Combo 1,3L Diesel

Diskutiere Combo 1,3L Diesel im Opel Combo Forum im Bereich ---> Die Fahrzeuge; Hallo Leute, ein guter Freund möchte sich einen gebrauchten Combo mit einem Dieselmotor 1,3L 70 PS zulegen. Der Combo ist aus 2004 und hat...

  1. #1 Anonymous, 10.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo Leute,

    ein guter Freund möchte sich einen gebrauchten Combo mit
    einem Dieselmotor 1,3L 70 PS zulegen.

    Der Combo ist aus 2004 und hat erst 40.000 kam auf dem Tacho.

    Könnt ihr mir Stärken und Schwächen zu dem Motor nennen?

    Gibt es sonst Schwächen an dem Modell auf die er/wir achten sollen?

    Schönen Dank schon einmal für eure Antworten.

    Gruß

    Detlef
     
  2. wetred

    wetred Mitglied

    Dabei seit:
    13.06.2007
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    2
    stärke: verbrauch, steuer, versicherung günstig, für die stadt absolut top der motor

    schwäche: autobahn, berge, volles auto.

    restliche schwächen siehe top-themen

    gruß markus
     
  3. cte317

    cte317 Mitglied

    Dabei seit:
    01.11.2005
    Beiträge:
    197
    Zustimmungen:
    0
    wenn ohne zuheizer: braucht recht lange, bis Heizung warm ist (Diesel halt)
    Autobahn 110-120 mit 3 Personen+Urlaubsgepäck kein Problem (wenn man ihn tritt, auch 140 km/h... aber Überholen auf Überlandstrassen, naja...)
    Verbrauch unter 6 Liter (auch in der stadt)

    würde ihn wieder nehmen

    lg

    christoph
     
  4. #4 Anonymous, 11.12.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Kann den 1.3 auch empfehlen. Wir fahren den seit fast 2 Jahren im Lieferdienst, ausgerüstet mit Easytronic.
    Verbrauch ist im Mittel 5,5 – 5,8 Liter im Stadtverkehr.

    Bei voller Beladung bzw. Hängerbetrieb ist allerdings Geduld angesagt.
    Hecktische Autobahnbolzerei geht nicht. Beladen mit vier Personen und Gepäck kann man bis 140 km/h recht gut mitschwimmen. Alles was darüber hinausgeht, ist mit Quälerei verbunden (geht aber auch, man sollte nur den Ziegelstein auf dem Gaspedal nicht entfernen).

    Zuheizer sollte allerdings an Bord sein. Sonst kommt da wenig an Wärme bei der Heizung an. Der Zuheizer bringt es aber absolut. Nach ca. 3 km erste warme Luft aus den Düsen. Seit seinem 2. Lebensjahr hat der Zuheizer auch die Qualmerei verloren, warum auch immer.

    Bei mir war die Heckscheibe nicht richtig verbaut worden. Dadurch wurde es recht feucht im Gepäckabteil. Bei starkem Regen sogar sintflutartig. Scheibe wurde ausgebaut und neu eingeklebt, seitdem ist da Ruhe.

    Klima funktioniert besser als vorher im Zafira oder Meriva.

    Ich hatte mal einen Ausfall sämtlicher Anzeigen. Tacho, Drehzahlmesser, alles tot. Scheint auch ein bekannteres Problem zu sein. Nach Neustart war das Problem wieder weg und ist seitdem nie wieder aufgetreten.

    Der Fehlerspeicher, der bei Inspektion oder sonstigen notwendigen Arbeiten ausgelesen wird, ist scheinbar sehr sparsam ausgelegt. Echte Fehler hat damit noch keiner gefunden.

    Beide hinteren Schiebetüren hatten zum Anfang Probleme mit der Zentralveriegelung. Je kälter es wurde, umso schwieriger gingen die Köpfe hoch. Teilweise war die Tür trotz geöffnetem Knopf noch veriegelt und auch von innen nicht zu öffnen. Wurde bei Inspektion behoben und funktioniert seitdem.

    Verarbeitungsqualität liegt eher auf Nutzfahrzeugniveau. Teilweise etwas lieblos zusammengeschraubt. Eher ein praktisches Auto. Schraubverbindungen im Innenraum kann man gerne mal nachziehen, das reduziert den auftretenden Klapperfaktor enorm.

