Caddy 4 Maxi - Umbau zum Wohnmobil

Diskutiere Caddy 4 Maxi - Umbau zum Wohnmobil im Forum Mein Hochdachkombi im Bereich ---> Mein Fahrzeug! - Hallo Ihr Nachdem ich mich hier schon vorgestellt habe möchte ich Euch nun das Fahrzeug und den eventuellen Weg zum Wohnmobil miterleben lassen...
M

manfred_k

Mitglied
Beiträge
230
Servus Stefan,
da gibt es die Rubrik Campingkram dafür.
Praktisch ist da eine Art excel Liste nur mit den links,
sonst ist das unübersichtlich.
Die Erfahrung vom Schwarmwissen bez. Einkausfsmöglichkeiten ist extrem wertvoll, ich habe schon viel profitiert, z.B Climair, LiFePo, BMS, Thermacell, RTU, Allwetterreifen, Bialetti, usw.
lg
M.
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
417
Hallo Ihr
Hab am 23.sten mal den Motordeckel von meinem Kleinsten aufgemacht. Alte Blätter links und rechts am Scharnier entfernt,.... etwas geguggd :) .... alles noch da, so oft mach ich die Klappe nicht auf. Keine Öl zum kontrollieren... etc....

:shock:... was'n das da hinten mittig...
Upi-Motorraum1.JPG


Ist das Kabel ab??? :doof:
Upi-Motorraum2.JPG
Hängt am Klimarohr dran, der Drucksensor G65. Im Schaltplan sind es die Farben braun, schwarz/blau und rot/weiß, hier in dem Fall braun, sw/ge, ge/sw .... komische KFZ Elektrik immer. :gruebel:
Hab beim erwin damals für die Fahrgestellnummer die aktuellen Pläne, SSP's und... alles gesaugt was es so gab.


Klima hatte ich seit dem Sommer nicht mehr an, deswegen wahrscheinlich auch keine Fehlermeldung.

Upi-Motorraum-Kabel.JPG
Hat doch ein Viech, welches auch immer da mal dran genagt, mindestens zwei Mal... :evil:



Wollte eigentlich vor den Feiertagen was anderes machen als Kabel flicken....... :neutral:



Aber naje, hilft ja nix. Lötkolben raus und wieder zusammen gedüddelt. Zum Glück is ja Luft im Motorraum....

Upi-Mot-Kab-rep.JPG


Tja, Weihnachtsstress. :lol:

Wollt eigentlich mal am Caddy weitermachen. Hochschränkchen über der Küchenzeile fehlt noch.
Vorne zum Fahrerraum wollte, bzw will ich noch eine Ablage machen wo auch eine Spg-Anzeige und das Dispaly des LFP'Akku's , sowie die Bedieneinheit der Planar/autotherm rein soll. Die liegen momentan alle noch am Boden rum hinter dem Fahrersitz. :gruebel: ...und zerkratzen und verdrecken langsam......
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
417
Nach der selbstgemachten Problematik beim Wintercampen mit meiner leeren Wohnbatterie bin ich nun dabei meinen vor drei Jahren gekauften step-up Wandler endlich in ein Gehäuse zu basteln damit ich ihn zukünftig im Wagen hab.
Dafür kaufte ich mir noch eine billige Spannungs/Stromanzeige in der Bucht. Gibt es auch im großen Fluss.
Laut der Artikelseite wird es so angeschlossen:
Bildschirmfoto vom 2025-02-11 10-52-30.png
Bildschirmfoto vom 2025-02-11 10-52-41.png


Geliefert wie üblich in einem Luftpolstersäckchen, ohne was mit bei. :doof: Auf der Platine selbst auch nix.
Naja, so schwierig kann es ja nicht sein. Laut den Anschlussschemen auf der Artikelseite angeschlossen zeigt die Spannungsanzeige an. Am shunt fallen die korrekten mV ab. Nur die Amperanzeige bleibt auf Null.

Beim Verkäufer nach gefragt:
kam die Antwort: "Es tut mir leid, aber könnten Sie bitte überprüfen, ob Sie das Kabel richtig angeschlossen haben oder nicht?
Mit dem Bild dazu:
Bildschirmfoto vom 2025-02-21 04-17-57.png
Super Klasse :shock: das sieht ja ganz anders aus wie in der Produktbeschreibung.......

So angeschlossen bleibt alles stockefinster :gruebel:

Fand mittlerweile zu der Anzeige im Fluss und der Bucht noch andere Anschlussmöglichkeiten.... ?????
Da mal scheinbar jeder irgendwas dazu :lol:



Wollte mir mittlerweile schon einen victron Orion-Tr Smart DC-DC 12/12/18 B2B Ladebooster kaufen. Der funktioniert ohne D+ Signal und aus anderer Anwendung find ich die victron mittlerweile echt gut und robust.

