CPU Kühler austauschen

Diskutiere CPU Kühler austauschen im Computer, Internet, Unterhaltungselektronik & Co. Forum im Bereich ---> Community; Hallo, mein PC macht die erste Minute nach dem Starten recht lautstarke Geräusche. Ich nehme an, dass es entweder der Gehäusekühler, oder der...

  1. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    mein PC macht die erste Minute nach dem Starten recht lautstarke Geräusche. Ich nehme an, dass es entweder der Gehäusekühler, oder der CPU Kühler (also der Ventilator) ist. Das muss ich noch herausfinden, hab aber am ehesten den CPU Kühler in Verdacht.
    Mich würde interessieren, ob man im Fall der Fälle den CPU Kühler (AMD 64) als technisch halbwegs versierter und feinmotorisch begabter Computerlaie problemlos selber tauschen kann.
     
  2. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    Moin Jens,

    sollte kein Problem sein. Deine aussage lässt darauf schließen, das Du nicht wie empfohlen ein mal im Jahr das Gehäuse aufmachen tust und den Staub aus dem Gehäuse entfernst.

    Mach mal an der Rückseite am Rand die Schrauben los (meistens sechskannt mit innen Kreutzschlitz) dann nimmst Du den Deckel ab. Das große viereckie Teil mit dem Kühlrippenklotz und dem Lüfter oben drauf sollte der CPU sein. Dieser ist meist mit einer Klemmvorrrichtung gesichert. Solltest Du gut an den Lüfter drann kommen, Dann kannst Du ihn auch ohne den CPU auszubauen entfernen. Meistens sind die Dinger mit 2-4 Schräubchen am Kühlklotz befestigt. Dann nur noch den Kabelstecker lösen und mit dem neuen Kühler anderst herum verfahren.

    Sollte Dein Rechner eine Hochleistungsgrafikkarte habe, hann es sein das da auch ein Lüfterdrauf sitzt. Also nach den Deckel abmachen einschalten und horchen welcher Lüfter Gerausche macht. Wenn Du nicht sicher bist, einfach mal kurtz die Kabelverbindung trennen (der einzelnen Lüfter, vornehmlich CPU Lüfter :jaja: )

    Ist also keine Große Sache und ist in der Regel in weniger als 10 - 20 Minuten erledigt.

    Gruß Martin
     
  3. #3 Big-Friedrich, 13.03.2008
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Moin Jens,
    schau dir erst einmal die Lüfter an, entferne die dicken Staubballen mit ner Pinzette und den Rest dann per Druckluft und starker Lunge. Das sollte genügen. Wenn nicht, kann ich mich Knuffy nur anschliessen. Das Wechseln eines Lüfter egal wo der draufsitzt, ist in der Regel auch von einem Combofahrer zu bewerkstelligen :mrgreen:
     
  4. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Hi Martin,
    den Rechner hab ich schon aufgehabt. Ist nur eine mit der Hand zu lösende Schraube auf der Rückseite, dann lässt sich die Seitenwand rausschieben - Super! Der Ventilator sitzt gut zugänglich auf dem Kühlrippenklotz und ist mit 4 Schräubchen verschraubt. Ist das so, dass die Schrauben nur den Ventilator halten, oder kommt mir da die ganze CPU-Einheit entgegen, wenn ich die Dinger aufmach?
    Die Idee mit dem nacheinander Abklemmen der beiden Ventilatoren hatte ich auch. Das ist das Nächste, was ich tun werde. Meine Nachforschungen sind etwas zeitraubend, weil das Geräusch ja immer nur die ersten 30-60 Sekunden nach dem Neustart auftreten und auch nur dann, wenn der Rechner längere Zeit aus war.
    Wie machst Du denn die jährliche PC-Entstaubung? Ein Staubsauger dürfte ja etwas ungeeignet sein
    :zwinkernani:
     
  5. #5 Big-Friedrich, 13.03.2008
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Darf ich auch antworten? :mrgreen:
    Die CPU ist durch Klammern befestigt. D.h. durch Lösen der Schrauben bleibt die CPU fest und nur der Lüfter fällt dir entgegen.

