G
Graue Eminenz
Mitglied
- Beiträge
- 136
Moin.
hatte dieses Thema hier schon mal in einem anderen Thread angedeutet,(einfahren notwendig?) weil ich hierzu relativ wenig im Forum gefunden habe.
Jetzt mache ich hier als Neuling halt mal einen eigenen auf.
Als ich mein Auto abgeholt habe, ist nicht lange her ( hab erst 350 Kilometer auf der Uhr) da meinte mein Händler der mir doch recht sympatisch is so ganz kurz nebenbei, dass ich mich mal schlau machen solle bezüglich 2-Takt Öl und Diesel, da ich ihn immer mit Fragen gelöchtert habe und er meinte, naja, sie scheinen ja gerne mal in Foren zu lesen. Ich hatte halt auch gesagt, dass ich das Auto gerne ne ganze Weile fahren möchte, am liebsten bis er außeinanderfällt
Er sagte mir in einem Nebensatz er täte dies auch bei seinem Nissan ( ich glaube er fährt nen Quashquai oder wie man den schreibt).
Jetzt hab ich mich ja mal ein wenig schlau gemacht, ich werde eh nen 1000er Ölwechsel machen (Gutschein und so) und da werde ich ihn nochmal löchern. Keine Sorge, ich arbeite nicht für einen Ölkonzern ( oh das wäre schön oder ähnliches, ich will nur nicht dass mir das Auto nach der Garantie verreckt.
Folgendes habe ich zusammengetragen, hauptsächlich aus Opel, Mercedes und BMW Foren.
Aufgrund der "Entschwefelung" durch ständig neue Vorgaben in Sachen Umwelt ( is ja auch gut so) des üblich bei uns erhältlichen Diesels hat der jetztige Diesel schlechtere Schmiereigenschaften, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war.
Das ist für einen Saugdiesel kein Problem, jedoch für einen mit hochtechnisierten Piezoeinspritzdüsen oder Injektoren schon auf Dauer ein Problem, weil hier mit sehr hohen Drücken gearbeitet wird. Hierbei gehen die Injektoren futsch und somit auch der Motor, der somit komplett im Eimer wäre ( Ich trage nur zusammen was ich gelesen und wie ich es verstanden habe)
Der Renault-Motor, den wir alle fahren, wurde aber schon vor geraumer Zeit entwickelt, als der Diesel noch geeignete Schmiereigenschaften hatte. Nun scheint normaler Diesel einfach nicht mehr ausreichend. Ist ja auch praktisch für den Hersteller wenn das Ding nach der Garantie seinen Geist aufgibt, ich habe über Nissan jetzt aber keine Infos diesbezüglich.
Soll ja schließlich nicht ewig halten Die meisten fahren ein Auto eh nur ein paar Jahre bis dann das nächste geliiiist wird
Nun wird Biodiesel zugemischt, aber scheinbar ist dieser auch von seinen Schmiereigenschaften nicht ausreichend.
Verzeiht mir meine ständigen Schachtelsätze
Jetzt gibt es nunmal Leute, die bevor sie Tanken einfach rußarmes (für Dieselpartikelfilter wichtig, der ja scheinbar eh freigebrannt wird), halbsynthetisches 2-Takt Öl, in den Tank kippen und dann volltanken. Ein Verhältnis von 1:150 bis 1:250 wird diskutiert, konnte ich jetzt nicht richtig ausmachen.
Das Öl scheint sofort mit dem Diesel zu emulgieren und hat keine Nachteiligen Auswirkungen. Es wird sogar von verbesserten Abgaswerten gesprochen, die Injektoren werden geschont , Anspringverhalten sei besser und das "Dieselnageln" sei geringer und so weiter und so weiter.
Scheint ja alles super. Die Garantie scheint es nicht zu kratzen, da es weder nachweisbar noch verboten sei.
Wenn dann aber mal was kaputt ist möchte ich auch nicht in die Verlegenheit kommen mich erklären zu müssen
Habe ja schließlich noch 2,5 Jahre Garantie, aber was wird danach???
Hab auch keine Lust mit nem selbstgebastelten mit 2-Takt Öl gefüllten Fläschchen an der Tanke zu stehen und da rumzuwursten. Aber das Auto war für meine Verhältnisse einfach sauteuer, und ich hab mich leider auch schon sehr in den Wagen verknallt
So, viel gelaber, kurze Frage.
Wer hat Erfahrungen damit? wer macht das denn?
Auf jedenfall ist mein Händler fällig beim ersten Ölwechsel, aber vielleicht ruf ich ihn einfach mal an. Er hat mich ja erst auf den Trichter gebracht...
