DenkHilfe gesucht

Diskutiere DenkHilfe gesucht im Forum Camping/Umbauten und Tuning im Bereich ---> Auto / Verkehr - Hallo liebe HDKler:innen, ich brauche Hilfe um eine Lösung für folgendes Problem zu durchdenken: ich habe einen VW Caddy Maxi lV. Ich steige...
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Hallo liebe HDKler:innen,

ich brauche Hilfe um eine Lösung für folgendes Problem zu durchdenken:

ich habe einen VW Caddy Maxi lV.
Ich steige i.d.R.über die Heckklappe ein und aus.
Wenn ich länger wo stehe, z.B. auf einen CP und mich sicher fühle, lasse ich die Heckklappe längere Zeit offen. Das geht gut, weil man die Heckklappe in geöffnetem Zustand verriegeln kann, damit simuliert, dass die Klappe geschlossen ist und das Auto keinen Strom zieht.

Da ich nicht möchte, dass dadurch jede:r in mein Auto schauen kann z.B. wenn ich mich umziehe oder mal hinlege, möchte ich an die Heckklappe einen Vorhang/Sichtschutz machen.

Hier meine ersten Überlegungen:

Der Sichtschutz sollte aus blickdichtem, verdunkelndem und am besten UV und sonnenschutz- Material sein. Denn dann kann ich in sicherer Umgebung auch mal bei offener Heckklappe schlafen oder mich auch tagsüber hinlegen wenn die Sonne reinknallt.
Das Material sollte wasserabweisend sein, damit ich die Heckklappe auch bei leichtem Regen offen lassen kann, es muss nicht komplett 100% wasserdicht sein.
Ich habe letztes Jahr behelfsmässig ein Bettlaken mit Magneten angebracht. Diese Lösung ist aber nicht praktikabel, u.a. weil Baumwolle nicht „gleitet“ sondern immer an den Klamotten reibt und dadurch die Magnete abgehen. Auch war es ungut, das Tuch immer wieder hochhalten zu müssen beim Reingehen, und es ist weder lichtdicht noch wasserabweisend.

Der Sichtschutz sollte schnell und unkompliziert angebracht werden können z.B. Mit Magneten?
Um schnell rein- und rauszukrabbeln habe ich überlegt, den Sichtschutz in der Mitte zu teilen - er solle aber dennoch zu gemacht werden können.
Meine Bastel - und Nähkünste gehen ja bekanntlich gegen Null, ich würde im Bekanntenkreis fragen, ob mir jemand helfen kann das zu realisieren. Daher bin ich auf der Suche nach einer einfachen, pragmatischen, und praktischen Idee. Oder kennt jemand eine Werkstatt, die so etwas realisieren kann?

Hat jemand Ideen & Lösungsansätze, was ist dabei zu beachten ist? Oder kennt jemand im optimalen Fall eine Werkstatt oder online Shop die das machen kann? Was sollte ich beachten oder hat jemand so etwas bereits umgesetzt und kann mir vielleicht die Anleitung zur Verfügung stellen?

Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe!

Ganz liebe Grüsse von draussen
 
Reisebig

Reisebig

Mitglied
Beiträge
3.406
Fürs Nähen der Gardinen hat mein rudimentäres Können gerade noch gereicht (funktionell, nicht schön), beim Matrazenbezug hab ich professionelle Hilfe vor Ort beansprucht. Wenn der Vorschlag von Berlin(er)go nix ist, sprich doch mal mit deinem lokalen Ändereungsschneider. Der näht Dir was mit Magnete oben, in der Mitte geteilt mit Magnetverschluss, Gewichte unten und mit Stoff kennen die sich meist auch aus.
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Kann das hier was für Dich sein: Klick

danke Dir. Die Lösung ist nicht ganz optimal- weil an den Seiten schliesst der Vorhang nicht gut ab - er geht gerade runter und es gibt zwei Lücken.
Und es gibt keine Info, wie die Schienen befestigt werden. Magnete wären mir fast lieber, weil die ohne Montage von Schienen anzubringen sind und die Magnete seitlich auch gut abschliessen. Und der Stoff ist vermutlich nicht wasserabweisend.
Aber: grundsätzlich wäre für mich eine Lösung, die ich fix und fertig kaufen kann, ideal.
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
ich denke, draussen mag das an die geöffnete Heckklappe drantun,
um einen kleinen Vorraum zu erhalten.
Oder?
lg
M.

