Camping Box vs Dachzelt vs fester Ausbau vs Autohimmelbett

Diskutiere Camping Box vs Dachzelt vs fester Ausbau vs Autohimmelbett im Forum Camping/Umbauten und Tuning im Bereich ---> Auto / Verkehr - Hier möchte ich gerne mal die Vor- und Nachteile der Camping Systeme diskutieren. Und wofür ihr euch und warum entschieden habt. Ich lasse Euch...
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Hier möchte ich gerne mal die Vor- und Nachteile der Camping Systeme diskutieren.
Und wofür ihr euch und warum entschieden habt.
Ich lasse Euch den Vortritt
Habe mir schon so meine Gedanken dazu gemacht, wie jeder hier vermutlich
 
Zuletzt bearbeitet:
moe.camp

moe.camp

Mitglied
Beiträge
264
Ich hatte bis vor 1,5 Jahren einen Citroen C3 Picasso mit Dachzelt und festem Kofferraumausbau und auch die Möglichkeit für ein Bett unten. Jetzt bin ich auf einen Transporter also einen Berlingo Kasten mit Selbstausbau gewechselt. Ich denke die Gründe bzw. Vor- und Nachteile sind immer recht individuell. Ich war mit dem Dachzelt super zufrieden. Hatte ein Sheepie Jimba Jimba. Ich war idR mit meiner Tochter oder alleine unterwegs. Meine Frau mag das Reisen nicht so, und wenn dann haben wir den Wohnwagen genommen, oder Ferienwohnungen etc. Also kurz Anforderung bei mir waren nur 2 Schlafplätze.
Das Auto sollte auch im Alltag nutzbar sein, das war beim Dachzeltauto gegeben, da es alle Sitzplätze hatte. Der Kofferraum war durch den Ausbau aber nur eingeschränkt nutzbar. Für einen normalen Einkauf hats gereicht, beim Großeinkauf musste halt noch eine oder zwei Tüten auf die Rückbank. Im Auto war alles drin, Zweitbatterie mit Ladebooster, Wassertank, 3 Schubladen hinten und Platz für die Kühlbox. Geschlafen hab ich immer super, immer guter Ausblick von oben. Mit Thermoinnenzelt wars auch im Winter machbar.
Meine Beweggründe zu einem selbstausgebauten KaWa zu wechseln waren:
Wetterabhängigkeit. Auch bei Regen ist es im Dachzelt trocken. Aber wenns am Abreisetag regnet, musste ich immer zuhause auf Sonne warten um dann das Dachzelt nochmal aufzuklappen. Wenn man Sonntag im Regen wiederkommt und Montag auf eine Woche Dienstreise muss, isses doof. Und Heizung. Ich hab im Dachzelt ein elektrisches Wärmeunterbett und eine Powerbox gehabt, hab also nachts nie gefroren. Aber am Tag ist es schwierig, wenns tagsüber kalt oder gar nasskalt ist, braucht man schon einen Raum zum Aufwärmen, nicht nur zum Warmhalten. Also meine Standheizung empfinde ich als riesigen Komfortgewinn. Auch dass sie fest verbaut ist und ich nur drücken muss. Standheizungskiste geht auch, muss aber erstmal aufgebaut werden.
Auf- und Abbau. An sich war das Zelt in 15-20min fertig aufgebaut, inkl. Bettzeug hochwerfen. Abbau war dann meist länger, weil man das ganze Zeug was sich in der Campingzeit verteilt hat erst einräumen musste. Jetzt kann ich im Prinzip nach dem Aufstehen direkt losfahren, beim nächsten Bäcker frühstücken und bin mittags zuhause.
Auffälligkeit. Mal eben in der Stadt auf einem Parkplatz übernachten ist schwierig. Hab ich auch mit DZ gemacht, aber fällt halt auf. Auch auf Wanderparkplätzen o.ä. ist man gleich von weitem sichtbar. Bei einem Transporter oder Auto oder selbst beim WoMo, könnte es immer auch nur geparkt sein.
Spaß am Ausbau: Wenn ich ehrlich bin, war das mit einer der Hauptgründe ;-)

Ich bin viel unterwegs, komme so auf 50-60 Übernachtungen pro Jahr. Wenn man nicht so übertreibt wie ich, sind einige der Nachteile auch weniger präsent.

