B
Binford-6100
Mitglied
- Beiträge
- 27
Hallo zusammen,
nachdem ja heutzutage der gemeine Kunde die wahren Langzeittests fährt und nicht mehr der Hersteller, möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem Familienfreund aus dem Hause VW teilen. Vielleicht ist es dem einen oder anderen, der auf der Suche nach einem gebrauchten HDK ist, eine Hilfe.
Nach 3 Jahren Fahrspaß aber leider auch permanentem Montagsautofrust war es Zeit von unserem Seat Altea 2.0TDI Abschied zu nehmen. Das Budget begrenzt, der Bedarf an Laderaum für Kinderwagen & Co groß wie nie und der glückliche Umstand einer familiären Bindung zu einem Werkstentner bei VW ließen uns mit einem Caddy liebäugeln. Basismotorisierung, Extras die Sinn machen rein, alles was Probleme machen könnte und unnötig teuer ist lieber nicht rein (3Jahre Seat haben uns geprägt).
Da stand er nun, rot mit Radkäppchen und der Motorisierung einer Wanderdüne... Viiiel Platz und praktische Schiebetüren standen auf der Habenseite. Und Sitzheizung hatte er. War schon so als Ausstellungsfahrzeug konfiguriert, als er der unsere werden sollte und ich muss sagen, dieses Extra möchte ich nicht mehr missen.
Die Zeit verstrich und wir freundeten uns an. Die Radkappen wichen ein paar netten Alufelgen, die gemächliche Gangart entscheunigte ungemein und der Besuch im schwedischen Möbelhaus ist immer wieder eine Wonne, wenn der Caddy schon wieder das Parkhaus verlässt, während der Lifestylekombifahrer noch immer mit Schrankwand "Sperrig" kämpft :zwink:
Viele Familienurlaube später und nach einem Jahr als "Teilzeit-Campmobil" ist aus der automobilen Vernunftentscheidung fast schon eine Herzensangelegenheit geworden. Ich mag die Kiste inzwischen einfach.
Soweit der gefühlte subjektive Teil meiner Caddybilanz. Dem gegenüber stehen aber auch ein paar Fakten, die Licht und Schatten waren.
Aus Erfahrung unseres letzten Autos schlossen wir direkt nach Kauf eine dreijährige Garantieverlängerungen ab, ein weiser Enschluss, wie sich zeigen sollte. Anfangs lief der Wagen völlig problemlos. Zwischen 50 und 100.000 Km waren wir aber zeitweise not amused. Nach und nach bröselte die komplette Abgasanlage dahin, ausgenommen Kat. Mittelschalldämpfer bei 50tkm, danach Flexrohr, dann Endtopf. Alles normaler Verschleiß lt. VW. Sehe ich anders aber iss wie's iss. Weiter ging es mit Ölfilm im Kühlwasser. Behoben im Rahmen der Lifetime Garantie mit neuer Zylinderkopfdichtung. Schiebefenster wurde 2x reklamiert. Erst Schiene dann komplettes Fenster. Noch immer (etwas) undicht, müssen wir mit leben. Fünf Tage (!) vor Ablauf der Lifetime Garantieverlängerung auf 5 Jahre leuchtet die Esp/Abs Kontrollleuchte. Sechs Tage später wären wir um rund 1000 € ärmer gewesen, so lief es auf Garantie. Bei 100.000 gab es einen neuen Zahnriemen, ansonsten jede Inspektion lt. Wartungsplan und normale Verschleißteile. Die Fahrzeugsubstanz schaut noch recht gut aus, die blank gerödelten Laufflächen der Türen rosten entgegen meiner Befürchtungen auch nicht und alles in allem läuft er die letzten 30000 wie ein Uhrwerk. Die erste Batterie tut noch ihren Dienst, wird aber wegen bevorstehendem Frankreichurlaub vorsichtshalber ersetzt.
Fazit. Verschleiß der Abgasanlage (bei täglicher Autobahnfahrt) ist eine Frechheit. Zylinderkopfdichtung und Esp/Abs waren ärgerlich aber zum Glück ohne Kosten für uns. Der restliche Verschleiß ist akzeptabel. Verbrauch liegt bei rund 8,5 - 9 Liter.
Solange es wirtschaftlich Sinn macht, werde ich den Caddy am Leben halten. Stand heute würde der Nachfolger wieder ein Caddy werden. Wenn es der Geldbeutel zulässt dann aber als Maxi mit Dieselmotor und NICHT in rot...
Auch wenn meine bisherigen Autos aus dem VW Konzern nie frei von Problemen waren und die Preise mehr als sportlich sind, bleibe ich doch irgendwie immer wieder der Marke treu. Geschmäcker sind ja verschieden aber ganz ehrlich, als meine Frau und ich kürzlich in einem Evalia Platz genommen haben, waren wir uns beide einig, daß der Wagen keine Alternative werden würde. Fairerweise muss ich sagen, daß wir zuvor (war eine örtliche Automesse) in und von einem T5 California Beach geträumt haben und der Evalia dann das Opfer des bezahlbaren aber nicht wirklich vergleichbaren Ersatzes war :zwink:
In diesem Sinne, allen eine gute Fahrt und möglichst wenige Besuche beim Autoarzt :zwink:
Binford-6100
nachdem ja heutzutage der gemeine Kunde die wahren Langzeittests fährt und nicht mehr der Hersteller, möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem Familienfreund aus dem Hause VW teilen. Vielleicht ist es dem einen oder anderen, der auf der Suche nach einem gebrauchten HDK ist, eine Hilfe.
