Fiat Doblo – Opel Kombi und andere HDK, die für den Transport einer behinderten und großen Person geeignet sind

Diskutiere Fiat Doblo – Opel Kombi und andere HDK, die für den Transport einer behinderten und großen Person geeignet sind im Forum Allgemeine Fragen und Themen im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Wir suchen einen „echten“ Kombi mit Hochdach aus dem Zeitraum 2010–2018. Unser Sohn (46 Jahre alt) hatte einen sehr schweren Sturz und verletzte...
R

Robo McdDuff

Neues Mitglied
Beiträge
10
Wir suchen einen „echten“ Kombi mit Hochdach aus dem Zeitraum 2010–2018. Unser Sohn (46 Jahre alt) hatte einen sehr schweren Sturz und verletzte sich dabei die Wirbelsäule. Nach einem Jahr im Krankenhaus und in der Reha ist er nun wieder zu Hause. Er gewinnt seine Mobilität zurück und macht definitiv Fortschritte, aber es geht sehr, sehr langsam voran.

Wir suchen jetzt nach einem Auto, um ihn zu transportieren. Das Problem ist, dass er 195 cm groß ist und in seinem elektrischen Rollstuhl immer noch 146 cm misst. Wir haben mit der Firma API gesprochen, die moderne Berlingo, Caddy, Kangoo usw. durch Absenken des Bodens für die Nutzung mit Rollstühlen anpasst. Ihre Bausätze werden in ganz Europa verwendet. Leider beträgt die maximale Türhöhe selbst bei abgesenktem Boden etwa 140 cm, was für uns nicht ausreicht.

Wir waren gezwungen, uns nach einem Ford Transit Combi L2H2 oder Citroen Jumper L2H2 umzusehen, da dies die einzige Option war, aber selbst die modernen Versionen erfüllen nicht die Anforderungen oder müssen stark umgebaut werden. Außerdem sind diese Autos sehr groß und das Parken in kleinen Dörfern und Städten ist ein ernsthaftes Problem.

Ich stieß auf einen Fiat Doblo mit verglastem Hochdach und überprüfte später auch einen Opel Kombi D (gleiches Modell). Leider beträgt der maximale Türraum bei angepassten Versionen immer noch nur 144 cm, was immer noch nicht ausreicht.

Doblo google maps march 2022 -close-up-c.jpg

Es gibt einige Modelle mit diesem Hochdach und bereits abgesenktem Boden, aber die sind wahnsinnig teuer. Ein weiteres Problem ist, dass wir für die Anpassung eines Autos und die Mehrwertsteuer Unterstützung erhalten können. Für uns ist ein Auto mit Hochdach, das NICHT behindertengerecht ist und von einem Unternehmen verkauft wird, finanziell viel besser als ein bereits vollständig angepasstes Auto, das von einer Privatperson verkauft wird.

Die Frage ist, welche anderen Autos ähnliche Versionen wie diese Fiat-Opel HDK-Autos haben. Das Problem ist, dass ich auch bei Opel und Fiat nicht weiß, wie die richtige Versionsangabe lautet, die das Hochdach spezifiziert. Ich weiß, dass einige Berlingo (B9) auch höhere Dächer hatten, oder dass Unternehmen ein höheres Dach nachträglich anbringen konnten, aber ich kenne den Versions-Typ nicht und weiß auch nicht, wer jetzt ein solches Dach anbringen könnte.


Jeder Kommentar, Vorschlag oder eine korrekte Identifizierung des Fahrzeugversions-Typs ist willkommen.
 
Reisebig

Reisebig

Mitglied
Beiträge
3.406
Schaut mal nach der ersten Version des Tourneo Connect (bis Mitte 2013), den hab ich schon öfters als Umbau gesehen und hoffe die hoch/lang Version würde für Euch passen. Was wahrscheinlich nicht paßt, denn wird es fast nur von privater Hand geben.
 
