Caddy Maxi Transporter Schall-und Kälteisolierung

Diskutiere Caddy Maxi Transporter Schall-und Kälteisolierung im Forum VW Caddy im Bereich ---> Die Fahrzeuge - Hallo, ich bin der Jens und seit kurzem stolzer Besitzer eines Caddy Maxi in der Transporter-Version also mit Ladefläche und keine Fenster...
J

Jens40

Neues Mitglied
Beiträge
4
Hallo,
ich bin der Jens und seit kurzem stolzer Besitzer eines Caddy Maxi in der Transporter-Version also mit Ladefläche und keine Fenster hinten,nur Blech.Ausserdem Schiebetüren beidseitig und keine Heckklappe sondern zwei Türen (Flügeltüren)
Ich möchte gerne meinen Caddy zum Camper umbauen und im zuge dessen das Fahrzeug auch isolieren/dämmen...
Da dieses Fahrzeug im leeren Zustand ziemlich "dröhnt" und rappelt,soll die Isolierung das "Dröhnen"eindämmen und gleichzeitig auch gegen Kälte isolieren.
Ich hab schon viel von Armaflex gelesen...
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Armaflex?welche dicke muss es haben?Vielleicht verschieden Dicken?Wieviel brauche ich davon?Wie ist das mit Schwitz/Kondenswasser?Brauch ich ausser dem Armaflex noch iwas anderes zum dämmen?Ist es leicht zu verarbeiten?gibt es vielleicht schon fertige Zuschnitte?
Ich wäre euch für Tips und Anleitungen sehr dankbar
Allzeit gute und sichere Fahrt
Gruß
Jens
 
G

Gringo

Mitglied
Beiträge
50
Willkommen, Jens!
Versuch doch erst einmal die Ursachen des Dröhnens herauszufinden.
Drehzahlabhängiges (im Stand Drehzahl erhöhen und lose Bleche/Ladung/lose Kleinteile etc. checken) und Fahrwerk-/Tempo-abhängiges (Fahrversuch) Dröhnen.
Armaflex wird Blechschwingungsgeräusche ausreichend unterbinden, wenn du dieses einsetzt. Alternativ Filzen plus Standheizung (Filz=günstiger und Feuchtigkeits-ausgleichend; Heizung mit Aussenluftansaugung=komfortabler und drückt die feuchte Luft aus dem leicht geöffneten Fensterspalt hinaus).
Viele Grüße,
Andreas
 
J

Jens40

Neues Mitglied
Beiträge
4
Hallo Gringo.
erstmal danke für deine Antwort.Also das Dröhnen liegt meiner Meinung nach daran,dass der Caddy im Laderaum komplett "nackt" ist (siehe Anhang).Ist ja nur dünnes Blech und lose Teile liegen im Laderaum auch nicht rum.Im niedrigen Drehzahlbereich ist es besonders laut.Eine Standheizung kommt (vorerst)nicht in Frage...Im Winter wird der Wagen eh nicht zum Campen genutzt.macht es Sinn zum Beispiel die Fensteraussparungen und das Dach mit Armaflex zu dämmen und anschliessend den kompletten Laderaum mit Filz zu verkleiden?Sollte ich hinter den grauen Holzverleidungen auch armaflex anbringen? Ist das selbstklebende Armaflex gut und lässt es sich gut verarbeiten?Vielleicht gibts ja noch andere Lösungen...
 

Anhänge

  • PXL_20250128_142812539.jpg
    PXL_20250128_142812539.jpg
    250,4 KB · Aufrufe: 7
  • PXL_20250128_142815193.jpg
    PXL_20250128_142815193.jpg
    294,6 KB · Aufrufe: 7
  • PXL_20250128_142746421.jpg
    PXL_20250128_142746421.jpg
    300,6 KB · Aufrufe: 7
G

Gringo

Mitglied
Beiträge
50
Hallo Jens,
für das Kondenswasser sind Ablauföffnungen vorhanden. Dämmung also technisch nicht zwingend nachzurüsten. Das selbstklebende Armaflex hatten wir in meiner alten Firma auch verwendet und keine Kundenreklamationen dafür bekommen. Je schwerer das Fahrzeug wird, je mehr Sprit/Energie wird benötigt. Überleg dir auch, wie wohnlich es werden soll und was du realistischer Weise umsetzen kannst.