Nach 3 Jahren Fahrspaß aber leider auch permanentem Montagsautofrust war es Zeit von unserem Seat Altea 2.0TDI Abschied zu nehmen. Das Budget begrenzt, der Bedarf an Laderaum für Kinderwagen & Co groß wie nie und der glückliche Umstand einer familiären Bindung zu einem Werkstentner bei VW ließen uns mit einem Caddy liebäugeln. Basismotorisierung, Extras die Sinn machen rein, alles was Probleme machen könnte und unnötig teuer ist lieber nicht rein (3Jahre Seat haben uns geprägt).
Da stand er nun, rot mit Radkäppchen und der Motorisierung einer Wanderdüne... Viiiel Platz und praktische Schiebetüren standen auf der Habenseite. Und Sitzheizung hatte er. War schon so als Ausstellungsfahrzeug konfiguriert, als er der unsere werden sollte und ich muss sagen, dieses Extra möchte ich nicht mehr missen.
Die Zeit verstrich und wir freundeten uns an. Die Radkappen wichen ein paar netten Alufelgen, die gemächliche Gangart entscheunigte ungemein und der Besuch im schwedischen Möbelhaus ist immer wieder eine Wonne, wenn der Caddy schon wieder das Parkhaus verlässt, während der Lifestylekombifahrer noch immer mit Schrankwand "Sperrig" kämpft :zwink:
Viele Familienurlaube später und nach einem Jahr als "Teilzeit-Campmobil" ist aus der automobilen Vernunftentscheidung fast schon eine Herzensangelegenheit geworden. Ich mag die Kiste inzwischen einfach.
Soweit der gefühlte subjektive Teil meiner Caddybilanz. Dem gegenüber stehen aber auch ein paar Fakten, die Licht und Schatten waren.
Aus Erfahrung unseres letzten Autos schlossen wir direkt nach Kauf eine dreijährige Garantieverlängerungen ab, ein weiser Enschluss, wie sich zeigen sollte. Anfangs lief der Wagen völlig problemlos. Zwischen 50 und 100.000 Km waren wir aber zeitweise not amused. Nach und nach bröselte die komplette Abgasanlage dahin, ausgenommen Kat. Mittelschalldämpfer bei 50tkm, danach Flexrohr, dann Endtopf. Alles normaler Verschleiß lt. VW. Sehe ich anders aber iss wie's iss. Weiter ging es mit Ölfilm im Kühlwasser. Behoben im Rahmen der Lifetime Garantie mit neuer Zylinderkopfdichtung. Schiebefenster wurde 2x reklamiert. Erst Schiene dann komplettes Fenster. Noch immer (etwas) undicht, müssen wir mit leben. Fünf Tage (!) vor Ablauf der Lifetime Garantieverlängerung auf 5 Jahre leuchtet die Esp/Abs Kontrollleuchte. Sechs Tage später wären wir um rund 1000 € ärmer gewesen, so lief es auf Garantie. Bei 100.000 gab es einen neuen Zahnriemen, ansonsten jede Inspektion lt. Wartungsplan und normale Verschleißteile. Die Fahrzeugsubstanz schaut noch recht gut aus, die blank gerödelten Laufflächen der Türen rosten entgegen meiner Befürchtungen auch nicht und alles in allem läuft er die letzten 30000 wie ein Uhrwerk. Die erste Batterie tut noch ihren Dienst, wird aber wegen bevorstehendem Frankreichurlaub vorsichtshalber ersetzt.
Fazit. Verschleiß der Abgasanlage (bei täglicher Autobahnfahrt) ist eine Frechheit. Zylinderkopfdichtung und Esp/Abs waren ärgerlich aber zum Glück ohne Kosten für uns. Der restliche Verschleiß ist akzeptabel. Verbrauch liegt bei rund 8,5 - 9 Liter.
Solange es wirtschaftlich Sinn macht, werde ich den Caddy am Leben halten. Stand heute würde der Nachfolger wieder ein Caddy werden. Wenn es der Geldbeutel zulässt dann aber als Maxi mit Dieselmotor und NICHT in rot...
Auch wenn meine bisherigen Autos aus dem VW Konzern nie frei von Problemen waren und die Preise mehr als sportlich sind, bleibe ich doch irgendwie immer wieder der Marke treu. Geschmäcker sind ja verschieden aber ganz ehrlich, als meine Frau und ich kürzlich in einem Evalia Platz genommen haben, waren wir uns beide einig, daß der Wagen keine Alternative werden würde. Fairerweise muss ich sagen, daß wir zuvor (war eine örtliche Automesse) in und von einem T5 California Beach geträumt haben und der Evalia dann das Opfer des bezahlbaren aber nicht wirklich vergleichbaren Ersatzes war :zwink:
In diesem Sinne, allen eine gute Fahrt und möglichst wenige Besuche beim Autoarzt :zwink:
Binford-6100