tatsächlich dachte ich an eine Lösung ohne Einbeziehung der Heckklappe und ohne Vorraum. Schnell und einfach anzubringen.
Für die Lösung mit dem Vorraum hätte ich ein Heckzelt, aber das nutze ich so gut wie nie weil es mir zu umständlich ist, das anzubringen.
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Fürs Nähen der Gardinen hat mein rudimentäres Können gerade noch gereicht (funktionell, nicht schön), beim Matrazenbezug hab ich professionelle Hilfe vor Ort beansprucht. Wenn der Vorschlag von Berlin(er)go nix ist, sprich doch mal mit deinem lokalen Ändereungsschneider. Der näht Dir was mit Magnete oben, in der Mitte geteilt mit Magnetverschluss, Gewichte unten und mit Stoff kennen die sich meist auch aus.

guter Hinweis mit den Magneten unten……
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
958
ch würde im Bekanntenkreis fragen, ob mir jemand helfen kann das zu realisieren.
na dann hier eine Vorlage, die nach dem Maßabnehmen retourniert werden könnte... Klick

Bedeutet wasserabweisend nicht aber auch, schwerer luftdurchlässig oder fast garnicht? Im Sommer mMn weniger optimal, da die Hecklappe doch das größte Frischluft - "Fenster" ist.

Wenn ich länger wo stehe, z.B. auf einen CP und mich sicher fühle, lasse ich die Heckklappe längere Zeit offen.
Genau dafür habe ich dieses Teil: Klick
 
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Noch bin ich in der Planungs- und Denkphase......

Folgende Überlegung: ich möchte keinesfalls in das Blech vom Auto bohren um den Vorhang anzubringen. Daher die Überlegung mit Magneten. Also eingeschweißte Magnete in den Vorhang nähen und dann bei Bedarf dranmachen. Schnell und unkompliziert. ABER: ich muss jedesmal beim rein- und rauskrabbeln darauf achten, dass der Vorhang nicht abfällt. Selbst wenn ich zwei Teile daraus mache und in der Mitte einen Spalt lasse. Der lässt sich ja nicht schieben.

Jetzt habe ich gesehen, dass es Magnete gibt, die ein Schraubgewinde haben, Beispiel hier.
Und ich habe gesehen, dass es Vorhangschienen gibt, die man etwas biegen kann und die ins Blech gebohrt werden.

Kann man die Vorhangschienen nicht auch an die Magnete schrauben und dann die Magnete ans Blech kleben? Hat das schon mal hemand gemacht?
Wei erkenne ich denn welche Schrauben man für die Magnete benötigt? Und ob das dann mit der Schiene zusammenpasst- also ob das kompatibel vom Gewinde und er Größe her ist? Gibt es so etwas auch als Set, so dass beides zusammenpasst?

Ganz liebe Grüße von draussen
 
Mudgius

Mudgius

Mitglied
Beiträge
341
Ich komme nochmal mit einem anderen Denkanstoß um die Ecke. Wir haben ein selbstgefertigtes Heckzelt, welches über die Klappe geschoben wird, klasse Sache, mit Fenstern zum öffnen, Boden drin, Abdichtung zum Wagen hin auch unten - aber größeres Packmaß, schwerer und für den Sommer zu umständlich.
Deshalb haben wir jetzt aus leichtem, blickdichtem, wasserdichtem Stoff ein Heckzelt bestehend aus drei Teilen, mit Reisverschluss in den Ecken der Klappe verbunden.
Befestigt wird das ganze mit Magneten an der Heckklappe, das reicht meistens, für windiges Wetter haben wir sicherheitshalber noch Druckknöpfe dazugesetzt, verdeckt an der Heckklappe.
Die Anbringung ist sehr schnell erledigt und bei Bedarf kann man nur das seitliche Teil an der Öffnung unmittelbar befestigen.

