Campingausbau: Kiste im Kofferaum

Diskutiere Campingausbau: Kiste im Kofferaum im Camping/Umbauten und Tuning Forum im Bereich ---> Auto / Verkehr; Hallo! Ich habe diesen Artikel auch auf mykangoo.de gepostet, denke aber, dass so eine Ausbauvariante auch für andere HDKs interessant ist....

  1. #1 Anonymous, 10.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo!

    Ich habe diesen Artikel auch auf mykangoo.de gepostet, denke aber, dass so eine Ausbauvariante auch für andere HDKs interessant ist.

    Ich möchte Euch mal stolz unseren "Campingausbau" präsentieren. Die Kiste existiert so seit einem Jahr (meine Frau hatte die Gelegenheit, sie an der Uni bei einem Maschinenschein zu bauen), in diesem Jahr habe ich das Ganze mit einer Zusatzbatterie für die Kühlkiste erweitert.

    Die Voraussetzungen für diese Kiste waren folgende:

    • Sie soll in den Kofferraum passen, so dass sie auch im Alltag im Auto verbleiben kann
    • Sie soll im Alltagsbetrieb komplett zu "entkernen" sein und den Kofferraum dann sinnvoll unterteilen
    • Sie soll auch mit eingebauter Sitzbank zu benutzen sein, bei der Fahrt sollen dann auch die hinteren Sitze zu benutzen sein.
    • Sie soll in der "Urlaubskonfiguration" viel Platz im Bereich der ausgebauten Rücksitze bieten und schnell umzubauen sein.

    Diese Punkte haben wir alle erreicht, hatten letztes Jahr einen wunderschönen Urlaub - jetzt freuen wir uns dieses Jahr auf die kalten Getränke... :D

    Also, Bilder:

    [​IMG]
    Erst einmal die Kiste von hinten. Links die Küche, rechts der Sanitärbereich. Diese ganze Infrastruktur ist in der Kiste im Kofferraum untergebracht.

    [​IMG]
    Hier also die Küche. Ein zweiflammiger Benzinkocher auf einer ausziebaren Platte. Die ganze Platte lässt sich für den Alltagsbetrieb entfernen, so dass wir nicht immer einen Herd spazieren fahren.

    [​IMG]
    Hinterm Klo: Die Elektrik. In der Kiste befindet sich die Zweitbatterie, darüber Sicherungen etc. Soll noch wesentlich sauberer verlegt werden.

    [​IMG]
    Begeben wir uns auf die Seite. Hier sehen wir unsere Urlaubskonfiguration, das heißt, ausgebaute Sitze, eingebaute Kühlkiste und die Schlaffläche nicht komplett abgebaut, sondern nur um das Mittelstück veringert und zusammengeschoben.

    [​IMG]
    Die Kühlbox ist von der Seite zugänglich. Links daneben wird eine herkömmliche Klappkiste passen.

    [​IMG]
    Eine 12V-Steckdose an der Kiste, um im Innenraum z.B. die Kühlbox anzuschließen.

    [​IMG]
    Diese Metallschienen halten die Schlaffläche zusammen. Die (Strom)Leitungsführung im Hintergrund wird noch sauberer gelöst.

    [​IMG]
    Diesen Platz haben wir im Urlaub komplett zur Verfügung. Mit Hilfe von Klappkisten wird er dann unterteilt und somit sortierbar gehalten.

    [​IMG]
    Kommen wir zum Umbau: Sitze nach vorne und das vordere Brett nach vorne ziehen...

    [​IMG]
    ...das Zwischenbrett (welches auch als Tisch benutzt werden kann) aufgelegt...

    [​IMG]
    ...und die Matratzen verteilt.




    [​IMG][​IMG][​IMG]
    [​IMG][​IMG][​IMG]
    Natürlich nicht zu vergessen: Die Beine umklappen.

    [​IMG]
    Die Liegefläche steht.

    [​IMG]
    Und noch einmal von hinten, diesmal mit ausgeklapptem Bett.

