Sowohl als auch
Hallo Kreuzretter !
Da wir teilweise zu viert mit vier Rädern und Campingausrüstung unterwegs sind, habe ich beides, einen Dachträger für zwei Räder und einen Träger für die Anhängekupplung.
Auf dem Dach habe ich einen Dachliftträger der Firma Unitec, bei dem die Räder seitlich aufgeladen und dann auf das Dach geschoben werden, wo sie die Fahrt liegend geniessen können. Ich finde das Teil genial; der Luftwiderstand ist zwar meines Erachtens auch nicht niedriger als wenn die Räder stehen, aber man kann die Räder bequem ohne Leiter auf- und abladen. Man braucht dazu allerdings einen Grundträger oder eine Reling mit Querbarren, braucht man bei jedem konventionellen Dachträger aber auch. Ich habe den Träger bei Ebai gebraucht ersteigert. Das Teil war aber unbenutzt und war im Februar dieses Jahres bei einem Real-Markt für 68 Euro gekauft worden. Ich habe den Träger allerdings noch nie im Fachhandel oder auch sonstwo gesehen und war deshalb erst etwas skeptisch, dann aber angenehm überrascht. Die Räder sind auch für meine Frau (166cm,52kg) problemlos auf den Combo zu bekommen, wenn ich mit dem Rad schon etwas früher in der Urlaub starte und sie mit den Kids nachkommt.
Auf der Anhängekupplung transportiere ich die Räder auf dem sündhaft teuren Träger Atera Strada 2. Wir haben uns für diesen Träger nach ausführlichen Praxistests entschieden. Er wiegt etwa 10 kg und ist deshalb auch für meine Frau problemlos alleine zu montieren. Er wird einfach auf die Kupplung aufgsetzt, Hebel runtergedrückt, Stecker rein und fertig. Durch das geringe Eigengewicht erhöht sich auch die Zuladung.(Komplett max. 50 kg) Außerdem ist er mit zwei Schnellverschlüssen zusammenzuklappen, so daß er platzsparend griffbereit an der Garagenwand hängt oder auch einfach in den Kofferraum gelegt werden kann. Der Träger kann beladen ohne große Kraftanstrengung auf Schienen nach hinten weggezogen werden. Allerdings bekommt man dann die große Heckklappe beim Combo nicht ganz auf. Sie lässt sich aber soweit öffnen, daß man von der Seite unter die Klappe und somit an das Gepäck kommt. Das ist zwar nicht geeignet um das Urlaubsgepäck ein- oder auszuladen, reicht aber locker um die beim Zwischenstop benötigte Badehose, Zahnbürste o.ä. rauszuholen. Ob sich die Flügeltüren noch öffnen lassen, weiß ich nicht. Beim Strada 3 soll man noch größere Klappen ganz öffnen können, weil die Schienen und damit auch die Auszuglänge noch größer sind als beim Strada 2. Als Beispiel wird im Prospekt der T5 angeführt. Falls Du aber Wert darauf legst, daß sich die Klappe ganz öffnen läßt, würde ich jeden Träger vor dem Kauf ausprobieren. (Empfiehlt sich eigentlich sowieso, da sich bei manchen Trägern die Montage auch etwas aufwendig gestaltet.