Fensterheber spinnt

Diskutiere Fensterheber spinnt im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Moin meine Frau kam vor einer Weile nach Hause unt meinte, als sie das Fenster von der Beifahrertür schließen wollte, blieb es ca. in der Mitte...

  1. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin

    meine Frau kam vor einer Weile nach Hause unt meinte, als sie das Fenster von der Beifahrertür schließen wollte, blieb es ca. in der Mitte stehen und ging dann von genz alleine immer ein stück runter und wieder rauf. Das ging so vier bis fünf mal immer ein paar Centimeter rauf und runter. Als ich das dann probierte, ging es einwandfrei. Heute war es wieder einmal bei meiner Frau und ich probierte dann und alles war gut. Hat das vielleicht auch schon mal jemand gehabt? oder habt Ihr eine Idee was los ist? Wenn ich mit so etwas zu meinem FOH komme, bekommt der gleich das Grinsen mit dem Eurozeichen in den Augen :jaja:

    Gruß Martin
     
  2. #2 Anonymous, 16.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Martin,

    hatte auch mal ein Problem mit den Fensterhebern. War aber etwas anders als bei dir:
    Nachdem ich mal die Batterie abklemmen mußte, ging das Fenster nicht mehr automatisch bis ganz nach unten bzw. ganz nach oben. Hab dann einfach den Fensterheber die ganze Zeit gedrückt um das Fenster einmal runter und anschließend wieder hoch zu fahren. Danach war wieder alles in Ordnung.

    Vielleicht hilft es dir.

    mfg
    Matthias
     
  3. #3 Anonymous, 17.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    hi,
    es gab hier mal ein beitrag im forum wie man den fensterheber per fensterheberschalter neu programmieren kann.

    hab ihn aber grad nicht gefunden aber ich glaube er war von combo-mike???

    weiß jetzt auch nicht mehr genau weswegen und wieso und warum man den neu programmieren kann

    hoffe das etwas weiter geholfen beim suchen :confused:

    je-bi
     
  4. #4 Big-Friedrich, 17.01.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Zum Einstellen der Fensterheber bediene man sich der www.hdk-faq.de :mrgreen:

    Die Fensterheber müssen einmal völlig Stromlosgemachtwerden (Türstecker für ca.5min.trennen) Anschließend Fensterheberschalter öffnen drücken und halten bis Fenster vollständig geöffnet ist und ca.10sec länger. Das selbe dann beim Fensterschließen durchführen. Jetzt ist der Heber auf die neuen Schließkräfte programmiert.

    Auch wenn dies das Problem von Knuffy nicht wirklich erklärt :mhm:
     
  5. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    vom Verhalten her würde ich ja sagen, das es eine Einklemmschutzvorrichtung ist. So das irgendetwas blockiert und die Elektronik denkt, das da ´n Kopf zwischen ist und automatisch wieder öffnet. Da aber immer noch der Finger auf dem Knopf ist, geht er wieder hoch und duch die Elektronik wieder runter. Werde es auf jeden Fall mal mit der Programierung versuchen.

    Danke, Gruß Martin
     
  6. #6 Anonymous, 19.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo
    ich hatte so ein Problem mal im Winter, als ich 800 km bei Kälte fahren musste. Das Fenster der Beifahrerseite ging wie von Geisterhand immer wieder auf.Ich hielt dann bei verschiedenen Werkstätten (samstag mittag) aber helfen konnte mir keine.
    Als ich dann montags zum Opelhändler ging, meinte der, es sei wahrscheinlich Feuchtigkeit rein gekommen.
    Seither trat das Problem nie wieder auf
    alles Gute
    Heike
     
  7. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    Feuchtigkeit kann auch sein, mir viel gester auf, das zwar außen die dichtung anliegt, aber trotzdem reichlich Wasser in die Tür eindringt.

    @heike,

    was wurde denn gegen die Feuchtigkeit gemacht? oder wo kam sie her?

    Gruß Martin
     
  8. #8 Anonymous, 19.01.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Martin
    es war im Winter ( Schnee)und die meinten in der Opelwerkstatt, das sei beim Freikratzen des Autos passiert.
    Was mich interessieren würde, ob man die Fensterheber außer Kraft setzen kann, der Opelhändler meinte damals nein.
    Da es nur einmalig auftrat, wurde gar nichts gemacht. Aber das war eine Horrorfahrt, circa 800 km und dauernd ging das Fenster wieder auf.
    Gott sei Dank hatte ich Wäsche im Auto und hab mich dick eingepackt .
    Aber, wie gesagt, es trat nie mehr auf bei meinem Auto.
    Liebe Grüße
    die fast erfrorene Heike :lol:
     
  9. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    bin gestern endlich dazu gekommen mal die Stellkraft zu programieren. Und was soll ich sagen? natürlich das das Problem behoben ist, looooogisch :rund:

    Gruß Martin
     
  10. #10 Anonymous, 16.02.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi!

