eNV200 - bis 4/2018-27kW ab 5/18-40kW

Diskutiere eNV200 - bis 4/2018-27kW ab 5/18-40kW im Forum Nissan NV200 im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Ich gebe gerade einen NV200 (2015) in Zahlung für einen eNV200 (2019). Alles Evalia 5-Sitzer. Heute mal keine Frage von mir, sondern eine Antwort...
O

OmmaEva

Mitglied
Beiträge
54
Ich gebe gerade einen NV200 (2015) in Zahlung für einen eNV200 (2019).
Alles Evalia 5-Sitzer.

Heute mal keine Frage von mir, sondern eine Antwort ;-)

Der eNV200-27kW war mir noch zu wenig. Der 40kW-ler vor einigen Jahren zu teuer, mein Budget ...
Ich bin jetzt in der komfortablen Situation, dass gerade keiner e haben möchte und Diesel 110PS rar sind, weil sie nicht mehr gebaut werden.
Die eNV200 werden allerdings auch nicht mehr gebaut, leider. Aber ich suchte ja eh gebraucht. Alles gut.

Beide e haben den Nachteil, dass sie als Schnellader nur CHAdeMo ab Werk haben.
Die Adapter sind preiswerter geworden, das preiswerteste UND seriöseste, was ich bislang fand (12/2025) zu 715 € hier:
Orientrise EV Adapter CCS2 to CHAdeMO 1000V 250A | Charge Your Nissan Leaf at Any CCS Station

Das lohnt schon und wertet den Wagen auf, da zumindest in meiner Gegend kaum CHAdeMO zu finden sind.

Was ebenfalls einen Gedanken wert ist: ein zusätzlicher Akku in der Ersatzreifenmulde, satte 3.500 € bei Muxsan.com

Hoffe, dass es jemandem nützt.
Ich werde dieses Fädchen hier nutzen, um meine Erfahrungen zu teilen, wenn es genehm ist :)

Elektrische Vorgeschichte, wen es interessiert:
Ich wollte nicht für ein Brötchen oder die Hunderunde in 5 km Entfernung immer den großen Bus anwerfen.
Dann fand ich April 2021 den Zhidou DS2 mit 24 kW Akku. Damit bin ich in 3 Jahren 22.000 km unterwegs gewesen.
Range in der Stadt 200 bis 250 km, Autobahn etwa 120 bis 150 km.
Ja, er "kann" Autobahn, so zwischen den LKW mit 90 bis 95 hält er gut durch. Er kann auch mal 100 kmh, bei 105 piepst er vorsorglich.
Bis 100 km Weg - ohne Berge und ohne Autobahn - bin ich locker mit einer Ladung hin und rück unterwegs.
Das Schöne: er lädt auch an einer Haussteckdose! Aber langsam, für eine komplette Ladung von 20 auf 100 braucht er über 6 Stunden.
Aber wenn man zu Besuch ist und in oder neben der Garage parken darf und laden - dann kann man auch längere Entfernungen ins Auge fassen.
In den paar Stunden kommt ja was zusammen, den Obulus bekommt der Steckdosenbesitzer, ist nicht viel, in 4 Std zB 4-5 Euro.
Optimal, wenn man zu Hause laden kann. Konnte ich. Dann bin ich umgezogen und laufe nun 700 m zur Ladesäule - in die Hunderunde eingearbeitet, ist das kein Zusatzaufwand. Am Baumarkt und an div Zielen befinden sich auch öffentliche Säulen zur Ergänzung. Super-optimal tagsüber mit Solaranlage laden.
Nachteil des Zhidou - er kann nicht schnell laden. Das macht ihn untauglich für Reisen. Auch ist er als Zweisitzer bisschen klein.
Für längere Fahrten, Reisen oder den Transport einer Dachlatte benutzte ich den Diesel, der hat mir ebenfalls in den 3 Jahren 23.000 km gedient.
(Tatsächlich passen sogar einige Dachlatten diagonal bis in den Beifahrerfußraum in den Zhidou! :D)

Wartung und Energie sind für den e bedeutend günstiger. Versicherung ist teurer, Steuer entfällt.

Nun lege ich gewissermaßen die Vorteile der beiden Fahrzeuge zusammen. Der eBus kann dazu auch noch schnell laden und ist wieder ein Häppchen jünger.
Haussteckdose kann er auch!

Echt bis hier gelesen? *g* - tapfer!
 
ReisKocherPilot

ReisKocherPilot

Mitglied
Beiträge
797
Moin

Find ich gut daß du deine E-rfahrung teilst und wäre froh wenn du uns auf dem Laufenden hältst.

