El Ausrüstung und Beschläge.

Diskutiere El Ausrüstung und Beschläge. im Forum Allgemeine Fragen und Themen im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo, mit meinem Ausbau geht es langsam weiter. Bis August möchte ich reisefertig sein. Daher bin auf der Suche nach Beschlägen oder Ösen welche...
R

racky

Mitglied
Beiträge
142
Hallo, mit meinem Ausbau geht es langsam weiter. Bis August möchte ich reisefertig sein.

Daher bin auf der Suche nach Beschlägen oder Ösen welche sich in den Holzboden schrauben lassen um mit Spanngurten die Kühlbox und das WC zu sichern. Diese sollen so wenig wie möglich in der Höhe rausragen. Bisher habe ich noch nicht die optimale Lösung gefunden. Ich hoffe einer von Euch hat die zündende Idee.

Am meisten Zeit hat das Überlegen "Was kommt wohin" gekostet. Habe es mit Kartondummies durchprobiert. Trotzdem bin ich mir sicher das ich mich, wenn ich fertig bin in den Hintern beißen könnte weil ich etwas So gemacht habe und nicht Anders. Ist beim bisherigen Ausbau auch so und wird noch verbessert. Auch das Suchen nach den optimalen Teilen war sehr zeitaufwändig.
Was mir noch fehlt sind ein Wechselrichter mit 2000 Watt Dauerleistung. ( für den Kaffeeautomat, eine Latte Macciato muss sein) Als Solar Laderegler bilde ich mir einen Ective der DSC Serie ein, da diese auch die Starterbatterie mit laden.
Aber die Abmessungen sind riesig. Wer weiß von den Abmessungen welche Geräte möglichst klein sind? Es handelt sich um Wechselrichter, Ladebooster und eben einen MPPT Laderegler. Wenn es wirklich einen kleinen gibt verzichte ich halt auf die Möglichkeit die Starterbatterie mit zu laden.

Ich freue mich über jeden Input für mich. Danke im Voraus.
Gert
 
Zuletzt bearbeitet:
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
201
Der Ladebooster Votronic VCC 1212-30 ist relativ handlich und kann die Starterbatterie mit bis zu 1A laden. Da der Ladebooster eh schon an der Starterbatterie angeschlossen ist, ist das im Gegensatz zum Solarregler eine einfache Verkabelung.
Bel den Solarreglern sind mWn die Victron Geräte die kleinsten, von einfachen PWM Reglern abgesehen.
Wechselrichter mit 2000W sind schon ein großer Brocken. Was willst du denn für einen Kaffeeautomaten betreiben? Es gibt auch Campeo, eine Firma aus NL, die Kaffeemaschinen umbaut, dass sie nur um die 700W nehmen.

Bei den Ösen hab ich leider keine Idee. Außer vielleicht Einschlagmuttern und eine Ringöse die du bei Nichtgebrauch rausschraubst? Bei mir steht das Klo unterm Bett und kann sich daher nicht bewegen. Die Kühlbox steht ungesichert im Fussraum an der Trennwand. Sprich bei einer Vollbremsung drückt sie gegen die Trennwand. Beschleunigungsrennen fahre ich nur ohne Kühlbox :p Aber im PKW würd ich die schon auch sichern wollen.
 
R

racky

Mitglied
Beiträge
142
Hallo moe.camp,
danke für den Campeo link. Kannte ich noch nicht. Ich träume vom Kaffee Vollautomat mit automatischer Milchaufschäumung.
Das mit dem Ladebooster verstehe ich nicht. Der Booster arbeitet wenn der Motor läuft. Dann wird die Starterbatterie ja eh geladen. Ich meine einen Solarregler der zur Ausbaubatterie zusätzlich die Starterbatterie lädt.
Gestern war ich im Baumarkt und hab nach Beschlägen gestöbert. Nichts entsprechendes gefunden:(
 
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
201
Der Votronic hat einen Rückladezweig. Also wenn er erkennt, dass die Wohnbatterie geladen wird, lädt er die Starterbatterie.