(Edit: Tipfehler beseitigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Ich komme nochmal mit eine, anderen Denkanstoß um die Ecke. Wir haben ein selbstgefertigtes Heckzelt, welches über die Klappe geschoben wird, klasse Sache, mit Genstern zum öffnen, Boden drin, Abdichtung zum Wagen hin auch unten - aber größeres Packmaß, schwerer und für den Sommer zu umständlich.
Hast Du Fotos von eurer Lösung oder eine Zeichnung?
 
Mudgius

Mudgius

Mitglied
Beiträge
341
IMG_3549.jpegIMG_4791.jpeg
Das ist das große Heckzelt, von dem Kleinen hab ich grad auf die Schnelle keine Fotos finden können. Ich frage mal bei der Erstellerin nach, vielleicht hat sie Fotos von der Entstehung.
 
hal23562

hal23562

Mitglied
Beiträge
974
Moin,
schönes Zelt, aber die Befestigung am Fahrzeug mit Magneten (vermutl. Neo-Dyms) halte ich bei derartig großen Windflächen für problematisch. Wenn es richtig bläst dürften die Scherkräfte schnell zu groß werden.
Deshalb habe ich für mein Heckzelt folgende Lösung umgesetzt: Vom Dach wird die Zeltkante mit Häringen beidseitig senkrecht an der Karosserie entlang straff nach unten gezogen. Oben wird die Kante links und rechts mit starken Gummis an der Dachreling eingehakt. An den Seiten etwa auf halber Höhe links und rechts mit Zeltleinen und Leinenspannern in den Radfelgen. Das hielt bisher jeglichen Winden stand. Wenn es mal sehr heftig wurde, wurde höchstens die Heckklappe mal kurz nach unten gezogen.
Wichtig war mir auch jede Seite des Heckzelts öffnen zu können, so, wie es gerade gebraucht wird. Deshalb habe ich ebenfalls an den hinteren Kanten RVs eingenäht. Zu meiner Überraschung nutze ich das Zelt eigentlich immer zu Schiebetürseite hin geöffnet, nicht zum Heck.
Wichtig war mir von Beginn an, dass ich in kalten Nächten die Heckklappe ganz oder mit Aufsteller schließen kann. Dank der Gummibefestigung an der Dachreling ist dies problemlos möglich.

Gruß - HAL

https://i0.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/07/IMG_20210724_091224_800_600.jpg?w=800
Inzwischen ist am Dach ein zusätzlicher Streifen angenäht. Der liegt auf dem Dach auf und sorgt für hinreichende Dichtigkeit.

https://i0.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/07/IMG_20210724_091216_800_600.jpg?w=800
Dank des Härings an der unteren Ecke (leider nicht gut zu sehen) liegt die straff gezogene Kante bei sauberem Aufbau dicht an der Karosserie an. Die gelbe Sicherungsleine kann mit dem Zeltspanner gestrafft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mudgius

Mudgius

Mitglied
Beiträge
341
Auf den Bildern ist das Winterzelt zu sehen, das Sommerzelt ist grün
Das Winterzelt wird über die Klappe gezogen, Heckklappenaufsteller rein, damit die Klappe auch oben bleibt, nach unten abgespannt und an den Seiten mit Magnetbändern an der Karosse befestigt.