    Wenn der PC auf der Erde stehen muss, so wie bei mir,
    dann sollte er trotzdem nicht direkt auf dem Boden stehen. Ich habe ihn auf einen Rest Küchenarbeitsplatte stehen. Dadurch zieht er weniger Staub, weil direkt über dem Boden der meiste Dreck ist. So alle halbe Jahr hole ich den Rechner aus seiner Ecke, entwirre alle Kabel und wische/sauge alles ordentlich ab. Wenn du keine Druckluft zur Verfügung hast (Kompressor/ Dose), gehe einfach mit dem Rechner vor die Tür. Ich gehe immer auf den Balkon, öffnen den Rechner so weit wie möglich und lass meine Lunge ordentlich arbeiten. Aber vorsicht! Nach dem Pusten nicht sofort wieder einatmen :p
     
  6. #6 nextdoblo, 13.03.2008
    nextdoblo

    nextdoblo Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    offenbar greift da eine Lüftersteuerung vom BIOS ein und regelt nach Startphase den Lüfter runter... machen viele Komplettrechner von Dell, HP oder andere.

    Wenn es nur beim Starten auftritt, ist das kein Fehler, sondern normal ;-)
    Mein Notebook macht das auch: 10 Sek. Fön, dann für (fast) immer aus.

    Entstauben kann aber trotzdem nützlich sein :lol:
     
  7. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Mein Rechner ist ein HP! Ich kann mich schon auch erinnern, dass der Lüfter am Anfang immer etwas lauter war, aber meine Frau und ich haben jetzt unabhängig voneinander festgestellt, dass es eben irgendwie lauter geworden ist.
    Andererseits: So lange der Lüfter arbeitet und das Geräusch nur so kurz auftritt, werde ich den Lüfter wohl nicht auswechseln.

    Aber ausblasen werd ich ihn, auch wenn er bei mir auf dem Schreibtisch steht und noch nicht wirklich viel Staub abgekriegt hat. Ich werd wohl mal so ne Dose Kompressionsluft besorgen. Komische Sache, Luft kaufen :lol:
     
  8. #8 Big-Friedrich, 13.03.2008
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Ne... die Lüfersteuerung vom Bios kenne ich von Dell recht gut. Der jault nur einmal kurz auf. Vielleicht max. 2 bis 3 Sekunden.
    Das was Jens beschrieben hat, hatte ich schön öfters. Auch an älteren Rechnern. Meistens musste ich dann nur den Lüfter von der ganzen Wolle befreien und das Problem war gelöst. Nur selten hatte der Lüfter schon einen solchen Schade genommen, dass ich tauschen musste.
     
  9. #9 Anonymous, 13.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Was für eine Grafikkarte hast du drin?

    Da gibt es einige, bei denen das BIOS den Lüfter nach einem Kaltstart ganz ätzend hochregelt, und dann nur langsam wieder runter. Wenn es das ist, musst du damit leben oder einen anderen passenden Lüfter kaufen. Ansonsten wie gesagt muss der Staub raus und dann isses meistens gut.
     
  10. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Ich versuch mal, mit Druckluft an die Welle vom Lüfter ran zu kommen. Ich nehme an, dass sich da ein Staubring drum gelegt hat. (Als alter Autoschrauber geb ich dann gleich auch noch ne ordentliche Ladung Caramba drauf :lol:, schadet nix :undwech: )

    Nach näherem Überlegen denke ich auch, dass es nicht normal ist, denn das Geräusch tritt ja nicht auf, wenn ich den Rechner nur kurze Zeit an hatte.

    Kann ich denn die beiden Lüfter nacheinander bei laufendem PC am Motherrboard ausstecken, um zu testen, welcher den Krach macht, oder riskiere ich da irgendwelche Schäden?
     