Noch einmal zu Dröhnen. Halte mal eine Hand auf die unterschiedlichen Flächen/Blenden/Gitter/etc., während die Drehzahl im Stand variiert wird. Vielleicht kommst du der Dröhn-Ursache so auf die Schliche. Das Fahrwerkgerumpel wird durch Kapselung der Radkästen mittels Schrankelement oder ähnlichem (Auspuffhalterungen alle OK?) und deinen Bodenplattenaufbau verringert.
 
J

Jens40

Neues Mitglied
Beiträge
4
Hallo Reisebig
Hat das Alubutyl auch kälteisolierende Eigenschaften?Ist es selbstklebend und leicht zu verarbeiten?Wird es in den Fensteraussparungen angebracht?In meinen Augen macht es dort am meisten Sinn gegen das "Dröhnen"...
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.793
Das Alubutyl verschiebt die Resonanzfrequenzen der großen Blechflächen.
Ich (!) würde es am Dach und an den Seiten anbringen, und dann das Armaflex drüber.
Ich nehme gerne das von Reckhorn, hab da schon einige Rollen verarbeitet ( bei mir eher wg. Carhifi)
Es sollte warm sein, die Flächen vorher sorgsam entfetten.

Gruß, Stefan

Edit hat sich zum Verkleben einen Andrücker mit einer balligen Alurolle gebastelt- die innige verklebung ist wichtig.
 
Reisebig

Reisebig

Mitglied
Beiträge
3.406
Das Wie hat der Profi bereits erklärt und ja es ist selbstklebend zu bekommen. Es ist aber nicht zur Wärmedämmung gedacht, dafür macht man dann Armaflex o.ä. drüber. Allerdings kann Armaflex alleine auch schon helfen gegen Dröhnen, zumindest bei meinem Connect (auch ohne Fenster) hat es geholfen. Nur wenn mal selbstklebendes Armaflex verklebt ist und es weiter dröhnt, dann ist es zu spät fürs Alubutyl, das Armaflex klebt wie Juchte.
 
J

Jens40

Neues Mitglied
Beiträge
4
Hallo Stefan
Erstmal Danke für deine Antwort.
Das klingt ja alles sehr gut und auch Schlüssig.Dieses Alubutyl ist selbstklebend?muss ich das zeug also quasi in den Vertiefungen anbringen?Mit Vertiefungen meine ich die "angedeuteten"Fenster,welche halt aus Blech sind und am Dach wo sich jetzt eine Holzplatte befindet.Wie siehts mit den Radkästen aus?ich denke macht auch sinn diese mit dem Alubutyl zu bekleben...oder könntest du mir vielleicht auf meinen Bildern aus meinem zweiten Beitrag die Bereiche markieren welche du bearbeiten würdest? Welche Temperatur würdest du zum verarbeiten empfehlen?
Vielen Dank für deine Hilfe
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.793
Amazon.de
Ausnahmsweise ein Link zum Jeff....der Reckhorn-shop ist gerade "under construction"....
Ja, selbstklebend.....klebt sogar ziemlich heftig.
Puuh...anzeichnen....für sowas bin ich zu doof.
Die Pappe am Dach würde ich entfernen, kannst du nachher wieder anbringen.
Mit dem Fingerknöchel die Karosse abklopfen....wo es hohl klingt, auf der Rückseite das AB aufkleben.
Auch in den Türen....die Perfektionisten behandeln.auch die Spritzwand zum Motorraum....
Ich würde es (inzwischen) nicht mehr über Stöße und Überlappungen kleben, nur auf Flächen.
Radläufe ist eine gute Idee, gerade bei Regenfahrt entsteht dort ein Haufen Lärm.
Das anschließend aufgebrachte Armaflex lässt sich am besten mit einem elektrischen Bratenmesser schneiden ( gibts für kleines Geld bei Kleinanzeigen), Cutter und co. rupfen die Kanten.
Runde Ausschnitte mach ich mit einem scharf geschliffenen, dünnwandigen Rohrstück. Da hab ich verschiedene Größen...
Mehr fällt mir gerade nicht ein....eins noch: es sollte warm sein, speziell fürs Alubutyl.

Gruß, Stefan
 
Thema: Caddy Maxi Transporter Schall-und Kälteisolierung
Oben