E-Autos finde ich persönlich interessant, sind bei mittlerweile 50.000km im Jahr aber wiederum uninteressant.
Allerdings kratzt meine Eva jetzt an der 400.000km und wenn ich in 10 Jahren aus dem Dienst ausscheide werden irgendwas bei 900.000km auf der Uhr stehen - vorausgesetzt er hält solange durch.
Jetzt ist der Dieselmotor aber politisch gewollt tot, sei des durch Verbote oder höhere Steuern, und jeden Monat 5-600€ an der Tankstelle zu lassen ist auch nicht schön... Egal, heulen einstellen!

Ich bin mal gespannt wie sich der e-Valia im Alltag schlägt. Das Konzept ist ja unschlagbar und brauchbare, ähnliche E-Fahrzeuge gibt's ja nicht so viel, bzw. sind dann einfach zu teuer.
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
338
Ich bin mal gespannt wie sich der e-Valia im Alltag schlägt. Das Konzept ist ja unschlagbar und brauchbare, ähnliche E-Fahrzeuge gibt's ja nicht so viel, bzw. sind dann einfach zu teuer.
Bei Stellantis gab's ja gerade den Modellwechsel bei den Elektro HDK's die neuen kommen etwa 20% weiter.
Die alten mit 280 km Reichweite gab's (oder gibt's) als Neuwagen bei Händlern um 25T€ in guter Ausstattung im Ausverkauf.

Nur so als Ergänzung, gerade mit 50TKm Jahresfahrleistung kann sich Elektromobilität sehr gut rechnen.
Man bekommt bei der Menge den Strom auch unterwegs zu attraktiven Preisen. Monatliche Abokosten für den guten Stromtarif sind dann kaum relevant.
Wenn man vorwiegend daheim Laden kann dann sowieso.
Hängt natürlich letztlich auch von den konkreten Umständen ab.
 
O

OmmaEva

Mitglied
Beiträge
54
Der Kauf des eNV rückt näher, so Anfang Februar wohl. Ich muss gleich auf dem Rückweg die ersten 400 km am Stück überwinden.
Da ich zunächst "mit dem Schlimmsten" rechne (belegt, defekt, AC-langsam) nehme ich meine Liege mit und Decken usw.

Ich habe mir den Adapter CCS2 auf CHAdeMo zugelegt. Bei Orientrise zu 750 (variiert nach Dollarkurs) + 170 (Einfuhrgebühren) + 20 (kleiner Akku, der nicht mit ins Flugzeug darf) - Summe zwischen 900 und 1000 statt 1300-1700 bei deutschen Anbietern. 3 Tage Lieferzeit waren das nur! Damit ist die Auswahl an Ladesäulen perfekt. Angeblich funktioniert der sogar an den Tesla-Säulen, die für Fremdfabrikate freigegeben wurden (ca 90 %). Das wird sich zeigen.

Das Unternehmen Muxsan scheint dauerhaft geschlossen zu sein:

Vor 4 Wochen ging die Seite noch. Nun muss man sich was anderes suchen ...
 
O

OmmaEva

Mitglied
Beiträge
54
So. Er-fahr-ungen.

Ging ungünstig los, der Händler hatte versäumt, den zu laden und an seiner Wallbox ging der nicht.
Gegen 18 Uhr verließ ich den Händler und lud an einer nahgelegenen Kleinsäule. (CHAdeMO funktionierte dort nicht, CCS+Adapter akzeptierte die Ladekarte nicht.) Fand heraus, dass mir die Navimap selber Ladesäulen anzeigen kann. Erst mal schlafen während des Ladens - ich war seit 5 Uhr morgens wach! Nach 4,5 Std waren die 40 kW voll.

Das Fahrerlebnis nach dem Diesel, mit dem ich erst gerade noch Stunden vorher angereist war: der eNV200 ist unglaublich leicht zu bewegen! Der Wendekreis so klein, dass ich erst mal eine Bordsteinkante mitgenommen habe ...
An Gutes gewöhnt man sich schnell ;-)

Die ECO-Taste auf der AB und am Berg rausnehmen, dann hat er seine PS zusammen. Dafür rekuperiert er so weniger. Bei gleichmäßigem AB-Fahren ist Rekuperation von geringer Bedeutung für die Reichweite, da bremst man eh nicht runter.

Nächste Ladestelle McDonalds mit Adapter und CCS - schnell! Keine 2 Stunden. Und Abendessenzeit sowieso.
Ich war bisher kein Macces-Fan, aber eweGo und McD scheinen zusammen zu arbeiten, was sinnvoll ist. An den meisten Macces Raststätten/Autohöfen entlang von AB finden sich Ladesäulen. EweGo nimmt überall 62 - bei Macces und an anderen eigenen Säulen nur 52. Den Adapter habe ich erst nicht rausgekriegt, Fummelei. Inzwischen kann ich das ohne Problem.