  11. #11 Anonymous, 13.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    solang du den Rechner grad nicht belastest, passt das im Allgemeinen. Aber nur für ein paar Sekunden bitte, denn je nach Hardware kann die Temperatur schnell stark steigen. Und pass auf, dass du nicht irgendwo dagegen kommst, während der Rechner läuft.
    Besser wäre: Rechner aus, einen Lüfter abstecken, Rechner an. Dann kurz hören und Rechner auf der Rückseite wieder abschalten/stecken. Die neuen Rechner kannst du meist durch einen einfachen Knopfdruck vorn nicht ausschalten. Deshalb würd ich bei solchen Experimenten den Kippschalter am Netzteil auf der Rückseite verwenden, und falls es den nicht gibt, den Stecker ziehen.

    Wenn du gleichzeitig die Festplatte absteckst, dann kann er auch nicht "ausversehen" hochfahren und du riskierst keine KleinWeich-Fehlermeldungen später.
     
  12. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Also besser nicht

    Ich denke, ich werde testweise vor dem Hochfahren einfach mal den Ventilator am Computergehäuse abklemmen. Der ist bei offenem Gehäuse nicht so wichtig, wie der CPU Kühler und wenn dann das Geräusch nicht weg ist, weiss ich ja, dass der Übeltäter der CPU Ventilator ist.
     
  13. #13 Anonymous, 13.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Genau so machst du es!

    Es kann eine Fehlermeldung vom Bios geben, falls der CPU-Lüfter nicht erkannt wird, aber das ist hier egal.
    Nein, aber falls der Rechner anfängt, Windows hochzufahren, und du ihn dann mit meiner beschriebenen Methode "abwürgst", wird Windows dich nach dem Neustart mit einer Fehlermeldung nerven. Also bist du entweder schnell genug und schaltest den Rechner wieder aus, bevor Windows starten will, oder du steckst besser die Platte ab. Je nach Rechner geht das sehr schnell, leider weis ich nicht, wie lang es bei dir dauern wird.
     
  14. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Oh, Sorry, ich hab beim zweiten Durchlesen kapiert, was Du meinst und entsprechend meinen Beitrag geändert, ehe ich gesehen hab, dass Du schon geantwortet hast. Jetzt stehen da Antworten auf Fragen, die nicht mehr zu sehen sind :zwinkernani:
    Trotzdem Danke!
     
  15. #15 Anonymous, 13.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Lüftertausch kann problematisch sein, wenn BIOS den Lüfter steuer:
    Ich hab hier in der Arbeit mal bei einem Dell-PC den Lüfter ersetzen wollen, da er deutliche Geräusche macht, wir den PC aber noch brauchen. Dell kann keinen Ersatzteil mehr liefern. Also hab ich mir einen Lüfter besorgt, der die gleichen Abmessungen hat und hoch dreht (hoher Luftdurchsatz, so dass auf jeden Fall die Kühlung gewährleistet ist). Leider hat sich nach dem Einbau
    der PC immer kurz nach dem Einschalten wieder ausgeschaltet. Ich vermute, der hat erkannt, dass der Lüfter nicht so auf seine Lüftersteuerung reagiert wie er soll und hat vorsorglich (um CPU-Überhitzung zu vermeiden) gleich wieder abgeschaltet.

    Auch bei einem recht neuen Dell-PC hatte ich eine Notabschaltung. Diagnose hat dann ergeben, dass Lüfter sich langsamer drehte als die Steuerung im BIOS erwartet hat. Problem wurde dann durch ein BIOS-Update behoben (DELL-Hotline). Dann hat die Steuerung im BIOS mit dem tatsächlichen Lüfter zusammen gepasst.

    Also: Wenn man so was hat, ist es evtl. nicht so einfach den Lüfter zu ersetzen. Mechanisch wenig anspruchsvoll, aber zumindest bei DELL-PCs muss man zusehen, den gleichen Lüfter zu bekommen

    gorm
     
  16. #16 Anonymous, 13.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Danke für die Information!
    Ein Grund mehr für mich die Dinger nicht zu kaufen!