Rückladezweig für 12 V-STARTER-Batterie
Im Gerät befindet sich ein Ladezweig, der für die Stützladung und Ladeerhaltung der 12 V-STARTER-Batterie bei langen Standzeiten sorgen kann. Er aktiviert sich automatisch bei genügend Ladung der BORD-Batterie z.B. durch ein NetzLadegerät (s. Technische Daten „Rückladezweig“). Es wird ein kleiner Teil des Ladegerätestromes (ca. 0 - 1 A) von der BORDfür die STARTER-Batterie abgezweigt. Ladespannung und -Strom sind reduziert, so dass eine Überladung der STARTER-Batterie ausgeschlossen ist. Der Rückladezweig kann sich nur bei „D+“-Steuerung des Lade-Wandlers aktivieren, nicht bei „Spannungssteuerung“, beschrieben unter „D+“ Steuereingang, Seite 8 !Weiterhin wird in den verschiedenen Anschlussplänen auf die mögliche Nutzung des Rückladezweiges eingegangen.
 
R

racky

Mitglied
Beiträge
142
Danke für die Erklärung des Boosters. 2018 hab ich schon mal so einen in einen Camper eingebaut. An das zusätzliche laden der Starterbatterie hab ich nicht mehr gedacht. Der wird es:danke:.
Als Ösen hab ich mir https://www.campingwagner.de/product_info.php/info/p108983_Pro-Plus-Zurrmulde--7-8x6-6cm.html und https://www.campingwagner.de/produc...6_Pro-Plus-Zurrmulde--rund---empty-9-7cm.html bestellt.
Jetzt suche ich noch einen MPPT Regler und einen Wechselrichter mit kleinen Abmessungen.
 
S

sun909

Mitglied
Beiträge
163
Kleiner Wechselrichter und 2000Watt schließt sich aus :)

Wenn du eine kleinere Kaffeemaschine nehmen kannst, kommt auch eine dickere Powerbank in Frage?

Unsere Bluetti schafft 900(?)Watt, reicht for Milchschäumer und Wasserkocher for Kaffee gut aus.

Grüße
 
R

racky

Mitglied
Beiträge
142
Kleiner Wechselrichter und 2000Watt schließt sich aus :)
Stimmt Gott sei Dank nicht. Nach stundenlangen stöbern hab ich diesen gefunden.

https://www.campingwagner.de/produc...teq-PurePower-Wechselrichter--12V--2000W.html

Die Tiefe meines Möbelbau ist halt je nach Höhe max. 36cm. Bei diesem mit 31cm Länge hab ich noch Luft für die Kabel und kann das Gerät etwas nach innen versetzen. So kann nichts reinlaufen, sollte mal was verschüttet werden. Das Suchen hat sich gelohnt:bravo:.
Ist zwar nicht der billigste, aber der einzige den ich gefunden habe, der passt.
Ich habe eine sehr schwere 2kw Bluetti. Für die Garage zum werkeln. Viel zu groß und zu schwer für den Wochenendtrip.
Das Auto soll quasi reisefertig vorm Haus stehen. Fahre oft spontan weg:rund:
 
S

sun909

Mitglied
Beiträge
163
Ja, 5,5 kg Wechselrichter fällt für nicht jetzt nicht mehr unter klein ;-)

Aber es muss für dich passen, bei den Maßen plus Batterie ist es bei mir mit der PowerStation kleiner vom packmass.

Das mit dem fertig gepackt vor der Tür stehen, mache ich allerdings auch zum Entscheidungskriterium in vielen Fällen…

Grüße und viel Spaß beim basteln!
C.
 
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
224
Die Tiefe meines Möbelbau ist halt je nach Höhe max. 36cm. Bei diesem mit 31cm Länge hab ich noch Luft für die Kabel und kann das Gerät etwas nach innen versetzen.
Servus,
der Wechselrichter macht gut Wärme und soll immer senkrecht montiert sein. Da fliessen über 150A bei Vollast. Das ist annähernd soviel, wie für Motorstart benötigt wird. Dafür wird eine sehr gute LiFePo und entsprechende Kabelquerschnitte benötigt.
Woher ich das weiss?
Ein Kollege hat über reduzierte Leistung und Abschaltungen berichtet.
lg
M.
 
R

racky

Mitglied
Beiträge
142
Habe von einem Bekannten einen 2000W Wechselrichter bekommen. Eigentlich zu groß, aber durch Umbau der Anschlusslaschen passt er rein. War günstig, hat nur für einen Tag ein Aquarium versorgt. :D
 
Thema: El Ausrüstung und Beschläge.
Oben