Erfahrungen mit Power-Sprit für 1.5 dCi

Diskutiere Erfahrungen mit Power-Sprit für 1.5 dCi im Renault Kangoo, Nissan Kubistar, Mercedes Citan Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo Leute, ich habe nun die verschiedenen Spritsorten die uns die Industrie gibt getestet: 1. Aral Super Diesel Läuft gut, durchschnittlicher...

  1. #1 Anonymous, 03.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute,
    ich habe nun die verschiedenen Spritsorten die uns die Industrie gibt getestet:
    1. Aral Super Diesel
    Läuft gut, durchschnittlicher Verbrauch, etwas harte Zündung. BEDINGT EMPFEHLENSWERT!
    2. Aral Ultimate Diesel
    Auf der Autobahn Top Leistung, ca. 4 % Ersparniss, knallharte Zündung, besonders im Kaltstart vermehrtes Nageln, gefährliches Hochgeschwindigkeitsklingeln. NICHT EMPFEHLENSWERT!
    3. Neues Shell Diesel
    Gute Leistung, durchschnittlicher Verbrauch (3% Ersparniss) harte Zündung. BEDINGT EMPFEHLENSWERT!
    4. Shell V-Power Diesel
    Auf der Autobahn Top Leistung, ca. 4 % Ersparniss, knallharte Zündung, besonders im Kaltstart vermehrtes Nageln, gefährliches Hochgeschwindigkeitsklingeln. NICHT EMPFEHLENSWERT!
    5. Esso, Agip, OMV, NoName freie Tankstelle
    Gute Leistung, normaler Verbrauch, normale Zündung und Kaltstart
    EMPFEHLENSWERT
    6. BP Diesel
    Läuft gut, durchschnittlicher Verbrauch, etwas harte Zündung. BEDINGT EMPFEHLENSWERT!

    Ich kann jedem Fahrer des 1.5 dCi nur empfehlen, seinem Motor nur ganz normalen Diesel ohne Additive zu geben. Dafür ist er gebaut und damit läuft er perfekt. Die Additive führen meiner Meinung nach zu Frühzündungen, harter Zündung und Klingeln. Lieber einmal im Jahr mit einem Reiniger durchputzen und sich sonst das Geld für die Edelstoffe sparen (was einem bei den aktuellen Dieselpreisen leicht fallen sollte)
    Und? Habt Ihr die gleichen Erfahrungen? Andere?
    Würde mich interessieren.
    Campa
     
  2. #2 Thomas_Kangoo, 04.11.2007
    Thomas_Kangoo

    Thomas_Kangoo Mitglied

    Dabei seit:
    26.02.2006
    Beiträge:
    109
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    ich habe hauptsächlich eine Erfahrung gemacht: umsichtige Fahrweise spart Sprit.

    Dass die teueren "Edeltreibstoffe" Mogelpackungen sind, müsste eigentlich jedem, der nachrechnet, klar werden, denn ihr Mehrpreis von 10ct/l kann rechnerisch durch weniger Verbrauch, den sie versprechen, nicht wieder reingeholt werden. Bei einem Verbrauch von 5l/100km habe ich schonmal 50 Ct höhere Treibstoffkosten als bei "normalem" Diesel.
    Wenn ich nun die versprochenen 4-5% Verbrauchssenkung einrechne, dann würde ich auf einen Verbrauch von 4,75l/100km kommen.
    So würden mich 5 Liter "Normaldiesel" bei 1,21/l 6,05 Euro kosten (Stand bei ARAL heute morgen), der "Edelsprit" bei 1,31/l sogar 6,22 Euro pro 100 km.
    Und nun rechne man das einmal auf jährlich 10-15Tkm hoch.... vor allem, wenn eine Verbrauchssenkung nicht eintritt....

    Ich habe bei meinem 1,5er dCi einen Durchscnittsverbrauch von 4,6l/100km, fahre aber meist Überland oder BAB (v(max) 120km/h), selten Stadt.
    Beim Beschleunigen lasse ich den Motor nur sehr selten über 2000U/min drehen und ansonsten ist da eigentlich nur die übliche vorausschauende Fahrweise mit dabei. Dass ich schleiche möchte ich nicht behaupten.
    Aber es freut mich jedesmal, dass ich mit einer Tankfüllung mehr als 1000 km Fahrstrecke schaffe.

    Grüße,

    Thomas
     
  3. #3 Anonymous, 04.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Schön, dass auch andere es so sehen. Diese Edelstoffe sind vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen mit Sicherheit eine Mogelpackung. Wenn dann noch die beobachteten Nachteile bei Laufkultur und Geräuschentwicklung dazu kommen, dann kann man eigentlich nur sagen: "Finger weg".
    Ich brauche bei ähnlicher Fahrweise wie Du zwischen 4,3 und 4,8 Litern und zwar mit ganz normalem Sprit. Die höhere Klopffestigkeit der normalen Spritsorten kommt meiner Fahrweise da entgegen, denn ich kann früher hochschalten und länger rollen lassen.
    Ich glaub, es dauert nicht mehr lange und immer mehr Leute werden erkennen, dass jeder Liter, den man nicht braucht bares Geld ist. Ich rechne nächstes Jahr mit Spritpreisen um 1,50 bis 1,80 sollte der Euro gegenüber dem Dollar fallen, dann sind auch 2 Euro pro Liter Diesel drin, denn Öl wird meistens noch in Dollar bezahlt.
    Rictig leid tun mir die, die in einer Art "Eindzeitstimmung" in den letzten 4 Jahren allradgetriebene USVs vom Schlage eines Touran, Nissan Landcruiser, Suzuki Vitara, Toyota RAV 4 und Hyunday Santa Fe erstanden haben. Solche Autos braucht doch kein Mensch oder fahren wir alle ständig über Feldwege, ziehen Pferdeanhänger oder haben Berghütten?
    Gruss, Campa
     