    Vielleicht hatte der erste Rechner aber auch echte Hitzeprobleme (Wärmeleitpaste/Pad?)

    @Jambo: Noch da, oder mag dein PC nicht mehr? :mrgreen: :lol: :zwinkernani:
     
  17. jambo

    jambo Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2005
    Beiträge:
    1.615
    Zustimmungen:
    2
    Klar bin ich noch da! Meinem PC gehts ja bestens, er macht nur beim Starten ein bisschen Krach ;-)
     
  18. #18 Anonymous, 13.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    hatte das problem erst kürzlich, lüfter lief unrund und zuletzt blieb er dann sogar immer wieder ganz stehen. Dem pc ist nix passiert, nur abstürze wurden häufiger. Also keine angst vor dem abklemmen des cpu-lüfters ! Habe mir dann einen austauschlüfter für 12 teuros besorgt. Ist sogar noch leiser als sein vorgänger. Austausch/einbau auch für nicht-techniker nicht das geringste problem.

    Bei evtl. neukauf auf passenden stecker achten ! Mir wurde vom händler empfohlen, den defekten lüfter mitzubringen, weil die dinger wohl nicht genormt sind. Der händler hatte dann allerdings leider nur einen lüfter da, der mit einem kühlkörper fest verbunden war. DESSEN austausch wäre wohl schon etwas anspruchsvoller gewesen, weshalb ich ihn dann nicht genommen habe, sondern zum nächsten händler weiter gezogen bin.
     
  19. #19 Big-Friedrich, 13.03.2008
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Es gibt bei DELL die Optiplex Reihe für Firmen. Ist zwar etwas teurer,
    aber dafür garantieren sie 10 Jahre Ersatzteilbeschaffung.
    Also nicht immer auf den Cent achten :zwinkernani:
     
  20. #20 Anonymous, 13.03.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Besser: Nicht erst von diesen Herstellern kaufen, die solchen Müll verbauen. Dazu gehören unter anderen auch Medion(Aldi) und Fujitsu Siemens Computers. Echt unmöglich, was die sich manchmal einfallen lassen, nur um 0,0001 Euros zu sparen.
     
Thema:

CPU Kühler austauschen

Die Seite wird geladen...

CPU Kühler austauschen - Ähnliche Themen

  1. Wo sitzt der Vorwiderstand für den Kühlerlüfter?

    Wo sitzt der Vorwiderstand für den Kühlerlüfter?: Moin, ich habe das schon mal gepostet, aber keine Antwort bekommen. Also noch mal. Ich habe einen Berlingo 2.0 hdi von 2002, bei dem der...
  2. Wo ist der Widerstand des Kühlerlüfters?

    Wo ist der Widerstand des Kühlerlüfters?: Moin, ich bin hier hoffentlich im richtigen Forum. Ich habe einen Berlingo 2.0 hdi von 2002, bei dem der Kühlerventilator nicht anspringt, wenn...
  3. Agr ventil und kühler beim berlingo

    Agr ventil und kühler beim berlingo: Hallo, weis jemand wo das agr ventil und der agr kühler beim berlingo sitzt. Berlingo multispace 1,6 benzin , baujahr 2009.
  4. (Winter)Kühlerabdeckung beim Diesel

    (Winter)Kühlerabdeckung beim Diesel: Guten Abend in die Runde. Auf Landstrasse unterwegs bei -3 bis -5 Grad kann ich stundenlang rum zuckeln und der Diesel wird einfach nicht...
  5. Ladeluftkühler Berlingo HDI 110, Bj. 2009 tauschen

    Ladeluftkühler Berlingo HDI 110, Bj. 2009 tauschen: Hallo erst einmal an alle hier. Ich muss den Turbolader und den Rußpartikelfilter unseres Berlingos erneuern. In diesem Zuge möchte ich auch...