R

Robo McdDuff

Neues Mitglied
Beiträge
10
Danke guter Tip.

Ford Tourneo Connect: Ich fand nur zwei interessante Angebote. Eines aus dem Jahr 2009, aber auch bereits für Menschen mit Behinderung angepasst. Ich werde fragen, wie viel freie Einstiegshöhe es hat. Der Preis liegt immer noch bei 11.000 EUR für ein 15 Jahre altes Auto.
Ein weiteres in Italien aus dem Jahr 2010 für 14.500 EUR, ebenfalls bereits angepasst, aber mit einer interessanten Rampe: Rampe, aber auch Lift.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
325
Warum drehst Du den Spieß nicht um?
Du willst doch ohnehin selbst umrüsten lassen. Frage doch mal bei dem Umrüster Deiner Wahl mit welchen Fahrzeugen er Dir das zaubern kann was Du brauchst. Das Thema Höhe wird ja nicht nur bei Deinem Sohn relevant sein. Und mit der Fahrzeugliste gehst Du dann auf die Suche nach einem Fahrzeug, dass Dir passt. Im Zweifel kannst Du Dir hier dann noch mal Tipps holen.
 
D

DocBones

Neues Mitglied
Beiträge
12
Die Antwort auf die Frage oben:

Primär handelt es sich um einen Fiat Doblo XL.
Das "XL" bezieht sich auf die Extrahöhe wie oben im Bild.
Wenn die Bezeichnung "Maxi XL" lautet, ist es die Langversion
mit Extrahochdach. Dessen lichte Höhe beträgt etwa 1,55m.
In der PKW-Version etwas weniger wegen dem Dachhimmel.
Beim Cargo dürfte es passen.
PS: Bei Opel kenne ich die Bezeichnungen außer "Combo" nicht.

Jetzt kommt noch ein "Achtung": Sehr oft haben die XL-Varianten
nur eine LKW-Zulassung! Da ist die Versicherung ensprechend
teuer. Jedenfalls würde ich da genau nachfragen.
Tip: Sobald auf einem Anzeigenbild hinten das "Professionel"
Emblem zu sehen ist, ist es ein "LKW" - egal, was der Verkäufer
sonst so reinschreibt. Sollte da "PKW" angegeben sein, explizit
nach einer schriftlichen Eintragung im Schein/Brief fragen.

Ich musste jedenfalls sehr lange suchen, ehe ich einen "echten"
PKW gefunden hatte, der dann aber leider kein "XL" war.
Falls LKW-Zulassung kein Problem darstellt, die "Professional"-
Versionen haben oft die bessere Ausstattung.
 
Reisebig

Reisebig

Mitglied
Beiträge
3.406
Meiner ist auch als LKW zugelassen. Man muß ich eine Versicherung suchen die LKW zu reiner privaten Nutzung versichert. Ich zahl für den Connect weniger Prämie als für die Fiesta Couriere vorher. Das wird aber in dem Fall nichts ausmachen. Mit einem LKW darf er im Laderaum keine Person befördern, deswegen nehmen die Umbauer auch den Tourneo Connect (PKW) oder ich hab auch schon umgeschlüsselte Fahrzeuge gesehen Sonder KFZ Behindertentransporter.
 