Einen PKW mit Campingbox wollte ich nicht, zum einen hab ich ja eh lieber selbst gebaut zum anderen hat mich immer die Rückbank gestört. Die nimmt sooo viel Platz weg, und man muss drum herum bauen und so. Deshalb war schnell klar, mir reichen im Alltag 2-3 Sitze, also Transporter mit 3 Sitzen vorne. Ist zum lange fahren nicht so geil, aber wenn wir eh in eine FeWo fahren, kann ich auch ein Auto mieten, und mal was anderes ausprobieren z.b. Elektro. Und im Fernbus oder Zug sitzt man auch nicht immer bequemer. Wenn man mehr als 3 Sitzplätze braucht, wirds dann in unserer Fahrzeugkkasse schwierig mit einem Transporter und Selbstausbau.

Das Autohimmelbett kannte ich nicht. Weiß nicht ob ich das in Erwägung gezogen hätte, weils ja nicht nur um Schlafen geht sondern auch das ganze andere Zeug. Strom, Wasser, Kocher, Staumöglichkeiten, usw. Also auch da hätte man ja noch was bauen müssen. Wenn man wie ich im Notfall auch im Auto sitzen und kochen/essen/arbeiten will, fehlt die Höhe, wenn man nicht die normale Rückbank mit Fußraum nutzen kann oder will.
 
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Ich hab ja das Autohimmelbett.
Wenn das Bett oben ist, kann ich , 178cm,; knapp nicht mehr aufrecht auf einen Ikea Badezimmer Hocker sitzen.
Wenn das Bett aber unten ist, habe ich im Berlingo 60-110cm Platz in die Tiefe , und die volle Höhe, da das Bett ist umklappbar ist.
Unter das Bett passen dann von der Höhe 2 Knagglig Boxen übereinander.siehe Foto
Zu 2. kann man also im Kofferaum auf einem 25 cm hohen Hocker aufrecht sitzen. Selbst mit den Kisten (bei mir sind das bis zu 4 und die Kompressorbox)
Alleine hätte man auch noch Platz zum Kochen.

Fixe Einbauten wären auch möglich. Aber dabei müßte man (bei diesem Modell) den Weg der hydraulischen Arme beachten und der Platz unter dem Bett ( hier also max 60 cm Höhe)
Der größte Vorteil der Himmelbetten ist aber ja , dass das Auto voll alltagstauglich bleibt mit allen verfügbaren Sitzen, daher macht es Sinn ,dass man sich auf den Platz hinter den Rücksitzen beschränkt.

Ich habe hier also die Boxen und den Kühlschrank und wenn ich das Bett runtergelassen habe ich. schiebe ich die Kisten nach vorne unters Bett
So habe ich hinten wieder viel Platz.

IMG_20250524_202922930_HDR.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Bewerten ( ohne Erläuterung ) würde ich Vor- und Nachteile der Systeme so:

Dachzelt

Pro
-Alltagstauglichkeit: xxxxx
-Platz/Flexibilität: xxxx

neutral:
-Preis/Aufwand: xx-xxxx
-Kreativität: xxx
-Komfort: xxx

Schwächen:

Auffälligkeit/Stealth: x

Campingbox

Pro:
Komfort: xxxx

neutral:
-Alltagstauglichkeit: xxx
-Preis/Aufwand: xx-xxxx
Auffälligkeit/Stealth:xxx

Schwächen:

Platz/Flexibilität: xx
Kreativität:x-xxx


Autohimmelbett:

Pro:

-Alltagstauglichkeit: xxxxx
-Auffälligkeit/Stealth: xxxx
-Platz/Flexibilität: xxxx

neutral:

Preis/Aufwand: xxx
Komfort: xxx
Kreativität: xxx

Schwächen:/

Fester Einbau

Pro:
Kreativität: xxxxx
Komfort: xxxxx

Neutral:
Auffälligkeit/Stealth:xxx
Platz/Flexibilität:xxx

Schwächen:

Alltagstauglichkeit: x-xx
Preis/Aufwand: x-xxx
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
subjektives Ergebnis:

Dachzelt

18-20x

Campingbox

15-19x

Autohimmelbett:

22x

Fester Einbau

18-22x

Das kann jeder natürlich anders sehen.
Und bei der Wahl kommt es ja vor allem auch auf den Sinn und Zweck des ganzen an
Die Gesamtwertung sagt also weniger aus als die Einzelkriterien.

