Nein, dass sind die Gesetze der Natur.
Autarkie bedeutet, ohne (fossile) Energiezufuhr von außen.
Wenn du im Urlaub jeden Tag 100 km fährst und dadurch den Akku für die Kompressor-Kühlbox laden kannst, hat das nichts mit Autarkie zu tun.
Es braucht also entweder eine sehr große Batterie und/oder eine große Solarfläche.
Die Solarfläche bringt leider gar nichts, wenn es 22 Grad hat aber trotzdem bedeckt ist oder regnet...
Sorry, das ist Unsinn!Die (von dir genutzte) Peltierelement-Kühlbox nutzt das uneffektivste Verfahren von Kühlboxen ... , ähnlich wie eine Absorberbox.
Auch das stimmt nicht, wie oben schon gesagt wurde. Eine Kompressorbox braucht ca. 40 W, wenn sie läuft, das tut sie aber nur in ca. 20% der Zeit. Der mittlere Verbrauch ist also 8 Wh/h bzw. 0,65 Ah/h.
Das ist Wunschdenken. Wenn sich dein Auto aufheizt, wird der Kompressor viel mehr laufen als nur 20%. Ich kenne das aus meiner Dachgeschosswohnung, aber die wird nie so heiß wie ein Camper. Um zu Kühlen gibt der Kompressor dann wieder zusätzlich Wärme ab, was den Fahrzeuginnenraum weiter aufheizt.
Im Fahrzeug steht die Luft, weil offene Fenster sich nicht anbieten wegen Diebstahlsgefahr. Selbst bei moderaten Sommertemperaturen kann sich ein Auto sehr schnell auf 60 Grad oder mehr aufheizen, dann läuft der Kompressor eher 20% nicht...
Natürlich, weil es das schlechteste Verfahren ist (wie oben schon gesagt wurde).
Eine Kompressor-Box ist nicht so viel besser, aber viel aufwändiger und dadurch teurer. Die ist auch viel besser isoliert als die billigen Peltier - Boxen...
Wenn du keinen Landstrom hast ist es am Ende egal ob die Batterie nach 5 Stunden leer ist oder erst nach 12 Stunden, beides mal stehst Du dann ohne Kühlleistung da.
Natürlich, weil es das schlechteste Verfahren ist (wie oben schon gesagt wurde).
Mit einem LiFePO4-Akku mit 40-60 Ah, einem Ladebooster und evtl. noch 100 WP Solarmodul kann man praktisch immer autark sein: wenn es sehr heiss wird und der Verbrauch der Box tagsüber die 0,65 Ah/h übersteigt, ist mit Sicherheit genug Leistung aus Solar da, um das auszugleichen.[/QUOTE]
Nein, das funktioniert leider so nicht immer wie Du Dir das vorstellst.
Das es nicht zuverlässig funktioniert sieht man ja daran, dass Du einen Lade-Booster einforderst. Den bräuchtest Du ja nicht, wenn dein System autark funktionieren würde...
Wenn schlechteres Wetter über einen längeren Zeitraum ist und man deshalb keinen Solar-Ertrag hat, wird man vermutlich mal mit dem Auto fahren für Tagesausflüge oder um dem guten Wetter zu folgen; dann lädt man den Akku mit dem Booster.
Was ist denn "schlechtes Wetter"? Was ist denn ein "längerer Zeitraum"? Das ist doch rein subjektiv...
Natürlich KANN man seine Urlaubsplanung vom Ladezustand der Batterie abhängig machen, aber das hat nichts mehr mit Autarkie zu tun...
Die Wahrscheinlichkeit, dass das nicht klappt, ist verschwindend gering!
Bei dir mag das so sein, aber es ging hier um "Autarkie". Da ist zwischendurch herumfahren um den Akku zu laden nicht vorgesehen.
Der LiFePO4-Akku ist halt - ebenso wie die Kompressorbox - teurer als andere Verfahren (Blei-, Gel- AGM-Akku bzw. Peltier- oder Absorberbox), aber auf Dauer bei richtiger Dimensionierung das Sinnvollste!
Das mag dann gelten, wenn Strom vorhanden ist. Wenn kein Strom vorhanden ist, dann ist eine Absorber - Box mit Gas evt. eine bessere Wahl. Aber dafür sollte das Auto im Schatten stehen und ein offenes Fenster wäre wohl auch angebracht...
Für Minicamper (wir sind hier im Hochdachkombi - Forum) halte ich eine gute passive Kühlbox für die beste Wahl.
Denn die kann man einfach Tag und Nacht unter das Auto stellen, wo es kühl ist und wo sie keinen wertvollen Platz wegnimmt.