Dann schwankte ich vielleicht doch wieder zu einem votronic Ladewandler 1212-20C. Der braucht aber ein D+, hab ich hinten im Wohnraum nicht. Zudem lädt der mit nicht verstellbaren 24A, außer ich kauf mir noch extra eine Digitalanzeige dazu, damit lässt die sich dann auf 15A reduzieren. Hab hinten nur den ehemligen Zigartettenanzünder mit der bestehenden Zuleitung zur Starterbatterie. Da will ich nicht dauerhaft maximalen Strom drüber schicken. Ist ja nicht nötig.
Mein votronic Laderegler der Solare ärgerte mich ja schon zwei Mal. Einmal durch Geheule und Getaggere, einmal durch einen Defekt. Dessen Reparatur dann auch noch vier Monate dauerte. Nervig. Seit dem ist er nicht mehr mein Freund. Nach der Rep ist allerdings das komischen Impulslüften verschwunden und auch sonst regelt er anders.
Der votronic B2B hat auch einen "umgekehrten" Ladeausgang mit bis zu 1A, der lädt bei "Fremdenergieeinspeisung" nicht nur von der Starter zur Wohn, sondern dann wenn z.B. Landstrom oder Solarenergie anstehen, rückwärts auch die Starterbatt mit. Tolles Feature

victron oder votronic also....... ?????


Beim Nachladen meines LFP-Wohnakkus mit Netzstrom bemerkte ich dass auch die Starterbatt des Caddys wohl mitgeladen wird :jaja:
Bei meinem verbauten Solarregler steht zwar mit bei dass der bei Sonneneinstrahlung die Starterbatt mit bis zu 1 A mitlädt, was er auch tut, kann ja extra einen zweiten "Batt2"-Ausgang. Dass er das aber auch ohne Solar tut, wenn sich nur die Spannung am Ausgang "Batt1" durch laden des Akkus erhöht, wusste ich nicht, bzs steht auch nirgends so. Ist aber toll.


Wollt ich mal erwähnt haben ;-)


Deswegen nun "nur" der step-up-Wandler, nächster Winter wird es zeigen.


Apropos Starterbatt. Die ist nun auch schon zehn Jahre alt. In der Mittelkonsole hab ich ein fest verbautes Voltmeter mit der Bordspannung und da seh ich dass selbst bei längeren Fahrten die sogenannte intelligente Lichtmaschinenregelung nicht mehr runter regelt und fast immer 14,4 bis 14,8 Volt im Bordnetz sind. Laut OBD soll die Batterie noch 65% haben.
Wird langsam Zeit für eine Neue......
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
417
Nachdem Ihr auch schon ab und an Eure Mopeds gezeigt habt, nun auch eines von uns :mrgreen:

Eigentlich schon ein Familienteil.... Erst die Tochter gefahren, dann an den Bruder verkauft, der vor lauter Brünftigkeit mit seiner Schnecke ein parkendes Auto überseh'n :doof:.... er und Freundin im Krankenhaus,.... aber alles gut soweit dann später...
Stand nun ein Jahr das Moped. Nun will der Sohn doch wieder fahren damit. Naja, hilft ja nix,..... Papa wird's schon richten,.... :lol:
Fussrasterpaltte gebrochen, wird neu. Fussbremshebel verbogen, gerichtet. Kratzer überall,..versteckt. Auspuff wird neu vernietet. Spiegel und Blinker neu. 9 Jahre alter Hinterreifen , wird neu. Inspektion sonstig, auch alles.... :jaja: HU ,...hoffentlich auch bald wieder neu.


Männerhaushalt halt :tanzen:

Männerhaushalt.JPG




Weiter geht es hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
417
https://www.hochdachkombi.de/data/attachments/9/9712-60288a64d29295ae46d3bd30bb909445.jpg Der step-up-Wandler funktioniert um die Wohnbatt zu laden trotz scheiß reduzierter Spg Euro6 des Fahrzeugs
Ich hab es ganz am Angang schon mal erwähnt dass ich mir einen step-up-Wandler zugelegt hatte.
Nach der Erfahrung diesen Winter mit abschaltender Wohnbatterie und plötzlich stillstehender Standheizung, die dies zum Glüch überlebte, hab ich den Wandler endlich in ein Gehäuse gebastelt.

B2B-Lade3.JPG
Eine Seite Eingangsbuchsen, andere Seite Ausgangsbuchsen. Strom und Spannung eingestellt auf OUT:
12,9 V - 8 A
14,4 V - 1 A
So müsste der Ladeverlauf passen um beim Fahren den Wohn- vom Startakku zu laden. 4mm Buchsen hab ich ja hinten,so kann ich sie einfach bei Bedarf anstecken.
B2B-Lade2.JPG
Oben ein kleiner Lüfter, hinten und unten viele kleine Löcher für die Wärmeabfuhr

B2B-Ladew.JPG
Test's verliefen positiv. Der Erste reale Einsatz wird wohl erst nächsten Tiefwinter kommen.