    Hintere Ausstellfenster klappern wenn geöffnet. Der Freundliche hat das als normal abgetan. Da ich das Auto nach drei Jahren sowieso immer wechsele und die Fenster nicht wirklich oft brauche, lasse ich es dabei.

    Hintere Bremsen waren bis zur Inspektion (30.000) sehr laut. Im kalten Zustand schabten sie regelrecht und quietschten. Jetzt sind neue Beläge drauf und es ist wieder Ruhe.

    Mein Combo ist der erste Opel seit mittlerweile 12 Jahren Opelbesitz, dessen Batterie ausreichend dimensioniert ist. Alle vorigen hatten stets Probleme wenn man sie ausschießlich im Stadt-/Kurzstreckenbetrieb fuhr.
    Bisher zieht der immer tapfer durch ohne zu schwächeln.
     
  5. #5 Anonymous, 11.07.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo! Die Gurke habe ich wohl gekauft.Aber ich glaube da stand noch einer mit der Km Leistung.
    War mein letztes Auto von diesem Händler!
     
  6. #6 Anonymous, 13.07.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    ich bin mit meinen 2006er Combo ganz zufrieden, ein gutes Vernunftsauto.
    Täglich Pendel ich über 60 KM und bin von den Fahrleistungen sowohl im Stadtverkehr, als auch auf der Autobahn zufrieden.
    Für meine persönlichen Bedürfnisse das perfekte Auto.
    Das Beschleunigungsvermögen ist für das Auto OK, man kann vernünftig Beschleunigen um auf die Autobahn zu fahren und sich gefahrlos einzufädeln.
    Mittlerweile hat der Combo über 50.000 KM auf dem Tacho und hat noch keinen Ärger gemacht.
    Der Fahrersitz war am Anfang bei ca. 30.000 KM schon recht "abgerubbelt", dies habe ich jedoch beim Händler reklamiert und der Sitz wurde kostenlos neu Bezogen. ich fürchte, dass ich bei der nächsten Inspektion den Sitzbezug nochmal reklamieren werden muss, mal abwarten, wie der bis dahin aussieht;-)

    Sonnige Grüße aus dem Sauerland
     
  7. #7 Anonymous, 17.07.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest


    Hi,

    ne ich habe Anfang März bei einem Händlerin Braunschweig gekauft
    da es hier in Hildesheim nichts für mich gab.

    Ja mit dem FOH hier vor Ort bin ich auch nicht ganz glücklich
    und werde mal im weiter Umland schauen ob die anderen besser drauf sind.

    Detlef
     
Thema:

Combo 1,3L Diesel

Die Seite wird geladen...

Combo 1,3L Diesel - Ähnliche Themen

  1. Worauf beim Kauf von gebrauchtem Combo D 1,6 Diesel achten?

    Worauf beim Kauf von gebrauchtem Combo D 1,6 Diesel achten?: Guten Tag liebe Combofahrer:innen, bisher hatte ich einen Combo C Tour von 2004 der leider jetzt mit 220.000 km in Rente musste. Ich überlege...
  2. orwiderstand opel combo 1.3 diesel

    orwiderstand opel combo 1.3 diesel: hallo, kann mir jemand sagen, wo beim opel combo, 1.3 diesel bj. 2013 der vorwiderstand verbaut ist ? wollte nicht das ganze armaturenbrett...
  3. Combo D 1.3 Cdti Diesel 2012 Innenraumluftfilter

    Combo D 1.3 Cdti Diesel 2012 Innenraumluftfilter: Hallo, ich als technisch begabter, Autotechnich Unnwissender würde gern wissen wo bei obigen Modell der Innenraumluftfilter sitzt? Ich finde es...
  4. kosten Zahnriemen wechsel Fiat Doblo Opel Combo 1.6 Diesel

    kosten Zahnriemen wechsel Fiat Doblo Opel Combo 1.6 Diesel: hi, hat jemand schon den Zahnriemen wechseln lassen incl. Wasserpumpe usw, fuer den 1,6 Diesel mit 105 PS. ich habe zwar erst 20.000 km runter,...
  5. Combo Diesel geht aus, sobald er warm ist

    Combo Diesel geht aus, sobald er warm ist: Hallo! Ich bin ganz neu hier und starte direkt mal mit einer Frage. Wir haben uns vor zwei Wochen einen Opel Combo C mit dem 1.7 di Motor (65PS)...