    Ich hab´den Combo mit Kurbelfenstern geordert. Irgendwie hat sich dieses Prinzip bewährt......

    ....und kaputt wird auch nix
    ... uns Stellkraft ist ein Fremdwort
    ... und Einzwicken tut sich nie wer.

    Gruß, gD
     
  11. #11 Anonymous, 10.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fensterheber

    Hallo Gemeinde,
    habe auch vor wenigen Tagen unsere neue Errungenschaft vom FOH abgeholt.
    Combo 1,4 edition.
    Das Problem mit dem Fensterheber hatte ich auch. Die Scheibe fährt ca. 20 cm heraus und verschwindet dann wieder nach unten. Nach meiner Beobachtung kippt die Scheibe beim Hochfahren leicht nach vorn und verklemmt sich dann. Die Beifahrerscheibe macht das nicht und fährt gerade in die Dichtungsprofile hinein. Das Geräusch des Hebermotors an der ungewollten Stopstelle hörte sich auch sehr gequält an.
    Habe in die Nut der Fensterführung etwas Ballistol gesprüht und zusätzlich beide Fensterseiten damit eingeölt. Die Scheibe fährt jetzt besser über die alte Problemstelle. Seit vielen Jahren schwöre ich auf die hervorragende Wirkung von Ballistol. Nach meiner Meinung ist es das beste Knochenöl weltweit. Es verharzt nicht, hält sehr lange an und schützt konservierend. Mein altes Motorrad hat dadurch nicht eine einzige Roststelle.

    Bester Gruß
    stefan

    Andere Hobbys:
    Mein Video bei youtube: Klick hier
    Mein Fotoalbum und Technikfotos: Klick hier


    [​IMG]
     
  12. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Also, wenn du mich fragst: Das Auto hat Garantie! Da soll sich doch der Händler drum kümmern!
    Es kann nicht sein, dass ein Fenster Schmierung braucht, um überhaupt zu funktionieren. Schmierung hält immer eine gewisse Zeit vor und muss dann wiederholt werden. Ich habe mein Fenster noch nie schmieren müssen.
     
  13. #13 Anonymous, 13.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Jambo,
    na Klar. Das ist ein Garantiefall. Bin reichlich "werkstattgeschädigt" und mein Auto sieht der FOH nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt.
    Habe unglaubliche Sachen in Opel-Werkstätten erlebt, die noch etwas nachwirken. Mir wurde ein nagelneuer Corsa durch unfähige Mitarbeiter bis zum kapitalen Motorschaden kaputtrepariert. Eine sehr ähnliche Lackkatastrophe wie sie je-bi in
    https://fotoalbum.web.de/gast/biborosch/Opel_Combo
    zeigt, habe ich auch durchgestanden.
    Es waren wirklich nur 1,5 cm in der Bauhöhe, die mich zum nochmaligen Kauf eines Opel gezwungen haben. Für einen HDK von Peugeot, Renauld,etc. war das Hörmann-Garagentor leider nicht hoch genug.
    Habe dennoch gedanklich auf "Reset" gedrückt und sehe der Zeit mit dem neuen Combo positiv entgegen.
    Sorry für die Abschweife, denn es ging ja um ein Problem am Fensterheber. Seit meiner Ölbehandlung ist dort wirklich alles wieder in Ordnung. Wenn es nicht lange anhält, dann kann ich mir immer noch die Tür zerlegen lassen.

    Bester Gruss
    stefan
     
  14. #14 Anonymous, 14.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Gestänge am Fensterheber eingestellt

    Musste heute an Jambos Zeilen denken, als die Seitenscheibe beim Hochfahren auf den ersten 15 cm wieder nach vorn gekippt ist und sich vollkommen verklemmt hat. War weit von zuhause entfernt und zufällig habe ich in unmittelbarer Nähe einen mir unbekannten FOH entdeckt.
    Dort wurde ich von einer freundlich angebotenen Soforthilfe überrascht.
    Das Problem sei bekannt. Die Justierung der Fensterheber wurde innerhalb einer Stunde erledigt. Alles wieder prima. Hatte das Glück, dass der Meister mich zwischen seine Termine geschoben hat. Ein angemessenes Trinkgeld und ein Lob war mit diese "Garantieleistung" wert. Mein Dank gilt dem FOH Berlin-Nordring.