Das Sommerzelt hat eine Schnellbefestigung nur mit Magneten, an der Klappe und seitlich an der Karosse.
Bei Wind wird es an der Klappe mit Druckknöpfen befestigt, unten mit Gummibändern an den Felgen und am Boden und in den Ecken mit Heringen oder am Wasserkanister, je nach Untergrund.
Das schöne an diesem Sommerzelt ist der schnelle Aufbau und die enorme Vielfalt, denn wenn ich nur den Windschutz von einer Seite benötige, dann wird nur ein Drittel oben angeknöpft, an der Karosserie mit einem Magnetband angepappt, unten an der Felge und hinten am Auszug, Wasserkanister oder Hering im Boden, Fetisch.
Das geht, auch alleine, auch bei fiesem Wind sehr fix und ist genauso fix wieder klein verpackt und verstaut.
Morgen soll es sonnig werden, es ist Sonntag, Karneval ist ohnehin nicht meine Jahreszeit, ich mach dann mal ein paar Bilder.

Wer noch nie mit der Nähmaschine hantiert hat, sich auch noch nie Ausrüstung selber verbessert hat, der sollte für solch eine Lösung erfahrenen Beistand haben oder ergebnisoffen an die Sache rangehen
Bei Extremtextil kann man online fast alles zu akzeptablen Preisen bestellen, die Beschreibung der Materialqualitäten bei den verschiedenen Stoffen ist ebenfalls gut.
Bei unseren beiden Zelte haben wir noch Taum an Verbesserungspotential gelassen, aber wir würden nicht eines für alles zurechtschneidern, das wäre immer mit Kompromissen verbunden.

Wenn statt des Heckklappenvorhangzelts nur die Heckklappenlochverschließung benötigt wird, dann würde ich mich für die Druckknopfbefestigung entscheiden, sofern die Bereitschaft gegeben ist, in die Kunststoffverkleidung kleine Löcher zu bohren um die Druckknöpfe dort zu verschrauben.
4-5 Stück jeweils oben und an den Seiten, unten brauchst du keine.
In diesem Fall würde ich aber eher einfach die Klappe schließen und den Vorhang am Heckfenster zuziehen, Heckklappenaufsteller rein für die Belüftung und gut ist.
Viel Spaß beim austüfteln und probieren.
 
Mudgius

Mudgius

Mitglied
Beiträge
341
Ich hab das schöne Wetter genutzt und mal ein paar Fotos gemacht, am liebsten hätte ich direkt den Rest gepackt und wäre los.IMG_2349.jpeg
Das ist das benötigte Equipment, kleine Spanngummis für die Befestigung unten habe ich separat, die leichte Flexibilität bevorzuge ich, da sie die Zugspitzen aus dem Material nimmt.

IMG_2351.jpeg
Hier ist es während der Fahrt verstaut, schnell im Zugriff vor Ort.


IMG_2355.jpeg
Die Befestigung mit Magneten und/oder Druckknöpfen.



IMG_2367.jpeg
Die Befestigung liegt an der Innenseit, der Rest der Klappe wirkt wie ein Vordach, somit bleibt es trocken. Die Druckknöpfe an der Klappe sind nicht geschraubt, sondern mit Blindnieten befestigt.

IMG_2371.jpeg
An den Seiten die Magnetleiste drüber (stärkere Schraubmagnete auf Zurrband genietet) und es reicht für windgeschützte Stellen.


IMG_2357.jpeg
Die kleine Windschutzvariante, unten links den Wasserkanister mit einem Gummi an die Lasche und kochen ist deutlich entspannter.

IMG_2362.jpeg
Abspanner und Flappe drüber, eine bewährte Kombi bei unangenehmeren Wetterbedingungen und als Ausgleich bei Bodenunebenheiten.

IMG_2373.jpeg
2/3 zu 1/3 teilbar, beim Winterzelt haben beide Ecken Zipper. Der Raumangebot erstaunt mich immer wieder, reichlich Platz beim kochen, duschen, umziehen, es passen zwei Helinox-Stühle hinein und es ist noch genug Platz für den Hund.
Stehhöhe im HDK, superschnell im Auf- und Abbau, eben nochmal auf die Uhr geschaut, knappe 5 Minuten dauert der ruhige Abbau, inklusive eintüten und wegräumen, bei Regen kann es deutlich schneller gehen. Zweitbeste Ergänzung nach dem Dachzelt
 

Anhänge

  • IMG_2377.jpeg
    IMG_2377.jpeg
    456,9 KB · Aufrufe: 3
draussen

draussen

Mitglied
Beiträge
303
Die Heckzeltideen sind super @Mudgius - vielleich komme ich da zu einem späteren Zeitpunkt nochmal auf Dich zu.