Das Navi hat für die letzte Ladestation ein ALDI angegeben, das umgezogen war - und dort nur währen der Geschäftszeiten zu nutzen war. Auf dem Weg zur AB zurück sah ich einen REWE-Parkplatz, leer, und ganz hinten die berühmten grünen Ringe: Schnellladestation! Runde geschlafen, geladen, weiterfahren bis nach Hause.

Es gibt eine Anfahren-am-Berg-Hilfe, die brauche ich nicht, ist aber bequem. Überhaupt: kein Schalten ist auch bequem.
Gewöhnungsbedürftig: wenn man möchte, dass er steht, muss man bremsen, sonst rollt er leise schon mal los, auch rückwärts! Aber nicht am Berg.

Die Eco-Taste habe ich erst nach einiger Zeit ausprobiert. Der Verbrauch auf AB ist wenig höher als ohne, das Fahren ist ohne Taste aber viel flotter. Natürlich ist man unter 100 kmh bedeutend sparsamer, meist reihe ich mich rechts ein.

Insgesamt: man gleitet dahin. Je ne regrette rien :)
 
M

medP

Neues Mitglied
Beiträge
8
Bitte berichte weiter.

Für mich wäre der eNV200 eigentlich das ideale Auto, wenn das Auto nicht den falschen Stecker hätte.
CHAdeMO ist in meiner Gegend selten.

Und Garage ohne Strom.
Kann man ein Elektroauto überhaupt über die normale Steckdose über eine komplett entrollte Kabeltrommel (20m) laden oder ist das eine sehr dumme Idee?


Was ist deine Erfahrung mit dem ccs Adapter?
Die scheinen ordentlich schwer zu sein und wenn dann noch ein schweres Kabel dran hängt, dann fürchte ich irgendwie, dass man sich die Ladebuchse langfristig rein mechanisch ruiniert?

Gruß
Patrick
 
E

EHorst

Mitglied
Beiträge
338
Verlängerungskabel in der Länge geht normalerweise noch. Hängt halt auch davon ab wie lange die Leitung im Gebäude selbst ist. Gibt Fahrzeuge die Unterspannung gar nicht mögen und das Laden dann verweigern.
Ich würde aber eher ein Verlängerungskabel und keine Trommel nehmen. Der Vorteil ist, dass man die Kontakstellen besser mal manuell thermisch prüfen kann. In der Trommelsteckdose würde man die Wärme erst spät erkennen.
Aber das ganze ist natürlich nicht optimal.
Ein ICCB hat normalerweise auch eine automatische thermische Überwachung des Schuko Stecker, die hat man dann bei der Steckdose wo das Verlängerungskabel reinkommt halt dann nicht.
Man sollte daher gutes neues Material verwenden. Sowohl die Steckdose als auch das Kabel bzw der Stecker bzw Dose am Kabel sollten neuwertig sein.
Und nach etwas Ladezeit sollte man hin und wieder mal fühlen ob es warm oder heiß wird. Nicht bei jedem Ladevorgang aber eben beim ersten und alle paar Monate mal wiederholen.
Dann bekommt man mit wenn ein Kontakt schlechter wird bevor es zur Überhitzung wegen einem Übergangswiderstand kommt.
Beim langsam Laden (per 10A Schuko) fallen immer auch mehr Verluste an, da das Fahrzeug ein Grundverbrauch für diverse Steuergeräte etc hat wenn es gerade geladen wird. Laden an der Wallbox ist dann effizienter.

Chademo ist halt ein Auslaufmodell, ohne Adapter nicht mehr wirklichbpraktikabel. Und wie gut die Adapter sind kann ich nicht beurteilen. Ich persönlich würde so ein Fahrzeug mit Chademo nur kaufen, wenn ich auf Schnellladen unterwegs nicht angewiesen bin.
 
O

OmmaEva

Mitglied
Beiträge
54
Bitte berichte weiter.

Für mich wäre der eNV200 eigentlich das ideale Auto, wenn das Auto nicht den falschen Stecker hätte.
CHAdeMO ist in meiner Gegend selten.

Und Garage ohne Strom.
Kann man ein Elektroauto überhaupt über die normale Steckdose über eine komplett entrollte Kabeltrommel (20m) laden oder ist das eine sehr dumme Idee?


Was ist deine Erfahrung mit dem ccs Adapter?
Die scheinen ordentlich schwer zu sein und wenn dann noch ein schweres Kabel dran hängt, dann fürchte ich irgendwie, dass man sich die Ladebuchse langfristig rein mechanisch ruiniert?