R

Robo McdDuff

Neues Mitglied
Beiträge
10
Warum drehst Du den Spieß nicht um?
Du willst doch ohnehin selbst umrüsten lassen. Frage doch mal bei dem Umrüster Deiner Wahl mit welchen Fahrzeugen er Dir das zaubern kann was Du brauchst. Das Thema Höhe wird ja nicht nur bei Deinem Sohn relevant sein. Und mit der Fahrzeugliste gehst Du dann auf die Suche nach einem Fahrzeug, dass Dir passt. Im Zweifel kannst Du Dir hier dann noch mal Tipps holen.
Wir haben vor zwei Monaten mit dem Unternehmen gesprochen und danach haben wir nach einem Van wie dem Ford Transit, dem Mercedes Sprinter oder dem Citroen Jumper gesucht.
Der Techniker des Unternehmens sagte uns, dass er kein Auto kenne, das jünger als vier Jahre ist und ein richtiges Hochdach hat. Aufgrund der neuen Emissionsvorschriften in der EU ist dies zu problematisch und nicht rentabel genug.
Für die meisten Menschen mit Behinderung reicht jedoch das, was bei modernen Autos (Caddy, Berlingo und ähnliche Modelle) als „Hochdach“ bezeichnet wird, in Kombination mit einem abgesenkten Boden aus.
Vielleicht könnte ein Karosseriebauer das machen, aber die entscheiden sich meistens für die einfache Version, bei der das Dach im Dachbereich angehoben wird (wie bei Westfalia-Hubdächern), und die Türen bleiben unberührt. Das ist viel einfacher. Sobald man ein erhöhtes Dach mit höheren hinteren Türen einbaut, ändert sich die Festigkeitskombination der Karosserie und man benötigt neue Zertifizierungen. Das ist für sie bei so geringen Stückzahlen nicht interessant.
Außerdem stellen die meisten Autohersteller in den genannten Van-Kategorien keine einfachen Kombi-Versionen für Passagiere mehr her, und wenn doch, dann sind sie sehr teuer. Sie stellen 5-sitzige Frachtversionen her, die geringere Emissionsanforderungen haben.
 
D

DocBones

Neues Mitglied
Beiträge
12
Das ist genau das, was bei Stellantis passiert ist: Als nach dem Dieselskandal die neue 6d in Kraft trat, wurde an den meisten HDKs (Normal, XL und/oder Maxi-Version) ein "Professional" hinten angebracht und als "LKW" eingestuft - eben weil dann die teuren Abgasanlagen für 6d nicht nötig waren. Dabei waren das - je nach Version - astreine PKWs! Doch für Firmen war das trotzdem oft kein Problem als Manschaftstransporter mit ordentlich Stauraum für Werkzeug und Material. Stellantis hatte durch diese Maßnahme also wenig zu befürchten.

Ich halte die jeweilige "XL"-Versionen des Stellantis-Konzerns für die geignetste Variante eines normalen PKWs mit all seinen Vorteilen im täglichen Verkehr und auch im Unterhalt - die Motoren sind gut und auch genügsam. Auf Langstrecke fahre ich meinen mühelos um die 5 Liter, bei Kurzstrecke schwankt es dann zwischen 6 und 9 Litern, je nach Temperatur. Ist aber auch ganz normal. Bei mir waren es täglich 7 km einfach, das ist nicht wirklich die Strecke, wo ein Diesel seine Vorteile ausspielen kann. Da wäre der Benziner dann geeigneter gewesen. Da ich jedoch vor allem an Sparsamkeit bei den Campingtouren interessiert bin, passt das schon. Bei Kurzstrecke muss man halt ab und an mal eine kleine Extrarunde drehen oder einen Wochenendausflug einplanen, wo sich der Motor wieder freifahren kann. Hat bei mir jedenfalls funktioniert.

Apropos Motor: Wenn du irgendwann mal ein FZG gefunden haben solltest und es inspizierst, habe einen fachkundigen Begleiter dabei oder vereinbare eine Probefahrt zu einem Sachverständigen. Zumindest, wenn das FZG zuvor in Firmenhand war, ist davon auszugehen, dass damit eventuell nicht allzu sorgsam umgegangen wurde. Häufige Kaltstarts im Winter und/oder Motor kalt getreten und schwupps hast du Vorschäden. So wäre es mir fast ergangen. Aber ich hatte jemanden dabei, der am Motorgeräusch erkennen konnte, dass die Lager bereits ein Problem hatten. Der nächste dann - nämlich meiner - lief rund und hörte sich an, wie er sollte. Ich jedoch hätte den Fehler nicht erkannt und hätte bereits den davor gekauft und nun vielleicht bereits einen Motorschaden. Muss nicht, kann aber.

