ezetil Kompressorkühlbox (40W)

Diskutiere ezetil Kompressorkühlbox (40W) im Nissan NV200 Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo liebe Mitglieder, ich möchte nicht direkt Schelte bekommen, deswegen direkt hier eine Entschuldigung, wenn ich nicht alle Beiträge...

Schlagworte:
  1. #1 EvaliaBonn, 15.05.2017
    EvaliaBonn

    EvaliaBonn Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.05.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Mitglieder,
    ich möchte nicht direkt Schelte bekommen, deswegen direkt hier eine Entschuldigung, wenn ich nicht alle Beiträge durchsucht habe. Der Evalia kam verspätet und jetzt steht direkt der Spanien Urlaub an.
    Ich besitze eine ezetil Kühlbox, die ich während der Fahrt auch betreiben kann, mit nur Zündung scheint sie "versuchen" zu starten, schafft sie aber nicht. Ich habe leider gar keine Ahnung von Strom, habe aber bereits mitbekommen, dass wohl der "Anlaufstrom" bzw. die Sicherungen der Steckdose verwantwortlich sein können??
    Gibt es hier eine einfache Abhilfe?
    Danke im Voraus für Eure Geduld
     
  2. #2 Reisebig, 15.05.2017
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    970
    Die Box hat wahrscheinlich einen Unterspannungsschutz. Bei laufendem Motor ist genügend Spannung vorhanden, die Voltzahl geht nicht in die Knie beim Anlaufen. Doch bei Motor aus geht die Batterie beim Anlaufen der Box unter den Wert des Unterspannungsschutzes. Zwei Möglichkeiten: Durch zu lange und/oder dünne Kabel sind es eh schon weniger Volt die ankommen, hier würde eine dicke Leitung direkt an die Batterie abhelfen oder falls Einstellbar, den Unterspannungsschutz verstellen (geht z.B. bei meinen WAECO Boxen). Wie lautet den die Typenbezeichnung der Box ?
     
  3. #3 helmut_taunus, 15.05.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    willkommen hier.
    .
    Sicherungen
    der Steckdose halten oder "fliegen raus" anschliessend geht gar nichts mehr. Also eine Sicherung ist es nicht.
    .
    Gut denkbar als Ursache waere die unterschiedliche Betriebsspannung an der Steckdose. Bei Fahrt sollten es 14 oder 14,4 Volt sein, im Stand sicher unter 12,8 Volt. Wenn die Batterie leer oder alt oder kalt ist, dann auch weniger, zum Beispiel 12 Volt oder 11,6 Volt.
    Gute Kompressorboxen koennen Spannungswaechter enthalten, die bei zu wenig Spannung nicht einschalten, um das Tiefentladen und Zerstoeren /starke Altern der Batterie zu verhindern.
    .
    Suche also, ob ein Spannungswaechter oder Unterspannungs-Abschalter in der unbekannten Kuehlbox eingebaut ist und ob man den auf tiefere Spannung umschalten kann. Parallel fuer gute Ladung der Batterie sorgen. Mittelfristig ausprobieren, wie tief Du die Batterie entladen magst, bis zu welcher Restspannung hinunter.
    .
    Gruss Helmut
     
  4. #4 EvaliaBonn, 15.05.2017
    EvaliaBonn

    EvaliaBonn Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.05.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke Euch beiden :)
    @MaTThias
    Das müsste die sein: Kompressorkühlbox EZetil EZC 25 (auf der Box steht es leider nicht, bin mir aber ziremlich sicher)

    @Helmut
    Die Box hat einen Spannungswächter....ich kann auch statt auf "High" (wie für Startbatterie empfohlen) auf "low" wechslen, es ändert sich aber nichts. Das Auto (und damit hoffentlich auch die Batterie) ist nagelneu (Evalia dci).
     
  5. #5 helmut_taunus, 15.05.2017
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Kann man 12V und 24 V anders anschliessen - zwei Stecker?
    Im Eco Modus anwerfen, braucht weniger Strom. edit braucht vielleicht ..
    Wunschtemperatur UNTER ist-Temperatur?
    Gibt sie eine Fehlermeldung aus? LED neben Einschaltknopf?
    ... Service Telefon bemuehen?
     