    Im Ganzen sind wir mit unserem Ausbau sehr zufrieden. Wir liegen zwar sehr hoch, aber das ist durch den Stauraum (der uns sehr wichtig war) mehr als ausgeglichen.

    Neidisch schaue ich natürlich auf die Ausbauvarianten, bei denen man auch im Kangoo sitzen kann, aber die kamen für uns nicht in Frage, da sie entweder fest installiert waren oder sehr wenig Stauraum boten. Nachdem wir früher einen ausgebauten VW T3 fuhren, war uns das ewige rumräumen der Klamotten zum Schlafen sehr leid, daher unser "Stauraumfetischismus".

    Jetzt haben wir mehr nutzbaren Stauraum als im T3 und das Umbauen geht daher auch wesentlich schneller.

    Schöne Grüße,
    Carsten
     
  2. Knuffy

    Knuffy Mitglied

    Dabei seit:
    04.07.2006
    Beiträge:
    2.505
    Zustimmungen:
    0
    :top: RESPEKT, echt klasse gemacht. Das hohe liegen kommt ja nicht nur dem Stauraum zu gute, sondern ja auch der Länge der Liegefläche. :bravo:

    Gruß Martin
     
  3. #3 Anonymous, 10.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Genau. Wir haben jetzt 190cm Länge, hätten aber auch 200cm haben können, wenn wir gewollt hätten.
     
  4. #4 Anonymous, 10.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Ich antworte hier mal auf ein paar Fragen, die noch im Zusammenhang mit der Box aufgetaucht sind: (in einem anderen Thread, ich denke aber, sie passen hier ganz gut als Ergänzung zu den Erklärungen oben)

    Jepp. Eindeutig. Die Stangen sind aus Stahl und sind durch die entsprechenden Holzschienen und Eisenprofile sehr stabil angebracht. Außerdem "überlappen" sie vorne und hinten um ca. 30cm. Verbunden ist alles mit stabilen Schlossschrauben, also nicht einfach ins Holz "gespaxt".

    Ich mache morgen mal Detailfotos.
    Das sind ursprünglich zwei günstige Ikea-Schaumstoffmatratzen, die ich auf die entsprechenden Maße zerschnitten habe. Dann haben wir die ursprünglichen Bezüge der Matratzen auch entsprechend gekürzt. Wir hatten die Matratzen einfach noch, sonst hätten wir uns Schaumstoff zuschneiden lassen. Der sollte allerdings entsprechend fest sein, sonst liegt man durch...

    Die habe ich vom Eisenwarenladen. Die sind aber eindeutig zu wackelig. Wenn die Beine einmal stehen, ists ok (die Schaniere tragen ja selber kein Gewicht), aber die werden auf jeden Fall noch durch stabilere ersetzt.

    Hier hatten wir Glück: Aus einer USV einer Sparkasse sind wir günstig an zwei 100Ah AGM-Batterien gekommen. Eine davon ist jetzt verbaut. Momentan wird sie direkt durch die Lichtmaschine (mit Trennrelais) geladen, ich weiß nicht, wie lange die das mitmachen wird. Auf Dauer wird da noch ein richtiges Ladegerät reinkommen, die die Zweitbatterie dann sauber läd und auch über 230V funktioniert.

    Im Grunde (wie man auch am "Kabelsalat" sieht) ist das noch die "Quick and Dirty" Lösung, die wird sowieso noch mit einem Freund (Elektriker und irgendwas ingenieuriges in der Autozulieferbranche) überarbeitet.

    Ich suche noch nach einer vernünftigen Lösung, wie ich das "Ladekabel" von der Kiste trennen kann, ohne dass ich dann eine potentielle "Kurzschlussfalle" im Innenraum liegen habe. Zur Zeit sieht es so aus, dass ich dann einfach die Sicherung rausnehme, später denke ich da in etwa an so etwas: Bikestart Steckdose

    Klar, muss mir die mal aus dem Kopf fischen:

    • Breite Kiste: 114cm
    • Tiefe Kiste: 70cm
    • Höhe Kiste: ~50cm (Hier kannst du aber individuell entscheiden, wir sind halt direkt bis unter die Abdeckung gegangen. Ich würde aber darauf achten, dass du nur so tief gehst, dass du auch über die umgeklappten Sitze passt mit der Fläche.
    • Vordere Fläche: 114cm*70cm
    • mittlere Fläche: 114cm*50cm
    Die Höhe der Beine habe ich gerade nicht im Kopf, aber die sollte man am Besten direkt beim Zusammenbau messen.