Um deine Auswahlmöglichkeit zu erweitern, solltest du ggf. die Suche nach Baujahr auf 2020 erweitern. Meiner ist BJ 2019 und PKW. dieses Jahr gehört also definitiv noch in die Suche - und eben um sicher zu gehen, würde ich bis 2020 suchen. Mir fällt grade ein, dass kürzlich bei mir ums Eck ein XL (Kurzversion) als PKW angeboten wurde. Aufgrund des Alters und der Kilometer sollte der vorzugsweise an Händler gehen, aber immerhin, es gibt ab und an geeignete Fahrzeuge. Im Fall, die LKV-Versionen kämen in Frage, müsstest du bis BJ 2022 oder gar 2023 ausweiten. Ich bin mir da nicht sicher, aber lieber sortierst du dann anhand der Bilder aus, anstatt dass dir Fahrzeuge ausgeschlossen werden, die infrage gekommen wären.

Apropos: Ein leidiges Problem, an ein Fahrzeug zu kommen, ist die Sache mit der Garantie, die ein Händler nicht leisten muss, wenn er an einen anderen Händler oder an ein Unternehmen verkauft. Ein Privatkauf ist oftmals nicht vorgesehen. Auch das grenzt die Auswahl ein, bzw. dann nicht, falls du jemanden mit Gewerbe kennst, der das FZG ggf. für dich kaufen könnte.

Ferner kannst du die Suche auf Fiat, Opel und RAM erweitern. Für Amerika wurde der Doblo/Combo in Promaster (City) benannt. Ist aber ebenfalls das gleiche FZG. Eventuell findest du so einen Re-Import in D. oder im umliegenden Ausland.
Apropos Ausland: In Italien werden naturgemäß noch am ehesten die XL-Varianten angeboten. Falls das für dich in Frage kommen sollte, dort hast du die größten Chancen.

Ein letzter Punkt, wie du deine Chancen verbessern kannst: Sobald du einen Weg findest, wie eine LKW-Zulassung für dich in Frage kommt, vervielfachen sich deine Auswahrmöglichkeiten. Ich habe monatelang gesucht und NICHT gefunden/bekommen, was ich eigentlich wollte: einen Doblo/Combo/Promaster in der XL-Maxi Version. Dass ich einen "Maxi" in gutem Zustand fand, war auch schon ein Kampf und nicht ganz billig. 80.000 km und 17.000 Euronen. Der Markt war und ist einfach leergefegt - zumindest eben die PKW-Versionen.

Apropos: Bei Leipzig stand ein Maxi-XL in der Cargo Version mit Fenstern in den Hecktüren. Kaum Kilometer, Preis entsprechend. Dennoch hätte ich den genommen, wenn er als PKW zugelassen gewesen wäre. Ich hätte mir dann eben selber Fenster reingeschnitten, ist sicher kein Problem, machen viele. Will sagen: Wenn du eine Lösung findest, wie du diese LKW-Version umgebaut und umgeschlüsselt bekommst, dürfte das deine Chancen auf ein behindertengerechtes Fahrzeug mit kompakten Ausmaßen erheblich erweitern. Das wird vermutlich nur über den TÜV und unter der Prämisse möglich sein, dass es ein behindertengerechtes Fahrzeug werden soll. Dort, also beim TÜV würde ich auf jeden Fall mal vorstellig werden.

