb brauchte ich nur 4x traktorenhilfe, um wieder raus zu kommen (ich mag keine campingplätze). und bei nassem umbrischen schlamm würde wohl auch allrad nicht viel helfen.
erste frage also s.o. zweite: welches auto stellt unter berücksichtigung meiner wünsche + einschränkungen einen annehmbaren kompromiß dar? dank euch + frohes fest!