  4. #4 Onkelrudi, 04.11.2007
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    für mich eindeutig eine Mogelpackung. Hilft nur Einem, dem Hersteller. Gibt ja auch bereits eindeutige Test auf diesem Gebiet
    klick hier
    Die meiste Spritersparnis kann man durch vorrausschauende Fahrweise erreichen.


    Editiert am 07.02.2008 um 0:01 Uhr durch Ernie: Link gekürzt.
     
  5. #5 Anonymous, 05.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Verschiedene Dieselsorten

    Hi campagnol!

    Ich habe eher beobachtet, dass gerade die normalen Dieselsorten von Aral und Shell weniger Rußbildung und eine weichere Zündung ergeben, als die Diesel der übrigen Hersteller.
    Das wirderspricht Deinen Beobachtungen, kann aber am Motor liegen.
    Die teureren Superdiesel dieser beiden Hersteller habe ich auch getestet, laufen noch etwas weicher und nochmals rußärmer, sind mir aber für den Dauerbetreib zu teuer. 8)

    Was mich interessieren würde, wie Du auf die Minderverbrauchs-Prozente gekommen bist - sind das die Herstellerangaben oder eigene "Messungen"? :confused:
    Der größte Faktor (neben dem sensiblen Gasfuß) ist doch die gefahrene Strecke!
    Ich glaube kaum, dass Du 100%ig vergleichbare Strecken mit unterschiedlichen Tankfüllungen absolvierst. :twisted:
     
  6. #6 Anonymous, 06.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Nordlicht,
    es kann absolut sein, dass die Spritsorten mit unterschiedlichen Motoren unterschiedlich laufen. Meine Beobachtungen erstrecken sich nur auf den 1.5 dCi von Renault. Opel baut seine Motoren völlig anders. Der Renault hat z.B. Klopfsensoren, die durch eine höhere Zündfreudigkeit durchaus irritiert werden können. Wie gesagt, bei mir läuft der stinknormale Diesel am allerbesten.
    Zu den Verbrauchsemessungen. Die sind natürlich wissenschaftlich nicht haltbar, aber ich fahre eigentlich immer nur zur Arbeit und zurück (sonst haben wir noch einen Zafira 2.0 Ecotec Diesel, der übrigens mit dem Edelstoff tatsächlich besser und ruhiger läuft). Ich hab den Minderverbrauch also empirisch gemessen. Worauf ich keinen Einfluss habe, sind die Witterungsverhältnisse, denn bei 5 grad braucht der Wagen natürlich mehr, als bei 20 grad. Der Test lag in temperaturen von 8 bis 17 grad. Wichtig ist mir die Feststellung, dass der der 1.5 dCi von Renault mit dem Edelstoff nicht klar kommt, jedenfalls meiner.
    Gruss aus dem Süden
    Campa
     
  7. #7 Anonymous, 07.11.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Unverträglich

    Ja, wenn der Renault die Suppe nicht mag und die Einsparung im genannten Bereich liegt, würde ich auch die Finger davon lassen.
     
Thema:

Erfahrungen mit Power-Sprit für 1.5 dCi

Die Seite wird geladen...

Erfahrungen mit Power-Sprit für 1.5 dCi - Ähnliche Themen

  1. erfahrungen mit gps-trackern?

    erfahrungen mit gps-trackern?: bei ebay+co gibt es für unter 20€ und titeln wie Auto KFZ Mini GPS Tracker Relais-Form Fernbedienung Echtzeit Tracking Verfolgung eben solche. hat...
  2. Toyota Proace City, Automatik, Erfahrungen

    Toyota Proace City, Automatik, Erfahrungen: Im August 2021 habe ich meinen 7 Jahre alten Berlingo, Diesel mit Handschaltung zu einem guten Preis verkaufen können und mir den Toyota Proace...
  3. Welche Erfahrungen habt ihr mit Winterreifen auf Evalia?

    Welche Erfahrungen habt ihr mit Winterreifen auf Evalia?: Nochmal das Thema Winterreifen und hier interessieren mich nun eure Wintererfahrungen. Ich habe nun drei Winter lang die Reifen Dunlop Winter...
  4. Citroen Berlingo Automatik Erfahrungen

    Citroen Berlingo Automatik Erfahrungen: Es soll ein Berlingo werden, deshalb mach ich mal ein neues Thema auf. Hat jemand erfahrungen mit der Automatik bei dem Berlingo ? Ist er dann...
  5. Erfahrungen mit dem Dacia Logan MCV Gen. 1, Ph. 2

    Erfahrungen mit dem Dacia Logan MCV Gen. 1, Ph. 2: Als der Dacia Logan 2004 auf dem deutschen Markt auftauchte, zerrissen sich Presse wie Interessierte fleißig das Maul – wie kann ein so billiges...