  6. #6 Reisebig, 15.05.2017
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    970
    Auch im ECO Modus braucht der Kompressor zum Anlaufen den hohen Anlaufstrom, das bringt nichts. Ok, wenn ein Verstellen der Box auf low nichts bringt, würde ich mal messen (lassen) was am Stecker der Kühlbox (also das Teil das in die Box kommt, nicht das Teil am Zigarettenanzünder) noch an Volt ankommen. Laut Beschreibung schaltet sich die Box in Stellung low bei 10 Volt aus. Ich würde mal tippen, bei Motor aus kommen durch die Verkabelung keine 12 Volt mehr bei der Box an und wenn der Kompressor beim Anlaufen noch ordentlich zieht, fällt die Spannung auf unter 10 Volt ab, obwohl die Batterie selbst neu ist. Ich tippe auf die Verkabelung.
     
  7. #7 EvaliaBonn, 15.05.2017
    EvaliaBonn

    EvaliaBonn Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.05.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank Euch beiden !
    Ich werde heute Abend noch einmal alle Kombinationen genau prüfen. Wenn es die Verkabelung wäre, wird das vor Spanien nix mehr. Wer würde denn ein andere Verkabelung "machen"? Eine Werkstatt? Ein Elektriker?
     
  8. #8 mawadre, 15.05.2017
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2017
    mawadre

    mawadre Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2017
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    311
    Bei Amazon sind die meisten sehr zufrieden mit der Box. Nur ein Käufer hatte auch Probleme mit dem Spannungswächter, vielleicht hat der Spannungswächter der Elektronik manchmal zu große Fertigungstoleranzen. Wenn die Überwachung sehr schnell arbeitet, kann man das auch nicht mit einem normalen Spannungsmesser sondern nur mit einem Oszilloskop sehen. Am besten mal eine Austauschbox testen.
    PS: gerade gesehen, dass Amazon nur noch gebrauchte hat und sie überall ausverkauft ist...
     
  9. #9 Reisebig, 15.05.2017
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    970
    Ich würde entweder ne Nissan Werkstatt oder einen Boschdienst damit beauftragen. Ein Hauselektriker hat da meist wenig mit zu tun, kann es eventuell auch, wäre aber nicht meine erste Wahl.

    Im Prinzip braucht man eine Anschlußdose die direkt (mit Absicherung) von der Batterie gespeißt wird und mit möglichst dickem und so kurzem wie möglichen Kabel angeschlossen ist.
     
  10. #10 mawadre, 15.05.2017
    mawadre

    mawadre Mitglied

    Dabei seit:
    09.01.2017
    Beiträge:
    1.947
    Zustimmungen:
    311
    @Reisebig ist das nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Für das Geld kann man auch gleich im nächsten Campingshop eine Weaco oder andere günstige Kompressorkühlbox testweise im Auto anschließen. Bei den Stundensätzen der Autoreparaturbranche ist das doch sonst nur gutes Geld schlechtem hinterherwerfen....
     
  11. #11 Reisebig, 15.05.2017
    Reisebig

    Reisebig Mitglied

    Dabei seit:
    05.08.2009
    Beiträge:
    3.080
    Zustimmungen:
    970
    Also ... zuerst sollte gemessen werden, das kann man selbst machen oder einen Bekannten darum bitten der mit einem Multimeter zurecht kommt. Und zwar die Spannung (Volt) die am Stecker ankommt (ohne das die Box angeschlossen ist, deswegen kann man sich da erst mal das Ozilloskop schenken). Kommen am Stecker der in die Kühlbox gesteckt wirden nur 11 Volt an obwohl direkt an der Batterie 12,5 Volt (zum Beispiel) gemessen werden habe ich ein Problem mit der Verkabelung. Dazu muß ich mir keine Box ausleihen. Wenn am Stecker genau die 12,5 Volt der Batterie ankommen, dann kann ich mich mal im Bekanntenkreis nach ner Leihtestbox umschauen, denn dann bringt mir auch eine neue Verkabelung nichts.
     
  12. #12 EvaliaBonn, 15.05.2017
    EvaliaBonn

    EvaliaBonn Neues Mitglied

    Dabei seit:
    15.05.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen lieben Dank Euch allen. Dann frag ich mal meinen Nachbarn, ob der sowas messen kann. Parallel habe ich eine Anfrage an ezetil geschickt. Danke @Helmut für den Tipp. Hab ich gar nicht drangedacht ....
     
  13. Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.932
    Zustimmungen:
    642
    @EvaliaBonn
    Wenn ich oben so deine Anfrage hier lese hast du meiner Meinung noch ein ganz anderes Problem, das messen kanste dir m.m. gleich sparen.