Will ich den Wagen fast ausschließlich als Camper benutzen, ist die Alltagstauglichkeit z.b. fast egal. Es schränkt allerdings die Mitnahme weiterer Personen ein

Campingbox und Dachzelt haben auch noch den Vorteil dass man sie wieder verkaufen kann.
Bei Himmelbett und festem Ausbau ist das zumindest schwieriger.

Es gibt also noch reichlich zu diskutieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
1.064
Es gibt meiner Meinung nach keine absoluten Vor- oder Nachteile! Ich habe beides. In der wärmeren Jahreszeit ist das Dachzelt einfach klasse. Platz satt, deutlich luftiger - kein Hitzestau und Aussicht dabei. Beim richtigen Typ, sind Aufbau und Abbau Minutensache. Solar drauf sorgt für eine gewisse Autarkie.

Meine Campal Campingbox ist für mich die Ideale Ergänzung zum Thema Küche, Organisation etc.. Und bietet bei schlechtem Wetter oder Gewittern bzw. über das Winterhalbjahr auch 2m x 1,20m Schlafplatz. Konsequenter Weise habe ich aber die 2te Sitzreihe ausbauen lassen. Alles in allem passt Bodo nun perfekt zu meinem Bedarf.
 
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Klar . Da stimme ich dir absolut zu. Das ist ziemlich subjektiv und vom Zweck abhängig.
Aber gerade deshalb sollte man sich , finde ich, mit den pro und cons auseinandersetzen. Besonders vor dem ersten Kauf.

Dazu gehört sicher auch das Klima
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Es gibt halt bei jedem System noch einzigartige Merkmale...
Z.b. sind Dachzelt und Himmelbett ja nur Schlaflösungen. Und nehmen zumindest im Innenraum gar nicht oder kaum Platz weg
Und der Rest bleibt eben offen.

Die Campingbox, wenn sie nicht selbst gebaut ist, ist vielleicht unflexibel und unkreativ, aber eben eine schnelle und fertige all inklusive Lösung
 
S

StealthCamper

Mitglied
Beiträge
60
Ich schwanke leider immer noch zwischen einfacher Camping-Box (selbstgebaut) und dem Eric Earth Bett sowie einer Variation des Zoom-Parterre-Betts. Ein Dachzelt käme für mich gar nicht in Frage. Ist wohl einfach Geschmackssache, aber ich denke mir, wenn ich auf dem Auto zelten kann, kann ich ebensogut, wenn nicht besser, auch einfach daneben ein Zelt aufbauen. Zudem übernachte ich lieber unauffällig, da fällt das Dachzelt sowieso raus.
 
Berlin(er)go

Berlin(er)go

Mitglied
Beiträge
1.064
Ist wohl einfach Geschmackssache,
na klar :bier:

aber ich denke mir, wenn ich auf dem Auto zelten kann, kann ich ebensogut, wenn nicht besser, auch einfach daneben ein Zelt aufbauen.
Dachzelt ist - abhängig vom Modell - schon schneller auf- und abgebaut und unabhängig vom Untergrund sowie frei von allem, was das so grabbelt oder nachts auch mal vorbeikommen mag. Ist aber auch nur (m)eine Meinung. Es spart halt viel Platz im Fahrzeug, so diese alltagstauglich bleiben soll.
 
B

Berlingo-Flo

Mitglied
Beiträge
47
Was ist ein Eric Earth Bett?

Geschmackssache weiß ich nicht.
Es ist eher die Frage, was brauchst du wirklich, macht es Sinn, und wie möchtest du das Auto denn noch nutzen. Erfüllst du auch die Voraussetzungen...