Der Auslass der Standheizung bekam einen 90° Bogen. Um eine ausgewogenere Warmluftverteilung zu erzielen bohrte ich den Bogen etwas an, so dass nach hinten einiges verteilt wird. Nach vorne wurde ca. ein Drittel abgeklebt im Bereich des Stützfusses bei eingeschobenem Bett. So passt nun alles, bin momentan zufrieden damit jedenfalls :)
photo_2025-04-11_06-30-21.jpg
photo_2025-04-11_12-13-00.jpg





Schräg parken sorgt für gute Optik. :lol: Find ich.
photo_2025-04-11_06-40-02.jpg
So sollte er immer aussehen. Dann bräuchte er noch nen Liter mehr auf 100 km. :roll:




Frühstückstisch
photo_2025-04-11_06-35-14.jpg




Auch wenn ich mich länger innerlich gegen ein Loch im Dach gesträubt hab bin ich bisher in allen Situationen damit zufrieden.
Es zieht entgegen meinen Befürchtungen nicht rein. Ist ja eine Entlüftung, es zieht raus. Einzig im vergangen Urlaub bei sehr starkem Wind an der Küste und auf Bergkuppen machten sich Windgeräusche im Stand deutlich bemerkbar, aber auch da mit Sogwirkung. Da hat aber alles andere auch gepfiffen und Sand gescheppert.....
Was ich vorher gar nicht bedachte ist der Licht- und Helligkeitsgewinn durch das 10 cm Loch.
photo_2025-04-11_06-31-43.jpg
Wenn endlich mal an der D-Säule das krims-Kramsregal und oben evtl die Hängeschränke, dann wird auch das Dach noch verkleidet, isoliert und gefilzt. Irgendwann mal.





Schrankinnenbeleuchtung
photo_2025-04-11_06-48-40 (2).jpg

Der Schub, ähm ausziehbarer Tisch, dient als Schalter und auch mir als Nachtlicht
photo_2025-04-11_06-48-40.jpg
Autoinnenbeleuchtung ala Tauchfahrt des U96
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
417
Der jährliche, naja nun 1 ½ jährliche Wechsel des Haldex-Öl's der Allradkupplung stand mal wieder an.
ÖL war deutlich schwarz, muss ja auch den Kupplungsabrieb aufnehmen.
Der Ansaugkorb der Hydraulikpumpe war mal wieder fast zu. Jedoch die sonst gefundenen Verschlammungen innen blieben dieses Mal aus. Scheint also langsam wieder frei zu sein alles. Hoffentlich
Haldex-Ansaugkorb.JPG
Ansaugkorb/filter an der Pumpe

Haldex-Ansaug.JPG
Ansaugkorb sauber

Haldex-Öl.JPG
eine 500 ml Spritze hab ich mir gegönnt vor einiger Zeit. Damit geht das befüllen der Hydraulik einfach. Erste Versuche waren mit einer kleine Spritze, mit den Behältnissen in denen das Öl ist mit deren Schläuchlein :-(,... Dann bastele ich mir mal einen Druckeimer, bestehend aus einem 5 L Blecheimer in dem ein Druckluftanschluss über Minderer kam. Darin das Medium, und ein Ablaufschlauch vom Bodengrund. War mir immer eine heiße Geschichte ob der Blecheimer den hinzugefügten Druck aushält :twisted::oops::gruebel::twisted:
Nun geht es so deutlich entspannter.




Fahrzeug bekam auch zwei neue Aufkleber
Der eine ziert in der Form alle meine Fahrzeuge, also war es nun langsam endlich an der Zeit das ihn der Caddy auch bekam
Aufkleb2.JPG
Kostenpunkt... ??? 9 €


Den Anderen musste ich teuer mit viel Schweiß, aber dieses Mal mit wenig Problemen bezahlen
Aufkleb1.JPG
Kostenpunkt 153 € :doof:
Aber wieder zwei Jahre Ruhe....




Aufkleb3.JPG
 
rapidicus

rapidicus

Mitglied
Beiträge
1.845
Also, diese Pumpe ist wirklich unterhaltsam.
Da muss man ja jedes Jahr ran.
Sonderbare Konstruktion....

Gruß, Stefan
 
Markus-Camp

Markus-Camp

Mitglied
Beiträge
417
Ja.
Vor paar Jahren hatte Haldex, bzw BorgWarner da noch eine Version (bis Gen4) mit einem richtigen "Papier"filter der einfach von außen gewechselt werden konnte. Warum das geändert wurde bei der Gen5 ???? In meinen Augen unsinnig.
 
Thema: Caddy 4 Maxi - Umbau zum Wohnmobil
Oben