Gruß
Patrick
Hallo Patrick

Der falsche Stecker - der e-NV200 hat ja immer 2 Stecker!
Der nicht-CHAdeMO (also der kleine Typ 2) ist für die "langsamen" schmalen, öffentlichen Ladesäulen mit max 11 oder 22 kW. Bei 40kW-Akku kann das 4-6 Stunden dauern, wenn du mit Null beginnst - kommt hoffentlich nie vor - und bis 100% voll lädst - was man auch selten tut, es sei denn eine größere Fahrt steht unmittelbar bevor. Temperatur spielt auch eine Rolle.
Wenn ich in der Nähe einer solchen Ladestelle bin, stöpsel ich ein, auch bei ALDI für eine halbe Stunde. Baumarkt, REWE, EDEKA und in der Stadtmitte stehen einige davon. Ich muss selten extra zum Laden irgendwo hinfahren.
Im mittleren Ladebereich 30-70% lädt er am schnellsten. Das ist auch im allgemeinen mein Ziel.

Für die heimische Stromlandschaft ohne Wallbox - an der nromalen Steckdose, aber bitte mit eigener Sicherung - ist dieselbe Steckdose gedacht, dann mit anderem Kabel, das aber auch dabei ist. Das geht langsamer, weil das System aus Sicherheitsgründen gedrosselt ist. Super, wenn man Solar hat und obersuper wenn es nachts einen Speicher gibt oder tagsüber geladen werden kann. Ich kann leider nicht am Haus parken und kann sowas nicht nutzen. Da lädt man schon mal einen halben Tag. Schont angeblich den Akku - der aber bei allen e-KFZ ohnehin weit länger hält als das ganze Fahrzeug, wie man inzwischen weiß.
Was Ladetrommel angeht, hat EHorst das gut ausgeführt.
Mit Wallboxen kenne ich mich nicht aus, ich glaube, die sind schneller weil anders ans Stromnetz angeschlossen.

Mein CHAdeMO funktioniert original bislang an keiner CHAdeMO-Säule, es gibt hier 2 davon. Aber der Adaper für CCS2 sitzt gut drauf und ich habe nicht den Eindruck, dass da was locker wird. Oft lädt er schneller - aber gelegentlich sogar langsamer als mit dem Typ2!
Wenn man die Säule mit jemandem teilt, geht es auch langsamer. Auf längeren Fahrten ist es sinnvoller, 2x eine halbe Stunde zu laden als 1x eine ganze Stunde. Teslastation hatte ich noch keine vor der Nase, soll auch klappen ;-)
Auf der Autobahn fahre ich am sparsamsten 90-100 kmh. Man sieht im Display unmittelbar, ob man günstig fährt oder verschwenderisch.

Wenn du Sorge hast, ob die Steckdose im Auto den Adapter ausreichend hält, könntest du dir ein Tragklötzchen basteln und drunterklemmen. Ich habe bislang nicht gehört, dass jemand damit Probleme hat, bin auch bei FB in einer englischsprachigen e-NV200-Gruppe.

Stadtverkehrreichweite ist locker 300km. Auf der Autobahn bin ich noch im Test, wie es am günstigsten ist, auch in Verbindung mit teilweise ausgeschaltetem ECO-Schalter. Die ECO-Funktion sorgt für eine stärkere Rekuperation, was auf der AB weniger vorkommt und "unnötig" Energie nehmen kann, weil der Rekuperationsmechanismus mitläuft. Im Stadtverkehr nimmt man den Unterschied wenig wahr und der Verbrauch ist ohne ECO deutlich höher. Mit ECO kommt es vor, dass ich mit Reichweite 175 starte und nach 10 km bei Reichweite 180 bin :D Dann war ich vorher auf der Autobahn unterwegs und der Durchschnittsverbrauch sinkt im Stadtverkehr oder bin die 10 km viel bergab gefahren.

Anderes Denken lernt man: Stadtverkehr und Langsam ist deutlich billiger. Stau ist egal, wenn der steht, dann steht er, kein Leerlauf erforderlich. Im Stop-and-go keine Überlegung "1. oder 2. Gang?" und knarzende Kupplungen :D Er startet immer zügig. Angenehmes Gleiten sozusagen ;-)

PS: in anderen Ländern wie F und GB hat sich der CHAdeMO durchgesetzt! Ganz sinnlos ist er nicht, wenn man dort unterwegs sein möchte.
 
O

OmmaEva

Mitglied
Beiträge
54
Letztens auf einer Rheinbrücke festgestellt: das Fahrverhalten bei Seitenwind ist stabiler. Logisch, der Schwerpunkt ist durch den Akku schön unten. Straßenlage ist auf Ausfahrten auch viel besser.
 
Thema: eNV200 - bis 4/2018-27kW ab 5/18-40kW
Oben