    Generell hätte ich die vordere und mittlere Fläche auch breiter machen können, dann könnte ich sie aber nicht im "Partybetrieb" (Rückbänke eingebaut und während der Fahrt fahrgemeinschaftstechnisch in Benutzung, nachts einfach nur umgeklappt) auf die hintere Kiste legen.

    Ich kann gerne mal eine Zeichnung der Kiste machen, dazu komme ich aber wohl erst nach dem Urlaub.

    Carsten
     
  5. #5 Onkelrudi, 11.07.2006
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Campingkiste

    Wirklich grandios verwirklicht. Steckt sicher viel Hirnschmalz dahinter.
    Auch wunderbar dokumentiert. Bin gerade dabei einen Fiat Doblo für kurzfristiges Schlafen herzurichten. Uns genügt ein klappbares Bettgestell und eine Möglichkeit, in der Früh Kaffee zu kochen. Ist mit einem 12 V Kocher oder Kaffeemaschine zu realisieren. Wünsche Euch natürlich viel Spass mit Eurem Ausbau.
     
  6. #6 Anonymous, 12.07.2006
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Danke!!!

    Hallo Carsten

    vielen Dank für deine ausführlichen Informationen, ich bin echt überwältigt. Heute habe ich meine erste Kiste angefangen zu bauen. Verfolge nämlich einen anderen Plan als du. Baue insgesamt zwei Kisten, die dann ohne Rückbank im Kofferraum verbleiben. An die letzte Kiste wird dann eine einzelne Platte eingehängt, ähnlich wie bei dir. Hätte zwar auch gerne die Rückbank erhalten, aber es fährt eh nur sehr selten jemand mit. Außerdem ist das nun schon mein dritter Kombi, die beiden ersten habe ich leider nie fürs Campen genutzt. Jetzt möchte ich mir einen Traum erfüllen, soweit mir das halt eben möglich ist. Also, die erste Kiste ist fast fertig, die zweite folgt danach. Hoffe ich kriege das hin mit den Fotos, da ich nicht ganz kapiere, wie ich die hier veröffentlichen kann. Ansonsten schicke ich sie dir mal per email. Schönen Urlaub wünsche ich dir und nochmals danke!

    Viele Grüße, Jens.
     
  7. #7 Onkelrudi, 03.08.2006
    Onkelrudi

    Onkelrudi Mitglied

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Campingkiste

    Hallo,
    wie bereits etwas weiter oben erwähnt, bin ich beim Ausbauen eines Doblos mit einer einfachen Schlafgelegenheit. Die Kiste ist jetzt im Rohzustand fertig und der Bildbericht bereits dank Big- Friedrich in der HDK- FAQ unter Camping eingestellt. Wird auf der Sichtseite noch mit einem dunkelgrauen Teppich belegt, falls die Kiste im Fahrzeug verbleibt, paßt sie so besser zum Auto.
    Vielleicht ist diese Idee ja, für jemanden brauchbar. Wünsche viel Spaß beim Nachbauen.
     
  8. #8 Anonymous, 25.03.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hallo,

    leider sind die Bilder vom Ausbau nicht ladbar und eine PM an den Unser brachte auch keine Antwort.

    Hat jemand zufällig noch die Bilder von dem Ausbau (so etwas in der Art schwebt und auch für den Doblo vor).

