Citroen Berlingo HDi 2.0 Mutispace

Diskutiere Citroen Berlingo HDi 2.0 Mutispace im Mein Hochdachkombi Forum im Bereich ---> Mein Fahrzeug!; Zum Thema "Hochdachkombi" bin ich 1999 durch einen Vergleich in der ADAC motorwelt gekommen, wo der Renault Kangoo gegen den Citroen Berlingo...

  1. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Zum Thema "Hochdachkombi" bin ich 1999 durch einen Vergleich in der ADAC motorwelt gekommen, wo der Renault Kangoo gegen den Citroen Berlingo getestet wurde.
    Wegen des Preises wurde es dann ein Renault Kangoo RT 1.4, weil ich dachte, der Berlingo wäre teurer, was er aber nur laut Listenpreis ist.

    Nach knapp 2 Jahren Kangoo gabs dann im August 2001 einen Citroen Berlingo 1 1.6 16V Spacelight, den ich 2 3/4 Jahre zufrieden gefahren bin und von dem ich mich nur durch einen Unfall unfreiwillig trennen mußte. :(


    Seit Mai 2004 fahre ich wieder einen Berlingo -weil hochzufrieden mit dem Berlingo- diesmal ein Berlingo 2 HDi 2.0 Multispace.
     
  2. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    haddu ferdisch?
     
  3. #3 Anonymous, 06.11.2005
    Anonymous

    Anonymous Guest

    habe fertig
     
  4. #4 Big-Friedrich, 07.11.2005
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.005
    Zustimmungen:
    46
    Die liegen "eigentlich" auf DiDre´s Server und er hat sie wohl gelöscht.
     
  5. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    So ungefähr Stefan - den Servernamen gibts nicht mehr.
    Aber alle Bilder findet man eh auf meiner HP und eins der beiden Bilder
    Meastro e Trappatoni sieht man eh im ersten Beitrag :)
     
  6. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    So, heute nach fast 14,5 Jahren Berlingo fahren ist die gemeinsame Zeit dem Berlingo vorbei.
    Wir haben ihn heute verkauft
    Der o.g. Berlingo 2 Hdi 2.0 Multispace von Bj. 2004 war gut 11,5 Jahre in unserem Haushalt, davon von mir gefahren bis Januar letzten Jahres, dann übergab ich ihn an meine Frau, da wir unseren 2. Nachwuchs hatten.
    Waren die ersten Jahre mit dem 2er Berlingo sehr erfreulich - hatte ja schon einen problemlosen 1er 1.6 Spacelight, der mir durch Unfall genommen wurde, hatte ich mein erstes -für mich großes Ärgernis - bei ca. 34 Monaten, wo die Lima kaputt ging.
    Dann war bis auf Inspektionen Ruhe bis zum Jahre 6, dann folgten (ohne chronologische Aufzählung und Anspruch auf Vollständigkeit)
    -Bremsen rundum komplett machen (alle Scheiben + Beläge)
    -neue Glühkerzen
    -neue Batterie
    -neuer Satz Sommerrreifen
    -neuer Satz Winterreifen
    -Zahnriehmen mit Wasserpumpe machen
    -neue Stoßdämpfer rundum
    -neuer Endtopf
    -Fensterheber links erneuern mit der inneren Folie
    -Gebläseschalter defekt
    -Kupplungszug defekt
    -Rückfahrschalter defekt (insgesamt 2mal)
    -Federbruch rechts
    -2 neue Sommerreifen wegen Schraube in einem Reifen
    -Federbruch links
    -erneut Bremsen rundum komplett erneuert
    -neuer Scheinwerfer rechts
    -insgesamt drei neue Frontscheiben
    -Spurstange getauscht und Spur eingestellt

    Der Berlingo ging heute mit ca. 148 tkm weg. Mit keinem weinenden Auge meinerseits. Denn seit 2010 und ca. 93 tkm haben die meisten der oben aufgeführten Reparaturen stattgefunden, gerade in den letzten 2/3 Jahren wurden doch einige Reparaturen/Kosten reingesteckt, wobei ich nicht alles als typische Verschleißteile bezeichnen. Besonders was einige Werkstätten leisten, von der Qualität, Kosten und Sinn ihrer Arbeit bzw. Qualtät ihrer eingesetzten Teile... naja (Originalbremsscheiben und Beläge 92 tkm, Ersatz hielt dann nur 42 tkm)
    Jetzt ging zum zweiten Mal die Lima in den Arsch - diese Kosten wollte ich nicht mehr reinstecken.

    Positiv am Berlingo fand ich dass er den TÜV 2007, 2009, 2011,2013 ohne Problem, 2015 halt durch Austausch des Scheinwerfers bestanden hat.
    Der Ölverbrauch war in der ganzen Zeit gleich Null.
    2014 habe ich zum ersten Mal die H4 Lampen der Hauptscheinwerfer ausgetauscht - anonsten nur 2-3 Mal die Nummernschildbeleuchtung erneuert.

