Da bei meinem Hochdachkasten ausgerechnet der Anforderungsknopf an der Heckklappe ab Werk nicht tut, hab ich heute mal ein wenig weiter an der Funktion geforscht :zwink:
Der 'Schlüssel' sendet selbst auf 433 MHz.. was er dann immer durch ein Aufleuchten der im Schlüssel vorhandenen LED signalisiert. Hier läuft also sowohl die normale Fernbedienung per Knopfdruck als auch der 'Rückmeldefunk' beim Keyless System vom Schlüssel an das Fahrzeug. Empfangen kann der Schlüssel auch.. offenbar auf 125 kHz.
Im Innenraum des Fahrzeuges wird auf 125 kHz gesendet und auf 433 MHz empfangen und hier auch festgestellt, ob ein Schlüssel in Reichweite ist.
Dabei ließen sich mit einem Längswellenempfänger auf 125 kHz und einem UKW Empfänger zwei Muster erkennen:
a) Türverriegelung:
Grundsätzlich löst ein Druck auf einen Anforderungsknopf ein Sendesignal auf 125 kHz aus.. das ist offenbar eine Art 'Schlüsselruf' der vom Schlüssel auf 433 MHz beantwortet werden muss. Und der Schlüssel bekommt von diesem 125 kHz Signal nur was mit, wenn er in den bekannten Zohnen um den jeweiligen Anforderungsknopf ist.
Offenbar wird auch erkannt, ob der Schlüssel sich auch an der Tür befindet, wo der Knopf gedrückt wurde.. mit Schlüssel an der Beifahrerseite gab es keine Reaktion bei Druck auf den Anforderungsknopf an der Fahrerseite..
(kleiner Schwank am Rande... da habe ich erst gemerkt, dass der Evalia wirklich nur noch ein Schließzylinderschloss hat.. eben an der Fahrertür.. nur da kommt man mit dem Notschlüssel rein...)
System ist also einfach: Anforderungsknopf löst auf 125 kHz einen Schlüsselsuchsendungspaket aus, ist der Schlüssel in Reichweite quittiert dieser das und die Türverriegelung reagiert entsprechend.
(meint für mein Heckklappenproblem: Der Knopf tut nicht.. der löst keine Suchsendung aus... )
b) Schlüssel im Fahrzeug?
Beim schließen der letzten offen Tür (Fahrer / Beifahrer/ Schiebetüren, Heckklappe habe ich nicht probiert.. kann sein, dass die ne Sonderrolle hat) gibt es auch eine kurze Aussendung auf 125 kHz, die aber deutlich anders im Empfänger klingt und auch schwächer zu sein scheint... auch hier Antwortet der Schlüssel wieder auf 433 MHz.. offenbar handelt es sich hier um den Versuch, die Anwesenheit des Schlüssels im geschlossen Fahrzeug zu erkennen.
Ob an dieser Stelle auch schon bestimmt wird, ob die Wegfahrsperre noch aktiv ist, habe ich nicht probiert..
Es scheint also so zu sein, dass die Türschalter einen Check 'Schlüssel im Fahrzeug' auslösen.. als Spielkind wäre dann noch zu testen, wie das System bei offenen Fenstern reagiert
.. man stelle sich nur mal vor man gibt aus versehen seinen schlauen Schlüssel durch das Fenster bei laufenden Motor z.B. im Stoffbeutel mit raus und trickst so die Warnung aus..
Ob der Schlüssel selbst auch Signale auf 125 kHz in Art einer RFID Chips erzeugen kann (z.B. wenn die Schlüsselbatterie leer ist und somit die normale mechanische Schlüsselfunktion genutzt werden muss, da der 433 MHz Sender mangels Batterie nicht mehr tut..) ist wahrscheinlich, wüsste sonst keinen Weg, wie die Wegfahrsperre sonst den Schlüsssel erkennen sollte (es sei denn, es geht nach dem Motto: Passt mechanisch, dann wird es wohl der richtige sein .. aber das wäre ja ein schlechter Witz und wie ohne Wegfahrsperre...)
Und ja.. an das System kann man sich verdammt schnell gewöhnen