A
Anonymous
Guest
so liebe leute - ich habe endlich auch zeitgefunden mir ein bett zu bauen.
mein ziel war es u.a. die innenraumhöhe so auszunutzen, dass ich auf der liegefläche auch sitzen kann, ohne den kopf einziehen zu müssen. also kam es nicht in frage, dass ganze über ggf. vorhandenen zusammengeklappten sitzen zu konstruieren, sondern in sitzflächenhöhe.
sitzenflächehöhe wären ca. 30 cm - noch knapp genug platz um eine bierkiste (mit 0.33er flaschen) darunter zu verstauen
und auch die preisgünstigen plastikkisten mit deckel von IKEA finden darunter noch platz ... UND das ist auch die maximale höhe, um bei hochgeklappter dritten sitzreihe noch auf 120cm zu kommen. :!:
außerdem wollte ich neben günstigen materialkosten, variabliät, einfachen auf- und abbau ... eine liegefläche fast zum immer dabeihaben ... und dazu sollte die bastelarbeit an einem nachmittag erledigt sein.
also habe ich aus
3x 120x60cm holzplatten,
9 x 30cm tischbeinen und
3 x 120cm lange bretter (in verschiedenen breiten)
dicken schrauben mit flügelmuttern
ohne große planung, in ein paar stunden das gebaut, was mir mein weniges geschick erlaubte:
eine einfache aber recht stabile 120x190cm-liegefläche
kostenpunkt der materialien aus dem baumarkt waren etwas mehr als 100 euro ...
dazu kam noch eine preisgünstige selbstaufblasbare isomatte (193cm x 120cm) für 60 euro
und so sieht das ganze nun aus
http://www.bilder-upload.eu/upload/83baaa-1339693654.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/042c64-1339693724.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/1462a5-1339693743.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/71c011-1339693763.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/140041-1339693775.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/18ba1e-1339693787.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/4c2c22-1339693799.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/862033-1339693812.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/dca988-1339693824.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/899ef0-1339693837.jpg
ein bisschen kniffelig war die tatsache, dass der boden im Evalia nicht durchgehend eben ist, sondern "höhen und tiefen" aufweist ... das konnte ich mir bzgl. der tischbeinpositionierung aber recht schnell ausmessen - die beine stehen alle felsenfest.
ich musste feststellen, dass die hinteren 2 platten die längst verlaufen bei belastung doch etwas nachgeben bei mittiger belastung, weshalb ich mir noch etwas als stütze darunter einfallen lassen muss. ich habe aber meine regallautsprecher darunter liegen, die ich mit einer entsprechenden auflage ja als stütze nutzen kann.
ferner gefällt mir das blanke holz als oberfläche auch noch nicht sonderlich ... ich denke ich werde die holzplatten noch mit filz bekleben o.ä. ... das gefällt der billigen matraze bestimmt auch besser.
die dünnen tischbeine werde ich vlt. auch noch auf kleine sperrholzscheiben stellen, damit sie nicht die "auslegware" im Evalia beschädigen/druckstellen machen oder so ...
der (festival-)sommer kann nun also kommen bei mir ...
und die erste nacht wird dann in 14 tagen im Evalia verbracht!!!
P.S.: das ganze kann man natürlich noch schöner ausführen ... z.b. den hinteren abschluss gemäß der heckklappenverkleidung von innen richtig rund sägen ... für tolles holz kann auch viel geld im baumarkt lassen usw. ... aber wie gesagt: wenig aufwand finanziell und zeitlich war mir wichtig.

mein ziel war es u.a. die innenraumhöhe so auszunutzen, dass ich auf der liegefläche auch sitzen kann, ohne den kopf einziehen zu müssen. also kam es nicht in frage, dass ganze über ggf. vorhandenen zusammengeklappten sitzen zu konstruieren, sondern in sitzflächenhöhe.
sitzenflächehöhe wären ca. 30 cm - noch knapp genug platz um eine bierkiste (mit 0.33er flaschen) darunter zu verstauen

außerdem wollte ich neben günstigen materialkosten, variabliät, einfachen auf- und abbau ... eine liegefläche fast zum immer dabeihaben ... und dazu sollte die bastelarbeit an einem nachmittag erledigt sein.
also habe ich aus
3x 120x60cm holzplatten,
9 x 30cm tischbeinen und
3 x 120cm lange bretter (in verschiedenen breiten)
dicken schrauben mit flügelmuttern
ohne große planung, in ein paar stunden das gebaut, was mir mein weniges geschick erlaubte:
eine einfache aber recht stabile 120x190cm-liegefläche

kostenpunkt der materialien aus dem baumarkt waren etwas mehr als 100 euro ...
dazu kam noch eine preisgünstige selbstaufblasbare isomatte (193cm x 120cm) für 60 euro
und so sieht das ganze nun aus
http://www.bilder-upload.eu/upload/83baaa-1339693654.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/042c64-1339693724.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/1462a5-1339693743.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/71c011-1339693763.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/140041-1339693775.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/18ba1e-1339693787.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/4c2c22-1339693799.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/862033-1339693812.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/dca988-1339693824.jpg
http://www.bilder-upload.eu/upload/899ef0-1339693837.jpg
ein bisschen kniffelig war die tatsache, dass der boden im Evalia nicht durchgehend eben ist, sondern "höhen und tiefen" aufweist ... das konnte ich mir bzgl. der tischbeinpositionierung aber recht schnell ausmessen - die beine stehen alle felsenfest.
ich musste feststellen, dass die hinteren 2 platten die längst verlaufen bei belastung doch etwas nachgeben bei mittiger belastung, weshalb ich mir noch etwas als stütze darunter einfallen lassen muss. ich habe aber meine regallautsprecher darunter liegen, die ich mit einer entsprechenden auflage ja als stütze nutzen kann.
ferner gefällt mir das blanke holz als oberfläche auch noch nicht sonderlich ... ich denke ich werde die holzplatten noch mit filz bekleben o.ä. ... das gefällt der billigen matraze bestimmt auch besser.

die dünnen tischbeine werde ich vlt. auch noch auf kleine sperrholzscheiben stellen, damit sie nicht die "auslegware" im Evalia beschädigen/druckstellen machen oder so ...
der (festival-)sommer kann nun also kommen bei mir ...
und die erste nacht wird dann in 14 tagen im Evalia verbracht!!!

P.S.: das ganze kann man natürlich noch schöner ausführen ... z.b. den hinteren abschluss gemäß der heckklappenverkleidung von innen richtig rund sägen ... für tolles holz kann auch viel geld im baumarkt lassen usw. ... aber wie gesagt: wenig aufwand finanziell und zeitlich war mir wichtig.
