So, heute nach fast 14,5 Jahren Berlingo fahren ist die gemeinsame Zeit dem Berlingo vorbei.
Wir haben ihn heute verkauft
Der o.g. Berlingo 2 Hdi 2.0 Multispace von Bj. 2004 war gut 11,5 Jahre in unserem Haushalt, davon von mir gefahren bis Januar letzten Jahres, dann übergab ich ihn an meine Frau, da wir unseren 2. Nachwuchs hatten.
Waren die ersten Jahre mit dem 2er Berlingo sehr erfreulich - hatte ja schon einen problemlosen 1er 1.6 Spacelight, der mir durch Unfall genommen wurde, hatte ich mein erstes -für mich großes Ärgernis - bei ca. 34 Monaten, wo die Lima kaputt ging.
Dann war bis auf Inspektionen Ruhe bis zum Jahre 6, dann folgten (ohne chronologische Aufzählung und Anspruch auf Vollständigkeit)
-Bremsen rundum komplett machen (alle Scheiben + Beläge)
-neue Glühkerzen
-neue Batterie
-neuer Satz Sommerrreifen
-neuer Satz Winterreifen
-Zahnriehmen mit Wasserpumpe machen
-neue Stoßdämpfer rundum
-neuer Endtopf
-Fensterheber links erneuern mit der inneren Folie
-Gebläseschalter defekt
-Kupplungszug defekt
-Rückfahrschalter defekt (insgesamt 2mal)
-Federbruch rechts
-2 neue Sommerreifen wegen Schraube in einem Reifen
-Federbruch links
-erneut Bremsen rundum komplett erneuert
-neuer Scheinwerfer rechts
-insgesamt drei neue Frontscheiben
-Spurstange getauscht und Spur eingestellt
Der Berlingo ging heute mit ca. 148 tkm weg. Mit keinem weinenden Auge meinerseits. Denn seit 2010 und ca. 93 tkm haben die meisten der oben aufgeführten Reparaturen stattgefunden, gerade in den letzten 2/3 Jahren wurden doch einige Reparaturen/Kosten reingesteckt, wobei ich nicht alles als typische Verschleißteile bezeichnen. Besonders was einige Werkstätten leisten, von der Qualität, Kosten und Sinn ihrer Arbeit bzw. Qualtät ihrer eingesetzten Teile... naja (Originalbremsscheiben und Beläge 92 tkm, Ersatz hielt dann nur 42 tkm)
Jetzt ging zum zweiten Mal die Lima in den Arsch - diese Kosten wollte ich nicht mehr reinstecken.
Positiv am Berlingo fand ich dass er den TÜV 2007, 2009, 2011,2013 ohne Problem, 2015 halt durch Austausch des Scheinwerfers bestanden hat.
Der Ölverbrauch war in der ganzen Zeit gleich Null.
2014 habe ich zum ersten Mal die H4 Lampen der Hauptscheinwerfer ausgetauscht - anonsten nur 2-3 Mal die Nummernschildbeleuchtung erneuert.
Seit ich ja letztes Jahr meinen Ford Tourneo Connect habe und ich seitdem 2-3 Mal den Berlingo fahren musste weiß ich, der fährt sich dazu im Vergleich wie ein Panzer.
Den angegeben Durchschnittsverbrauch habe ich eigentlich nie erreicht. Insgesamt über die ganzen Kilometer hatte ich einen Verbrauch von 6,71 l/100 km, wobei ab 2011 der Verbrauch eher 7 Liter + war.
Ich hatte beim Berlingo selbst die Scheiben foliert, ne AHK und Rückfahrwarner eingebaut.
Der Berlingo HDi 2.0 war mein 5. Fahrzeug und das was ich am Längsten gefahren bin. Nach den Erfahrungen würde ich jetzt einfach mal sagen, ein Auto nur max. 7 Jahre zu behalten, denn dann fangen die Kosten erst an.