    Infos bitte an: moonshiner@t-online.de

    Danke und viele Grüße

    Michael
     
  9. #9 Anonymous, 01.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Leider werden die Bilder nicht mehr angezeigt. :-( Hat jemand die Möglichkeit auch mir eine bildreiche Variante zuzumailen?

    forum@dredo.eu

    herzlichen Dank
    dredo
     
  10. #10 Big-Friedrich, 02.04.2007
    Big-Friedrich

    Big-Friedrich Mitglied

    Dabei seit:
    28.12.2004
    Beiträge:
    8.006
    Zustimmungen:
    46
    Ich hab ihm mal eine Mail über seine Homepage geschickt.
     
  11. #11 Anonymous, 03.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Bilder

    würde die Bilder auch sehr gerne sehen!! :-(
     
  12. #12 Anonymous, 04.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    So, jetzt sind die Bilder wieder sichtbar. Sind bei einem Webseiten-Umbau, Umzug und immer noch nicht fertig Neugestaltung im falschen Ordner gelandet.

    Jetzt sind sie aber wieder verfügbar!

    Entschuldigt bitte den Ausfall meinerseits!

    Carsten
     
  13. #13 Anonymous, 04.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    VIELEN DANK!
    Ich bin auch gerade dabei etwas ähnliches zu verwirklichen, und daher immer über Anregungen DANKBAR!
    Und gerade die HÖHE unterm Bett hat mich sehr interessiert, da wir 3 (kleine bis mittelgroße) Hunde haben und die noch Platz finden sollten, was derzeit unterm "normalen" Zooom-Weekendbett nicht möglich ist!

    Viele Grüße
    Picker
     
  14. #14 Anonymous, 05.04.2007
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Vielleicht noch ein Nachtrag aus der Praxis:

    Generell sind wir mit unserer Kiste sehr zufrieden. Wir schlafen gemütlich, sorgen dank unseres Faltdaches immer wieder für Erheiterung auf den Campingplätzen, wenn wir morgens plötzlich räkelnd oben aus dem Auto schauen...

    Auch der Anschluss der Zusatzbatterie hat sich gelohnt, allerdings sind wir auch jeden Tag unterwegs zur nächsten Schlafmöglichkeit. Außerhalb von Campingplätzen reicht die Batterie oft nur die halbe Nacht (der Batteriewächter schaltet aber auch einen Tacken zu früh aus, da er eigentlich für die Starterbatterie konzipiert ist), der Kühlschrank ist dann aber immer noch kalt genug. Auf Campingplätzen lässt sich die Box dann ja auch über 220V betreiben. Die 2 € mehr für Strom ist es uns oft wert. Leider haben wir noch kein Batterieladegerät, dann wäre alles perfekt.

    Dank Heckzelt und Campingtoilette in Selbigen sind wir sehr autark und können die mitgebrachte Infrastruktur auch als Argument auf Stellplätzen anbringen, wo uns durchaus schonmal vorgeworfen wurde, wir würden ja in den Wald sch*** (was ja nicht der Fall ist).

    Durch Klappkisten strukturieren wir den Bereich unter der Liegefläche und halten so Ordnung.

    Auch auf Parties ist alles sehr praktisch, da wir dann einfach Sitzbänke eingebaut lassen und so auch noch zusätzlich zu uns drei Personen transportieren können (die müssen aber woanders schlafen).

    Jetzt aber mal zu einem Nachteil: Die Eisenstangen, auf denen das Bett liegt, beunruhigen mich, seitdem ich mir folgendes Szenario vorgestellt habe: Stauende, Wagen hinter uns rauscht uns rein. Die Stangen enden nämlich in der halbaufgebauten Urlaubskonfiguration direkt hinter den Sitzen...

    Da denke ich gerade über eine andere Lösung nach, wie das Bett in dieser Konfiguration sicherer gemacht werden kann. Fotos und Bericht hier, wenn es soweit ist.

    Carsten
     
  15. #15 Anonymous, 29.11.2008
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Wie ist das mit der Kühlbox?

    Hallo Carsten,

    ich bin erst jetzt auf Deinen Thread zu Deinem Kangoo-Ausbau gestoßen, aber da etwas entdeckt, was mich sehr interesssiert.

