A
Anonymous
Guest
Hi!
Mein Combo schluckt wenig Diesel. Der gestrige Ausflug machte trotzdem einen Tankstellenbesuch notwendig. Die Reserveleuchte blinkte schon einige Zeit.
Tanken wäre ja die normalste Sache der Welt....... falls der Tankverschluß aufgeht. Man rüttelt, man dreht den Schlussel zigmal herum... NIX. Der Tankwart rüttelt, er dreht den Schlüssel zigmal herum... hilft auch nix.
Na ja, dachte ich, 100km auf der "blinkenden" Reserve wird er schon schaffen. Und er hat es bis nach hause geschafft. *lach*
-----------------------------------------------------------
Erst dann kam mir der Gedanke: "Du fährst ja einen Neuwagen, das Opel Mobilitätsservice muss helfen"
Anruf bei Opel. Die freundliche Dame schickte mir den ÖAMTC vorbei. Obwohl ich sofort erwähnte, dass es sich bei meinem Combo um einen Grauimport handelt.
Der ÖAMTC-Pannenhelfer rüttelte, er drehte den Schlüssel zigmal herum... es half nix. Combo im Hungerstreik.
Als ich mich für eine Minute vom Auto entfernte, war der Verschluß plötzlich zerlegt..... der Schließteil vom VerschlußGewindeTeil getrennt, sodass ein Aufschrauben möglich war.
1.) Fazit: ein kaputter Schließmechanismus lässt sich mit einem kräftigen Ruck vom eigentlichen Dichtmechanismus trennen!
----------------------------------------------------------
Danach hab ich das OpelMobilitätsservice erneut angerufen. Ich wollte mich bedanken. Diesmal war die TelefonDame weniger kooperativ. Anscheinend sind graue Belgienimporte bei der Ösi-Generalvertretung nicht so gerne gesehen. *lach*
2.) Fazit: Beim nächsten Defekt rufe ich gleich in Belgien an! Ob die mich dort verstehen??
---------------------------------------------------------
Gerade war ich tanken. Hab bis zum Stehkragen aufgefüllt.
48,5 Liter gingen hinein. Es waren also noch 3,5 Liter Notreserve vorhanden.
3.) Fazit: Wenn die Reserveleuchte blinkt... dann kann man 80 Km fahren... und mit den verbleibenden 3,5 Litern noch mindestens 70. Macht 150 Km!! Das ist beruhigend.
Gruß, gD
PS: Ach ja, den Tankverschluß hab ich mittlerweile selbst repariert, eine Feder war aus der Führung gerutscht. Falls dieses Problem noch einmal auftaucht, dann kenne ich ja dessen Behebung (siehe Fazit Nr1).
Ach ja, Opel Belgien will ich nicht belästigen. Der OriginalTankverschluß ist von inferiorer Machart. Da genügt mir ein Exemplar... da will ich keinen Ersatz.
Mein Combo schluckt wenig Diesel. Der gestrige Ausflug machte trotzdem einen Tankstellenbesuch notwendig. Die Reserveleuchte blinkte schon einige Zeit.
Tanken wäre ja die normalste Sache der Welt....... falls der Tankverschluß aufgeht. Man rüttelt, man dreht den Schlussel zigmal herum... NIX. Der Tankwart rüttelt, er dreht den Schlüssel zigmal herum... hilft auch nix.
Na ja, dachte ich, 100km auf der "blinkenden" Reserve wird er schon schaffen. Und er hat es bis nach hause geschafft. *lach*
-----------------------------------------------------------
Erst dann kam mir der Gedanke: "Du fährst ja einen Neuwagen, das Opel Mobilitätsservice muss helfen"
Anruf bei Opel. Die freundliche Dame schickte mir den ÖAMTC vorbei. Obwohl ich sofort erwähnte, dass es sich bei meinem Combo um einen Grauimport handelt.
Der ÖAMTC-Pannenhelfer rüttelte, er drehte den Schlüssel zigmal herum... es half nix. Combo im Hungerstreik.
Als ich mich für eine Minute vom Auto entfernte, war der Verschluß plötzlich zerlegt..... der Schließteil vom VerschlußGewindeTeil getrennt, sodass ein Aufschrauben möglich war.
1.) Fazit: ein kaputter Schließmechanismus lässt sich mit einem kräftigen Ruck vom eigentlichen Dichtmechanismus trennen!
----------------------------------------------------------
Danach hab ich das OpelMobilitätsservice erneut angerufen. Ich wollte mich bedanken. Diesmal war die TelefonDame weniger kooperativ. Anscheinend sind graue Belgienimporte bei der Ösi-Generalvertretung nicht so gerne gesehen. *lach*
2.) Fazit: Beim nächsten Defekt rufe ich gleich in Belgien an! Ob die mich dort verstehen??
---------------------------------------------------------
Gerade war ich tanken. Hab bis zum Stehkragen aufgefüllt.
48,5 Liter gingen hinein. Es waren also noch 3,5 Liter Notreserve vorhanden.
3.) Fazit: Wenn die Reserveleuchte blinkt... dann kann man 80 Km fahren... und mit den verbleibenden 3,5 Litern noch mindestens 70. Macht 150 Km!! Das ist beruhigend.
Gruß, gD
PS: Ach ja, den Tankverschluß hab ich mittlerweile selbst repariert, eine Feder war aus der Führung gerutscht. Falls dieses Problem noch einmal auftaucht, dann kenne ich ja dessen Behebung (siehe Fazit Nr1).
Ach ja, Opel Belgien will ich nicht belästigen. Der OriginalTankverschluß ist von inferiorer Machart. Da genügt mir ein Exemplar... da will ich keinen Ersatz.