    Bester Gruss
    stefan
     
  15. Guest

    Guest Guest

    Hi Stefan,

    "IRONIEMODUS AN"

    hättste den Wagen tiefer gelegt, hättste Dich von Opel trennen können. :mrgreen:

    "IRONIEMODUS AUS"

    Tja, manchmal liegt es eben nur an der Kompetenz und Freundlichkeit einzelner Werkstätten, bzw. deren Mitarbeiter, dass Probleme oft keine sind.

    Gruß
    Martin
     
  16. #16 Anonymous, 14.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fensterheber gleich bei der Auslieferung prüfen!

    Ja Harry, genau den Tieferlegungskit vom Renould hatte ich auch ernsthaft in Erwägung gezogen. Der hätte den Franz-HDK für 350,- Taler um 3 cm tiefer gelegt. Aber: Einen echten Opel-Fan haut nichts um ;-) ... und in den Werkstätten der Mitstreiter gibt es auch Montagsautos und Leute die mal einen schlechten Tag haben.

    Mich hat überwiegend die Arroganz und Ignoranz aus Rüsselsheim in besonders krassen Fällen –wie bei je-bi sehr gestört. Die Opel-Vertragshändler bleiben wohl zu oft auch bei berechtigen Reklamationen im Regen stehen. Auch ich habe bei meiner neuausgelieferten Lackkatastrophe mein Recht erst mit einem Anwalt des ADAC erkämpfen müssen. (… und musste dennoch viel Geld draufzahlen!)
    So hat wohl jeder seine Erfahrungen gemacht und nach meiner oberhöchstpersönlichen Meinung haben auch verärgerte Kunden den Siegeseinzug der Japaner gefördert. Die liefern mangelfreie Autos gleich von Anfang an. Hatte in meiner Familie 3 Japaner (Mazda), bei denen keinerlei Reparaturen (nur Verschleißteile) in einer überdurchschnittlichen Lebenszeit der Autos erforderlich waren. Lt. ADAC erkundigen sich hauptsächlich die Japaner bei Pannendiensten und Werkstätten nach Problemfällen, damit im Werk sofort eine Abhilfe erreicht wird.
    Bei Opel ist das nicht der Fall, sondern die Ware reift beim Kunden.

    Sorry, will den Fensterheber-Thread lieber nicht weiter zerreden.
    Beste Grüße
    stefan
     
  17. #17 Combonator, 15.11.2007
    Combonator

    Combonator Mitglied

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    1
    @mikosch: nicht alles was glänzt ist silber - ich habe dazu ein ganz andere Meinung! Deine Ansicht trifft vielleicht auf zurückliegende Zeiten zu - was ich dann auch einigermaßen teilen kann, aber heute liegt die ganze Sache etwas anders.

    die Japaner sind keineswegs mehr die Vorzeigetypen schlechthin - siehe unter anderem Rückrufe die derzeit laufen. Die europäischen Fahrzeughersteller haben unheimliche Anstrengungen unternommen um es auf ein Qualitätsniveau bzw über das Qualitätsniveau eines Japaners zu kommen. Das das belohnt wird sieht man zum Beispiel am Meriva - der ganz oben in den Zuverlässigkeitslisten steht.
    Wenn man zum Beispiel das Vorzeigeauto von Mazda nimmt - den 6er - kann man bei genauere Betrachtung sehen, dass dieses Fahrzeug alles andere als Fehlerfrei ist. Ich erinnere bloß an das Rostproblem mit den Türen...
    Auch an den aktuellen Zulassungszahlen kann man sehen, das die Japaner auf dem absteigenden Ast in Europa sind, so zum Beispiel der Auris von Toyota der nicht mal annähernd an die Zulassungszahlen des Vorgängers Corolla kommt.

    Mir würde es im Traum nicht einfallen einen Japaner zu fahren - für mich sind das emotionlose Fahrzeuge (okay vielleicht Subaru ausgenommen, und einige kleine Ausnahmen, aber unbezahlbar) ohne technische Raffinesse. Das Interieur ist totlangweilig und für mich auch optisch kein Genuß. Aber das ist natürlich alles Ansichtsache und sicherlich gibt es auch einige Ausnahmen - aber ich hab jetzt das Gesamte betrachtet...

    Der Thread hat jetzt zwar nix mehr mit Fensterhebern zu tun, aber die Ansicht von Mikosch finde ich persönlich ziemlich überholt, und da ich aus dem Händlergeschäft komme, weiß ich das bei anderen Firmen auch nicht anders gehandelt wird als bei Opel...wie gesagt nicht alles was glänzt ist gold...oder silber :mrgreen:
     
  18. #18 Anonymous, 15.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    zu früh gefreut.

