Nach der selbstgemachten
Problematik beim Wintercampen mit meiner leeren Wohnbatterie bin ich nun dabei meinen vor drei Jahren gekauften
step-up Wandler endlich in ein Gehäuse zu basteln damit ich ihn zukünftig im Wagen hab.
Dafür kaufte ich mir noch eine billige Spannungs/Stromanzeige in der Bucht. Gibt es auch im großen Fluss.
Laut der Artikelseite wird es so angeschlossen:
Geliefert wie üblich in einem Luftpolstersäckchen, ohne was mit bei.

Auf der Platine selbst auch nix.
Naja, so schwierig kann es ja nicht sein. Laut den Anschlussschemen auf der Artikelseite angeschlossen zeigt die Spannungsanzeige an. Am shunt fallen die korrekten mV ab. Nur die Amperanzeige bleibt auf Null.
Beim Verkäufer nach gefragt:
kam die Antwort:
"Es tut mir leid, aber könnten Sie bitte überprüfen, ob Sie das Kabel richtig angeschlossen haben oder nicht?
Mit dem Bild dazu:

Super Klasse

das sieht ja ganz anders aus wie in der Produktbeschreibung.......
So angeschlossen bleibt alles stockefinster
Fand mittlerweile zu der Anzeige im Fluss und der Bucht noch andere Anschlussmöglichkeiten.... ?????
Da mal scheinbar jeder irgendwas dazu
Wollte mir mittlerweile schon einen victron Orion-Tr Smart DC-DC 12/12/18 B2B Ladebooster kaufen. Der funktioniert ohne D+ Signal und aus anderer Anwendung find ich die victron mittlerweile echt gut und robust.
Dann schwankte ich vielleicht doch wieder zu einem votronic Ladewandler 1212-20C. Der braucht aber ein D+, hab ich hinten im Wohnraum nicht. Zudem lädt der mit nicht verstellbaren 24A, außer ich kauf mir noch extra eine Digitalanzeige dazu, damit lässt die sich dann auf 15A reduzieren. Hab hinten nur den ehemligen Zigartettenanzünder mit der bestehenden Zuleitung zur Starterbatterie. Da will ich nicht dauerhaft maximalen Strom drüber schicken. Ist ja nicht nötig.
Mein
votronic Laderegler der Solare ärgerte mich ja schon zwei Mal. Einmal durch Geheule und Getaggere, einmal durch einen Defekt. Dessen Reparatur dann auch noch vier Monate dauerte. Nervig. Seit dem ist er nicht mehr mein Freund. Nach der Rep ist allerdings das komischen Impulslüften verschwunden und auch sonst regelt er anders.
Der votronic B2B hat auch einen "umgekehrten" Ladeausgang mit bis zu 1A, der lädt bei "Fremdenergieeinspeisung" nicht nur von der Starter zur Wohn, sondern dann wenn z.B. Landstrom oder Solarenergie anstehen, rückwärts auch die Starterbatt mit. Tolles Feature
victron oder votronic also....... ?????
Beim Nachladen meines LFP-Wohnakkus mit Netzstrom bemerkte ich dass auch die Starterbatt des Caddys wohl mitgeladen wird

Bei meinem verbauten Solarregler steht zwar mit bei dass der bei Sonneneinstrahlung die Starterbatt mit bis zu 1 A mitlädt, was er auch tut, kann ja extra einen zweiten "Batt2"-Ausgang. Dass er das aber auch ohne Solar tut, wenn sich nur die Spannung am Ausgang "Batt1" durch laden des Akkus erhöht, wusste ich nicht, bzs steht auch nirgends so. Ist aber toll.
Wollt ich mal erwähnt haben
Deswegen nun "nur" der step-up-Wandler, nächster Winter wird es zeigen.
Apropos Starterbatt. Die ist nun auch schon zehn Jahre alt. In der Mittelkonsole hab ich ein fest verbautes Voltmeter mit der Bordspannung und da seh ich dass selbst bei längeren Fahrten die sogenannte intelligente Lichtmaschinenregelung nicht mehr runter regelt und fast immer 14,4 bis 14,8 Volt im Bordnetz sind. Laut OBD soll die Batterie noch 65% haben.
Wird langsam Zeit für eine Neue......