Ich habe schon von der Campingbox Abstand genommen, weil ich eigentlich gar keinen Platz habe sie zu lagern. Bzw. Ich will das Teil nicht in meiner Wohnung haben und ich habe keinen ebenerdigen Lagerplatz
Und die meisten auch schwer und sperrig sind, um sie alleine zu händeln.

Denke das ist echt wichtig dass zu evaluieren, bevor man viel Zeit und oder Geld investiert, nur um festzustellen, dass der Ausbau oder das Modul gar nicht zu dem passt, was man eigentlich vor hat.

Vielleicht sollte man erstmal genau herausfinden

Macht ja eigentlich mehr Sinn das Auto an dich anzupassen als sich nachher dem Auto

Obwohl das auch möglich wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
S

StealthCamper

Mitglied
Beiträge
60
Was ist ein Eric Earth Bett?
Berlin(er)go hat den Link ja schon gepostet. Hat für mich (NV200 Evalia Tekna) leider den kleinen Haken, dass die Sitze zwingend alle rausmüssen, also max. 2 Personen fahren können. Okay, ich nehme selten eine dritte Person mit, aber wenn ... dann geht es nicht.

Es ist eher die Frage, was brauchst du wirklich, macht es Sinn, und wie möchtest du das Auto denn noch nutzen. Erfüllst du auch die Voraussetzungen...
Ich will möglichst flexibel bleiben. Bei der Autoauswahl habe ich aber nicht darauf geachtet, dass die umgeklappte zweite Sitzreihe im NV200 deutlich höher ist (~48 cm) als zb beim Kangoo meiner Freundin. Durch die höhere Höhe bleibt auf der Liegefläche weniger Kopffreiheit. Daher schwanke ich zwischen Sitzbank drin und nicht drin. Ich habe sogar schon über eine höhenverstellbare Lösung nachgedacht, um wahlweise mit Sitzbank hinten oder ohne fahren zu können, dafür mit mehr Kopffreiheit.

Ich habe schon von der Campingbox Abstand genommen, weil ich eigentlich gar keinen Platz habe sie zu lagern. Bzw. Ich will das Teil nicht in meiner Wohnung haben und ich habe keinen ebenerdigen Lagerplatz
Und die meisten auch schwer und sperrig sind, um sie alleine zu händeln.
Da sprichst du etwas an, was mir auch wichtig ist: Im Idealfall lässt sie sich gut lagern und wiegt nicht zu viel (auch wegen Spritverbrauch). Daher denke ich darüber nach, ob ich statt einer "Box", die Liegefläche einfach mit Klappbeinen (idealerweise stufenweise höhenverstellbar sowie einklappbar) versehe. Zudem überlege ich, statt teurer Multiplexplatten eine längs ausziehbare Liegefläche aus Latten zu basteln. Aber das soll nicht so bequem sein, daher eventuell doch Platten. Die dann aber nicht zum Klappen, sondern einfach zum nach vorne ziehen.

Aber auch Boxen gibt es steckbar, so dass sie sich ohne Werkzeug auseinandernehmen lassen. Zum Selberbau ist mir das aber zu viel Gesäge.

Das Zoom-Parterrebett bzw ein freier Nachbau/Abwandlung ist sicherlich die am einfachsten zu lagernde Lösung. In Verbindung mit Klappbeinen. Und da könnten sogar alle 5 Sitze hinten drin bleiben, da die drei Bretter für die Liegefläche hinter der zweiten Sitzreihe Platz finden.

Denke das ist echt wichtig dass zu evaluieren, bevor man viel Zeit und oder Geld investiert, nur um festzustellen, dass der Ausbau oder das Modul gar nicht zu dem passt, was man eigentlich vor hat.
Definitiv! Ich würde schon einfach mal ausprobieren, aber bei den Kosten im Baumarkt plant man besser sehr genau. Denn ich habe nicht so viel Geld übrig, dass ich mal eben 100 oder 200 € Lehrgeld zahlen kann oder möchte. Und klar, es sollte auch gut nutzbar sein. Deshalb überlege ich ja so lange und hin und her ;-)
 
Thema: Camping Box vs Dachzelt vs fester Ausbau vs Autohimmelbett
Oben