    O.K. Meine Ansichten zu Herstellern sind vielleicht wirklich überholt und sollten auch nur einen Teil meiner Erfahrungen hergeben.
    Tcha, und über die gestrige Arbeit des FOH habe ich mich zu früh gefreut.
    Fakt ist, dass zwar jetzt die verklemmte Scheibe repariert ist, nun aber der Abschließmechanismus an der Fahrertür nicht mehr reagiert. Das ist gestern niemandem aufgefallen. Mir auch nicht, denn ich stelle mein Auto unverschlossen in die Garage. Die Verriegelung reagiert einfach nicht mehr und auch mit der Hand lässt sich der Pinökel nicht bewegen. Totale Blockade. Also wieder hin zum FOH und wieder muss die Türverkleidung abgenomen werden.
    Es wäre ja auch zu einfach und nur zu schön, wenn bei mir mal etwas auf Anhieb und ohne Probleme erledigt werden kann. Ich kenne das leider kaum anders. Ich tue keiner Fliege etwas zu Leide, bin stets höflich und ansonsten ein sehr geduldiger Mensch. Es gibt aber Dinge die einfach nur nerven und vollkommen überflüssig sind. Von dem Zeitaufwand für die ewigen Problemchen mal abgesehen.

    edit: Beim Anbringen der Türverkleidung gestern, hat sich ein Clip gelockert und die Auf-/Abmechnik des Türschließpinökels vollkommen blockiert. Der FOH hat´s wieder sofort angenommen und das Problem behoben. Mein Combo ist von Hornbach. Es gibt immer was zu tun ;-)

    Bester Gruss
    stefan

    Zusammenfassung für Querleser, nachdem es nun 2 Ursachen für die Fensterprobleme gibt.
    1) Programmierung der Stellkraft vom Fensterheber (wie oben von Knuffy beschrieben)
    und
    2) Verkipptes/Verklemmtes Fenster durch falsche Justierung am Hebergestänge.
    In beiden Fällen fährt die Scheibe etwas heraus und verschwindet dann wieder. Nur bei der Variante 2 kippt die Scheibe an der langen Seite der Tür (dort wo der Pinökel ist) gleich etwas aus der Führungsnut heraus und wandert nach vorn in Richtung Außenspiegel.
     
  19. #19 Anonymous, 28.04.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Fensterheber spinnt wieder

    Auch die zweite Nachbesserung hat leider nicht lange gehalten.
    Die Scheibe fährt erneut auf den letzten 15 cm nur sehr widerwillig herunter.
    Zusätzlich klappert ein loses Teil in der Tür. Für den dritten Versuch habe ich mir einen anderen FOH gesucht. Für die Reparatur sind nun gleich 2 Tage vorgesehen, falls ein neuer Fensterheber bestellt werden muss. Das Problem sei bekannt.

    Bester Gruss
    mikosch
     
Thema:

Fensterheber spinnt

Die Seite wird geladen...

Fensterheber spinnt - Ähnliche Themen

  1. elektrischer Fensterheber spinnt

    elektrischer Fensterheber spinnt: Hallo, gestern bei der Ausfahrt aus einer Parkgarage musste ich feststellen, das sich die Scheibe beim Fahrersitz nicht bewegen lässt. Ist...
  2. Fensterheber Frage

    Fensterheber Frage: Hallo zusammen :wink: Mein Fensterheber vom 2004 er Berlingo 2,0 HDI macht Geräusche auf der Fahrerseite beim runterfahren. Eine Art Knacken nach...
  3. Berlingo I / Beifahrer Fensterheber Automatik

    Berlingo I / Beifahrer Fensterheber Automatik: Hallo, gibt es eine einfache Möglichkeit, den elektrischen Fensterheber auf der Beifahrerseite auf "Automatik" umzurüsten? Also so, dass er wie...
  4. Fensterheber elektrisch links ohne Funktion

    Fensterheber elektrisch links ohne Funktion: Ich hab einen Doblo 2006 Maxi und jetzt geht der Fensterheber elektrisch nicht mehr auf der linken Seite hat jemand eine Idee
  5. Reparaturanleitung el. Fensterheber Peugeot Partner Bj 2007

    Reparaturanleitung el. Fensterheber Peugeot Partner Bj 2007: Hallo, leider ist der elektrische Fensterheber auf der Fahrerseite unseres Peugeot Partner (Bj. 2007, Multifunktionsdach) defekt. Der Motor ist...