    Seit ich ja letztes Jahr meinen Ford Tourneo Connect habe und ich seitdem 2-3 Mal den Berlingo fahren musste weiß ich, der fährt sich dazu im Vergleich wie ein Panzer.
    Den angegeben Durchschnittsverbrauch habe ich eigentlich nie erreicht. Insgesamt über die ganzen Kilometer hatte ich einen Verbrauch von 6,71 l/100 km, wobei ab 2011 der Verbrauch eher 7 Liter + war.
    Ich hatte beim Berlingo selbst die Scheiben foliert, ne AHK und Rückfahrwarner eingebaut.

    Der Berlingo HDi 2.0 war mein 5. Fahrzeug und das was ich am Längsten gefahren bin. Nach den Erfahrungen würde ich jetzt einfach mal sagen, ein Auto nur max. 7 Jahre zu behalten, denn dann fangen die Kosten erst an.
     
  7. Evie

    Evie Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    1.933
    Zustimmungen:
    645
    Sorry, ich muss dir da mal wiedersprechen. Ich hatte mir mein letzes Auto erst im Siebtenjahr gekauft und es gab da so einige Jahre wo ich außer Tanken nicht viel tun musste um ihn am Laufen zu halten.
    Ich habe mir aber auch keine Geschichten von Werkstätten aufreden lassen was doch alles "DRINGEND" gemacht werden müsste.
    Ach und im 18 Jahr hat er auch noch seinen TÜV Stempel ohne beanstandung erhalten :zwink:
     
  8. DiDre

    DiDre Mitglied

    Dabei seit:
    11.01.2005
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    6
    Wie gesagt es sind meine Erfahrungen.
    Dein letztes Auto ist aber nicht die Evalia, oder?
     
  9. #9 Odenwälder, 11.01.2016
    Odenwälder

    Odenwälder Mitglied

    Dabei seit:
    21.06.2015
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Genau die gleichen Erfahrungen haben wir mit einem Skoda Fabia Combi gemacht. Hatten wir 12 Jahre, rund 190 tkm. Jetzt verkaufen wir unsere Autos nach spätestens 5-6 Jahren wieder.
    Unsere Mängelliste war mindestens doppelt so lange. Ich erinnere mich nicht, das Auto einmal ohne blinkende Motorwarnleuchte gefahren zu sein. Da war immer etwas kaputt.

    Am meisten haben mich die Gummilager der Traggelenke geärgert. Die waren alle zwei Jahre hinüber, der Austausch hat 450 Euro gekostet, ohne kein TÜV. Das war ein bekannter Fehler an dem Auto, trotzdem wurde es 7 Jahre unverändert weiter gebaut.
    Genau aus diesem Grund kaufe ich kein Auto mehr aus dem Hause VW. Und deswegen.
     
Thema:

Citroen Berlingo HDi 2.0 Mutispace

Die Seite wird geladen...

Citroen Berlingo HDi 2.0 Mutispace - Ähnliche Themen

  1. Citroen Berlingo 1 ZV Problem

    Citroen Berlingo 1 ZV Problem: Hallo zusammen Hab mir einen alten Citroen Berlingo 1/ 1.4 75PS bj 99 Benziner gekauft Leider hat sich vor kurzem die ZV verabschiedet. Wenn ich...
  2. Gebrauchtwagen Kaufberatung Citroen Berlingo

    Gebrauchtwagen Kaufberatung Citroen Berlingo: Hallo Zusammen, ich bin neu hier und bräuchte Hlfe bzw eine Kaufberatung. Wir sind eine Familie mit zwei Kindern und einem Hund. Gefahren wird...
  3. Citroen Berlingo XL Van 5 Sitzer freue mich über Tipps und Hilfe

    Citroen Berlingo XL Van 5 Sitzer freue mich über Tipps und Hilfe: Hallo, Ich bin gerade ganz am Anfang um mir mein neuen Schatz auszubauen. Es ist ein Citroen Berlingo XL mit 5 Sitzen. Mein Ideal Ausbau wäre ne...
  4. Kraftstofffilter für CITROËN Berlingo II (B9) 1.6 HDi 90 92 PS ...

    Kraftstofffilter für CITROËN Berlingo II (B9) 1.6 HDi 90 92 PS ...: ich will den o.g. Filter wechseln, dass YouTube Video hilft nicht wirklich weiter, da bei meinem die oberen Schläuche zur Luftversorgung des...
  5. Citroen Berlingo EZ 10/2006 Lenkung schlägt zurück

    Citroen Berlingo EZ 10/2006 Lenkung schlägt zurück: Hallo liebe Hochdachkombi Gemeinde, bin seit 1 Woche, stolzer Besitzer eines Citroen Berlingo Bj 2005 ohne jegliche Sonderausstattung. Bis jetzt...