Gruß und gute Woche an alle!
hatte dieses Thema hier schon mal in einem anderen Thread angedeutet,(einfahren notwendig?) weil ich hierzu relativ wenig im Forum gefunden habe.
Jetzt mache ich hier als Neuling halt mal einen eigenen auf.
Als ich mein Auto abgeholt habe, ist nicht lange her ( hab erst 350 Kilometer auf der Uhr) da meinte mein Händler der mir doch recht sympatisch is so ganz kurz nebenbei, dass ich mich mal schlau machen solle bezüglich 2-Takt Öl und Diesel, da ich ihn immer mit Fragen gelöchtert habe und er meinte, naja, sie scheinen ja gerne mal in Foren zu lesen. Ich hatte halt auch gesagt, dass ich das Auto gerne ne ganze Weile fahren möchte, am liebsten bis er außeinanderfällt
Er sagte mir in einem Nebensatz er täte dies auch bei seinem Nissan ( ich glaube er fährt nen Quashquai oder wie man den schreibt).
Jetzt hab ich mich ja mal ein wenig schlau gemacht, ich werde eh nen 1000er Ölwechsel machen (Gutschein und so) und da werde ich ihn nochmal löchern. Keine Sorge, ich arbeite nicht für einen Ölkonzern ( oh das wäre schön oder ähnliches, ich will nur nicht dass mir das Auto nach der Garantie verreckt.
Folgendes habe ich zusammengetragen, hauptsächlich aus Opel, Mercedes und BMW Foren.
Aufgrund der "Entschwefelung" durch ständig neue Vorgaben in Sachen Umwelt ( is ja auch gut so) des üblich bei uns erhältlichen Diesels hat der jetztige Diesel schlechtere Schmiereigenschaften, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war.
Das ist für einen Saugdiesel kein Problem, jedoch für einen mit hochtechnisierten Piezoeinspritzdüsen oder Injektoren schon auf Dauer ein Problem, weil hier mit sehr hohen Drücken gearbeitet wird. Hierbei gehen die Injektoren futsch und somit auch der Motor, der somit komplett im Eimer wäre ( Ich trage nur zusammen was ich gelesen und wie ich es verstanden habe)
Der Renault-Motor, den wir alle fahren, wurde aber schon vor geraumer Zeit entwickelt, als der Diesel noch geeignete Schmiereigenschaften hatte. Nun scheint normaler Diesel einfach nicht mehr ausreichend. Ist ja auch praktisch für den Hersteller wenn das Ding nach der Garantie seinen Geist aufgibt, ich habe über Nissan jetzt aber keine Infos diesbezüglich.
Soll ja schließlich nicht ewig halten Die meisten fahren ein Auto eh nur ein paar Jahre bis dann das nächste geliiiist wird
Nun wird Biodiesel zugemischt, aber scheinbar ist dieser auch von seinen Schmiereigenschaften nicht ausreichend.
Verzeiht mir meine ständigen Schachtelsätze
Jetzt gibt es nunmal Leute, die bevor sie Tanken einfach rußarmes (für Dieselpartikelfilter wichtig, der ja scheinbar eh freigebrannt wird), halbsynthetisches 2-Takt Öl, in den Tank kippen und dann volltanken. Ein Verhältnis von 1:150 bis 1:250 wird diskutiert, konnte ich jetzt nicht richtig ausmachen.
Das Öl scheint sofort mit dem Diesel zu emulgieren und hat keine Nachteiligen Auswirkungen. Es wird sogar von verbesserten Abgaswerten gesprochen, die Injektoren werden geschont , Anspringverhalten sei besser und das "Dieselnageln" sei geringer und so weiter und so weiter.
Scheint ja alles super. Die Garantie scheint es nicht zu kratzen, da es weder nachweisbar noch verboten sei.
Wenn dann aber mal was kaputt ist möchte ich auch nicht in die Verlegenheit kommen mich erklären zu müssen
Habe ja schließlich noch 2,5 Jahre Garantie, aber was wird danach???
Hab auch keine Lust mit nem selbstgebastelten mit 2-Takt Öl gefüllten Fläschchen an der Tanke zu stehen und da rumzuwursten. Aber das Auto war für meine Verhältnisse einfach sauteuer, und ich hab mich leider auch schon sehr in den Wagen verknallt
So, viel gelaber, kurze Frage.
Wer hat Erfahrungen damit? wer macht das denn?
Auf jedenfall ist mein Händler fällig beim ersten Ölwechsel, aber vielleicht ruf ich ihn einfach mal an. Er hat mich ja erst auf den Trichter gebracht...
Gruß und gute Woche an alle!