    Erst ein mal: Mein Ausbau ist wesentlich rudimentärer als Deiner. Das Grundpinzip ist aber, wie bei vielen anderen hier, ein Ähnlihces. Meine einfache Kühlbox kommt bei mir aber an der gleichen Stelle zum Liegen, wie bei Dir.

    Womit ich beim Thema wäre:
    Die von mir verwendete Kühbox ist eine einfache mit einem Pelltier-Kühlemelment. Das funktioniert eigentlich alles ganz gut. Die alte Kühbox wurde aber zusammen mit unserem alten Kangoo durch einen Porsche Cayenne ein ganzes Stück kürzer gemacht ... :evil: ). Ich überlege nun, welche Neue ich mir hole.

    Deine gefiel mir von den geschätzten Abmessungen her sehr gut. Allerdings erinnert die mich sehr an die Absorber-Kühlboxen, die ich sogar den Pelltier-Dingern vorziehen würde. Bei den Pelltier-Kühlboxen bin ich jedoch sehr zuversichtlich, dass die den Betrieb in der Seitenlage abkönnen.

    Also, lange Rede - kurzer Sinn:
    Was ist das für eine Kühlbox, ist das eine Absorber-Kühbox und funktiniert das mit der Seitenlage?

    Schon mal vielen Dank für die Antwort! :)

    Ach ja, zu Deinem Scenario mit dem Unfall und den Eisenstangen:
    Etwas ähnliches, nämlich ein sehr stabiles Multiplex-Brett, auf dem die Matratzte bei uns liegt, hätte uns der o.g. Cayenne mit etwas mehr Schwung gut und gerne durch die Brustwirbelsäule treiben können.
    So hatte meine Frau "nur" ein Schleudertrauma ... :shock:

    Ich habe daraufhin zwei aneinander liegende Bretter so abgeschrägt, dass nun im "Unfall-Fall" das eine Brett über das andere Brett geschoben würde.

    Schöne Grüße
    Marten
     
  16. #16 Anonymous, 03.06.2010
    Anonymous

    Anonymous Guest

    Hi,
    sehr interessante Lösung...
    Deine Bedenken mit den Stahlstangen teile ich voll und ganz!
    Reicht nicht auch Alu? weniger Masse... F=m*a und so...
    Grüße
    T
     
Thema:

Campingausbau: Kiste im Kofferaum

Die Seite wird geladen...

Campingausbau: Kiste im Kofferaum - Ähnliche Themen

  1. Verkaufe: Evalia mit sieben Sitzen und kleinem Campingausbau

    Verkaufe: Evalia mit sieben Sitzen und kleinem Campingausbau: So, jetzt ist's bei mir soweit: Ich verkaufe meinen Nissan wegen Umstieg auf ein Elektroauto. Habe meinen Evalia als einfachen "Popup" Wildcamper...
  2. Verkauf Campingausbau c-tech Renault Kangoo

    Verkauf Campingausbau c-tech Renault Kangoo: Hallo zusammen, Da ich nun ein anderes Fahrzeug habe, möchte ich für kleines Geld meinen Campingausbau von c-tech verkaufen, d.h. Schränke, Tisch,...
  3. Liegefläche 2m? Tipps für HDK zum Campingausbau

    Liegefläche 2m? Tipps für HDK zum Campingausbau: Hallo liebes HDK-Forum! Nach vielen Überlegungen, Suchen und stillem Mitlesen (und teils widersprüchlichen Ergebnissen) brauche ich Hilfe von...
  4. Kosten Campingausbau Hochdachkombi

    Kosten Campingausbau Hochdachkombi: Hallo zusammen... dem schlechten Wetter geschuldet rechne ich gerade zusammen was die Umbauerei bei mir gekostet hat. Am Ende kommt doch eine...
  5. Campingausbau Ford Transit Custom L2

    Campingausbau Ford Transit Custom L2: Hallo zusammen... Die meiste Arbeit ist getan, die restlichen 20Prozent des Ausbaus werden sich dahinziehen, da nicht unbedingt nötig - quasi...