Zurück zu meiner ursprünglichen Frage: momentan möchte ich wie geschrieben erstmal einen Vorhang machen. So wie @Berlin(er)go hier gezeigt hat. Nur eben ohne Bohren.

Ich habe Stoffmuster bestellt, da ist auch etwas passendes dabei. Ich habe auch eine Möglichkeit gefunden, um nähen zu lernen. Zumindest den Umgang mit einer Nähmaschine.

Unklar ist immer noch, wie ich den Vorhang ohne Bohren befestigen kann.
 
S

sun909

Mitglied
Beiträge
163
Hi,
Zooom hat Klebe-Druckknöpfe und welche, die mit an die Schrauben von Schloß usw gesetzt werden, für das Heckzelt im Einsatz.

Das ist eine klasse Kombination (wenn auch nicht ganz günstig, ein Klebe-Druckknopf liegt bei ca. 2,5€).

Grüße
C.
 
hal23562

hal23562

Mitglied
Beiträge
974
Moin @draussen,
keep it simple keep it smart!
Meine Vorhänge/Gardinen laufen auf einfachen Alu-Flachprofilen aus dem Baumarkt. Diese werden mit möglichst starken Neodyms am Karosserieblech gehalten. Die Magnete sind die von der Bauart mit eingeschraubten Haken. Haken ausschrauben, Löcher in Aluprofil bohren, Magnete später mit simplen Zylinder- oder Linsenkopfschrauben anschrauben. Für jedes Profil wegen der Stabilität unbedingt 3 Magnete verwenden, an den Enden und in der Mitte. Vorhänge/Gardinen werden später an den Profilenden mit den Magnetschrauben fixiert. Dazu wird für die Schraube ein kleines Loch in den Stoff gebohrt.
Meine Vorhänge/Gardinen sind alle in der Mitte geteilt und werden zu den Seiten aufgezogen. Sie laufen mittels einfacher Tunnel auf den Profilen. Damit dies möglichst leicht geschieht dürfen die Tunnel nicht zu eng sein. Sonst gibt es besonders bei dickeren Stoffen Probleme. Tunnelbreite etwa dreifache Profilbreite. Im Saum empfiehlt sich eine Bleischnur.
Wenn alles fertig ist werden die Vorhangteile auf das Profil geschoben und an den Enden mit den Magnetschrauben fixiert. Dann kann alles an der Karosserie angebracht werden. Ein Vorteil des Aluprofils ist, dass es flexibel ist und sich gut der Karosserieform anpassen kann.
Für die geöffneten Vorhänge/Gardinen habe ich einfache Halter aus Gurtband, etwas Klettband und einen weiteren Magneten gefertigt.
All das ist leicht zu fertigen, ohne Eingriffe in die Karosserie einfach zu montieren und hält recht gut an der Karosserie.
Einige haben wohl auch Vorhang/Gardinen an der Heckklappe montiert. Davon rate ich ab.
Bezüglich der Schrauben empfehle ich z.B. ein Sortiment von Ebay (Anzeige). Einmal gekauft, reicht fürs Leben. :)
Die Bilder in meinem Bericht erklären m.E. alles weitere was notwendig ist.

Gruß - HAL


https://i0.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/10/IMG_20201009_122011_800_600.jpg?w=800
An Aluprofil mit Magnet fixierte Gardine

https://i0.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/10/IMG_20201009_130231_800_600.jpg?w=800
Montierte Gardinen

https://i0.wp.com/pluennenkreuzer.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/10/IMG_20201009_130253_800_600.jpg?w=800
Im Heck montierte Gardinen/Vorhang
 
Thema: DenkHilfe gesucht
Oben