Nochmal kurz zu deinen 1,44m: Hast du das Fahrzeug auf dem Bild innen ausgemessen? Denn nach meinem Wissen wird die lichte Höhe des Doblo XL mit 1,55m angegeben. Und diese Höhe wird auch nicht durch die Türen begrenzt. Nicht, dass du wegen möglicherweise falschen Angaben deine Suche unnötig einschränkst. Kann aber auch sein, dass ich mich irre, weil die 1,55 vielleicht nur für die Cargo-Variante gelten? Das weiß ich leider nicht genau. Trotzdem denke ich, dass du mit der XL-Variante (schon wegen der hohen Tür) am ehesten zum Ziel kommst - auch wenn es sicher nicht einfach wird, falls es irgendwie möglich ist. Das was Matthias aka "Reisebig" erwähnte, lässt ja Hoffnung zu.

Das ist natürlich alles nur mal laut gedacht und muss bestimmt nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Ich drücke dir jedenfalls die Daumen!
 
R

Robo McdDuff

Neues Mitglied
Beiträge
10
Update nach einem langen Monat.
Schließlich wurde der elektrische Rollstuhl für Daniel geliefert. Positive Überraschung: Er ist im Rollstuhl nur 143 cm groß. Das macht den Opel Combo und den Fiat Doblo zu einer machbaren Option, auch wenn wir ein paar Tricks brauchen.

Ich habe das für uns im Moment „perfekte“ Auto gefunden. Es handelt sich um einen Opel Combo D Tour mit 1,6-Liter-Dieselmotor, 120 PS und 197.000 km, Baujahr Januar 2016.

IMG_2675-cr.jpg IMG_2681 cr.jpg


IMG_2679 cr.jpg

Von der Oberseite der Rampe bis zum Türfänger sind es genau 143cm. Wir können die Polsterung am Türrahmen abschneiden, aber der Fänger könnte ein kleines Problem darstellen.

Das Auto ist bereits als rollstuhlgerecht zertifiziert und mit einer Rampe ausgestattet. Es wurde von einer NGO für die ambulante Pflege eingesetzt, daher die hohe Kilometerzahl im Vergleich zu anderen Rollstuhlfahrzeugen. Das Auto sollte so bald wie möglich einer größeren Wartung unterzogen werden, einschließlich der Zahnriemen und einige größere Reparaturen solten durchgeführt werden. Aus diesem Grund konnte ich das Auto für 9 000 EUR relativ günstig bekommen.

Letzten Sonntag bin ich 780 km in die Nähe der luxemburgisch-deutschen Grenze gefahren, um es mir anzusehen. Am Montag habe ich es mir angesehen, es gekauft, die Ausfuhrpapiere organisiert und bin gegen 13 Uhr weggefahren nach Hause in die Tschechische Republik gefahren. Bei ziemlich heftigen Regenschauern und mit dieser bekannten Emissionswarnleuchte, die aufleuchtete, habe ich in am spten Abend in der Nähe der tschechischen Grenze Feierabend gemacht: zu viel Regen und zu müde.

Das Auto ist jetzt seit Mittwoch in meiner Werkstatt, um repariert zu werden, einschließlich eines neuen Fensters und der Installation einer abnehmbaren Anhängerkupplung.

Das größte Problem ist jetzt: Mein Auto steht immer noch in einer Kleinstadt in Deutschland, 780 km von meinem Zuhause entfernt, und ich brauche es zurück! :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
D

DocBones

Neues Mitglied
Beiträge
12
Herzlichen Glückwunsch! Hast Glück, dass ich nicht mehr suche, so einen hätte ich auch genommen! ;-)
War im Grunde auch mein Wunschkandidat, aber ist schwer zu bekommen. Glückspilz! :)

Musst nur aufpassen, der dürfte bei einigen Tiefgaragen zu Einkaufspassagen und ähnlichem bereits zu hoch sein.
Aber das wäre mir auch egal gewesen. Das Plus an lichter Höhe und dazu noch die Fensterchen da oben, das ist
so wunderbar hell! Für mich immer noch der beste HDK von allen. :)
 
Thema: Fiat Doblo – Opel Kombi und andere HDK, die für den Transport einer behinderten und großen Person geeignet sind
Oben