    Der Nissan Evalia hat ja hinterm Fahrer Sitz ne Steckdose die mit 20A abgesichert ist und so 120 Watt liefert (laut Nissan)
    ABER DAS NUR BEI GESCHALTETE ZÜNDUNG ODER UND LAUFENDEN MOTOR.
    Probierst du jetzt (und so verstehe ich auch deine Anfrage hier) die Zündung einfach anlassen damit deine Kompressor Kühlbox läuft ist mit großer bis sehr großer Wahrscheinlichkeit deine Starter Batterie in drei Stunden leergesaugt da die Zündung ordentlich am Strom zieht.

    Meiner Meinung solltest du dir vom Nissan Händler oder Bosch Dienst dir gleich ne neue eigenständige Stromleitung von der Starter Batterie ins Auto legen lassen, nimm 6q mm, sicher das an der Batterie mit 50A ab und an der Steckdose mit 20A und dann kannste daran OHNE ZÜNDUNG AN deine Kompressor Kühlbox daran auch mehrere Stunden im Stand laufen lassen. Wenn du in deinem Spanien Urlaub jeden Tag mindestens 1-2 Stunden fährst wird das deine Batterie locker mitmachen.

    Wenn du jetzt noch wissen willst wo deine Batteriespannung liegt nimste einen günstigen Zigaretten Anzünder Voltmesser.

    Als andere kanste m.m. vergessen.
     
  14. #14 helmut_taunus, 16.05.2017
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2017
    helmut_taunus

    helmut_taunus Mitglied

    Dabei seit:
    22.05.2006
    Beiträge:
    9.080
    Zustimmungen:
    1.167
    Hallo,
    wenn man nur eine Steckdose hat, kann man daran die Spannung messen, ohne dass ein eingestecktes Geraet Strom zieht. Diese Spannung ist hoeher als wenn jemand Strom nimmt. Der angeschaltete Verbraucher bekommt weniger als die Messung ohne Verbraucher ergibt.
    .
    Um beides zu messen, waere folgende Kombination etwas besser. Obwohl immer noch Murks, weil jeder Stecker mehr im strombelasteten Strompfad wieder stoert, und das Gezeigte nah an der Bastelqualitaet bleibt. Fuer eine kurze Messung dennoch hier gezeigt.
    An der Steckdose verteilen auf mehrere.
    Eine davon mit Verbraucher belasten, andere mit Voltmeter zum Messen.
    Nur fuer die Messung solche Art an Verteiler, eher nicht fuer Dauerbetrieb.
    .
    Ueberhaupt rate ich staendig, fuer richtige Verbraucher die einige Ampere Strom brauchen, den Murks-Zigarettenanzuender zu verlassen und auf den KFZ Din Normstecker umzustellen.
    .
    Unabhaengig von der hier thematisierten Probleme mit der Kuehlbox
    kann man mit so einem preiswerten Voltmeter ohne Verbraucher nur eingesteckt...
    bei Fahrt etwa 14,4 Volt sehen, also die Lichtmaschine laedt
    bei Stand etwa 12 Volt sehen, die Batterie ist angeschlossen (genauer.. eine typische KFZ Bleibatterie ist angeschlossen)
    genauer im Stand den Ladezustand der Batterie grob bewerten, (mit-beeinflusst von Temperatur und Batteriealter)
    12,2 Batterie normal
    12,8 Volt Batterie randvoll
    11,6 Volt Batterie ziemlich leer oder noch Verbraucher an
    11 Volt Batterie platt
    Beim Anlassen vielleicht 6 .. 8 Volt
    Wer das bei seinem Wagen laenger beobachtet hat, erkennt wenns anders ist als frueher.
    .
    Gruss Helmut
     
Thema:

ezetil Kompressorkühlbox (40W)

Die Seite wird geladen...

ezetil Kompressorkühlbox (40W) - Ähnliche Themen

  1. Kompressorkühlbox und die Sonne am Mittelmeer

    Kompressorkühlbox und die Sonne am Mittelmeer: Hallo Leute, da es diesen Sommer mit dem Evalia noch ans Mittelmeer gehen soll: Welche Box ist für ein bischen Trinken, Magarine, etwas Käse und...
  2. Erfahrungen mit Waeco Kompressorkühlbox?

    Erfahrungen mit Waeco Kompressorkühlbox?: Ich habe mir eine Kompressorkühlbox von Waeco (cdf-18) angeschafft und will diese über die Bordstrom-Steckdose meines NV 200 betreiben. Die...